Toyota Mirai - Aktuelle Meldungen

15.05.2020 - Der RAV4 vereinte vor 26 Jahren erstmals traditionelle Allrad-Geländewagen mit den Vorteilen von Familienfahrzeugen und begründete so das Segment der Kompakt-SUV. Inzwischen hat Toyota zehn Millionen dieser SUV verkauft. Zu diesem Anlass veranstaltet die Toyota-Collection eine Online-Veranstaltung am Samstag, dem 6. Juni um 10 Uhr auf Facebook. Hier veröffentlicht Toyota ein moderiertes Video.
Weiterlesen
15.04.2020 - Die Toyota-Kreditbank (TKG) wird Mitglied bei Hy-Cologne, einem Netzwerk für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität. Gemeinsam mit weiteren Partnern wollen die beiden Unternehmen die regionale Einführung von Wasserstoff als sektorübergreifenden Energieträger vorantreiben. Im Kontext von „Quartiersmobilität“ entwickelt die Toyota-Kreditbank individuelle Mobilitätskonzepte für Städte, Regionen und Landkreise. Zuletzt für das Berliner Zukunftsquartier Neulichterfelde. Dabei spielen auch alternative Antriebstechnologien wie Wasserstoff eine entscheidende Rolle.
Weiterlesen
23.03.2020 - Nach Hyundai hat nun auch Hino einen Brennstoffzellen-Lkw entwickelt. Das Fahrzeug der Toyota-Tochter soll auf 100 Kilometern rund 760 Gramm Wasserstoff verbrauchen. Der Antrieb des zwölf Meter langen Dreiachsers stammt von der nächsten Technologiegeneration des Toyota Mirai, die Basis liefert der Hino Profia. Das Fahrgestell wurde speziell für den Einsatz als Brennstoffzellenfahrzeug angepasst, Gewichtseinsparungen ermöglichen eine hohe Ladekapazität. Die mögliche Reichweite liegt bei voraussichtlich rund 600 Kilometern, das zulässige Gesamtgewicht bei 25 Tonnen.
Weiterlesen
16.03.2020 - Der Kreis Düren setzt künftig auf Wasserstoff. In den Fuhrpark wurde ein Toyota Mirