26.05.2021 - Der Pariser Eiffelturm erstrahlte gestern Abend in grünem Licht – buchstäblich und im übertragenen Sinne. Die Energie lieferte ein mit Wasserstoff betriebener Generator, der Toyotas Brennstoffzellentechnik nutzt.
19.05.2021 - Elektromobilität ohne Reichweitenangst, kombiniert mit schnellem Energietanken. Was wie eine ferne Zukunftsvision klingt, ist tatsächlich machbar und vor allem erfahrbar. Allerdings rollt die Technik noch in einer sehr überschaubaren Nische. Einst auch von deutschen Herstellern als die Technologie der Zukunft gefeiert, gehört der Brennstoffzellenantrieb aktuell zu den exotischen Antriebsalternativen. Während also in Europa Wasserstoff als Treibmittel einer weitgehend CO2-freien Mobilität noch auf seine Chance wartet, machen zwei Hersteller aus Asien ernst. Neben dem Toyota Mirai rollt Hyundai seinen Nexo mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße. Letzteren haben wir ausprobiert.
07.05.2021 - Alle Segmente verbuchten im vergangenen Monat gegenüber dem April 2020 deutliche Zuwächse bei den Neuzulassungen. Dabei behaupteten sich die auch schon im März erfolgreichsten Modelle an der Spitze ihrer jeweiligen Fahrzeugklasse. Ausnahme war der Opel Corsa, der den VW Polo als beliebtester Kleinwagen verdrängte. Meistverkauftes Elektroauto des Monats blieb nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes der VW Up. Bei den Plug-in-Hybriden löste der GLK/GLC von Mercedes-Benz den VW Golf e-Hybrid ab. Zulassungsstärkstes Fahrzeug mit Gasantrieb (LPG und CNG) war der Dacia Duster, der markenintern den Sandero beerbte. Die winzige Liste der Brennstoffzellenfahrzeuge führte der Toyota Mirai an. Im Vormonat stand der Hyundai Nexo oben. (ampnet/jri)
23.04.2021 - Einmal Pionier, immer Pionier: Nikolaus W. Schües gehört in Deutschland zu den ersten Besitzern des neuen Toyota Mirai in Deutschland. Schon vor sechs Jahren war der Hamburger bundesweit die erste Privatperson, die einen Mirai der ersten Generation ihr Eigen nennen durfte. Die Verbindung ist kein Zufall, denn Schües macht sich als langjähriger Vorsitzender des Vereins Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg für Klimaschutz und saubere Energie durch Wasserstoff stark. „Ich bin von der Brennstoffzellentechnologie überzeugt und sie ist keine Konkurrenz zum Batterieauto, das Brennstoffzellenfahrzeug bedient andere Kundenansprüche“, sagte er bei der Übernahme seines neuen Autos.
11.04.2021 - Mit einer Beteiligung am Start-up Energy Observer Developments baut Toyota seine Brennstoffzellen-Strategie weiter aus. Das französische Unternehmen mit Fokus auf Wasserstoffanwendungen wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, Forschung und Entwicklung des elektrisch angetriebenen Katamarans Energy Observer voranzutreiben. Bereits seit Anfang 2020 nutzt das erste wasserstoffbetriebene Boot der Welt, das aus Solar-, Wind- und Wasserkraft an Bord seinen eigenen Wasserstoff aus Meerwasser produzieren kann, das für den maritimen Einsatz modifizierte Brennstoffzellen-Antriebssystem aus dem Toyota Mirai.
09.04.2021 - Der Toyota Mirai ist jetzt erstmals in Deutschland als Fahrschulauto unterwegs. Mit der Brennstoffzellenlimousine lernen Fahranfänger bei VooVoo Drive in Saarbrücken sicheres und nachhaltiges Fahren. Die von den Jungunternehmern Sven Schmitt und Rouven Klein gegründete Fahrschule setzt auf dem Weg zum „grünen“ Führerschein ausschließlich auf umweltfreundliche Fahrzeuge. „Wir sind die ärmste Fahrschule des Saarlandes – zumindest hinsichtlich des Abgasausstoßes“, sagen die beiden Fahrlehrer augenzwinkernd.
17.03.2021 - Der japanische Generalkonsul Kiminori Iwama ist künftig mit Wasserstoff in Deutschland unterwegs. Er übernahm im Düsseldorfer Autohaus Levy einen Toyota Mirai. Die gerade frisch eingeführte zweite Modellgeneration der 130 kW (182 PS) starken Limousine schafft dank eines dritten Wasserstofftanks und einer leistungsfähigeren, aber kompakteren Brennstoffzelle nun bis zu 650 Kilometer. Dabei kommt lediglich Wasserdampf aus dem Auspuff. „Auch wir glauben an den Wasserstoff als zukunftsträchtige Energiequelle“, sagte der Generalkonsul mit Blick auf seine Heimatland. (ampnet/jri)
17.12.2020 - Nachdem der portugiesische Hersteller Caetano einen Brennstoffzellen-Bus mit der Technik des Toyota Mirai entwickelt hat, steigt das Joint Venture Toyota Caetano Portugal ins Geschäft ein. TCAP wird neuer Anteilseigner von Caetano Bus und des Pkw-Finanzdienstleisters Finlog. Die strategische Allianz mit den beiden portugiesischen Unternehmen soll den Ausbau der Wasserstoffmobilität in Europa weiter beschleunigen. Der Caetano H2 City Gold wurde im vergangenen Jahr auf der belgischen Messe „Busworld“ vorgestellt und hat eine Reichweite von 400 Kilometern. (ampnet/jri)
11.12.2020 - Toyota hat die Bestellbücher für den Mirai geöffnet. Die komplett neue entwickelte zweite Modellgeneration der Brennstoffzellenlimousine startet zu Preisen ab 63.900 Euro. Der Wasserstoff an Bord ermöglicht Reichweiten von bis zu 650 Kilometern. Der Elektromotor hat eine Leistung von 182 PS (130 kW). Der Mirai bietet zudem nun fünf der bisher vier Sitze und eine Reihe von weiterentwickelten Fahrassistenzsystemen. (ampnet/jri)
04.12.2020 - Entscheidend ist, was hinten rauskommt, soll einmal ein deutscher Bundeskanzler gesagt haben. Treffender könnte man es auch beim Toyota Mirai nicht formulieren. Es ist reinstes Wasser, was dem Mirai aus seinem Auspuff entweicht. Keine schädlichen Stickoxide, weder Ruß noch andere Schadstoffe. Wenn überhaupt ist das nasse Element in Form von Wasserdampf das einzige Abfallprodukt des Japaners.
01.12.2020 - Die nächste Mirai-Generation geht an den Start. Dank seines komplett neu konstruierten Brennstoffzellensystems, einer intelligenten Raumaufteilung und einer effizienteren Aerodynamik ermöglicht der neue Mirai eine Gesamtreichweite von rund 650 Kilometern. Mit mehr Motorleistung, mehr Fassungsvermögen der Wasserstofftanks und besserer Aerodynamik wuchs der Aktionsradius um rund 30 Prozent.
31.10.2020 - Ins All zu fliegen wird so normal wie in ein Flugzeug zu steigen. Autonom fliegende Personentransporter für zwei Passagiere werden zum Alltag gehören. Und auch der Individualverkehr ändert sich erheblich. Weil wir nicht immer ein eigenes Auto brauchen, gewinnen wir Zeit und Raum, den wir für andere Dinge nutzen können, so die Botschaft des Direktors des Fraunhofer Instituts für Technology in Euskirchen, Michael Lauster. In seiner Key-Note-Rede zur Eröffnung der Fraunhofer Solution Days 2020, die zum ersten Mal als Video-Kongress über das Internet zu verfolgen waren, skizzierte der Wissenschaftler die Rahmenbedingungen und Inhalte der Mobilität von morgen.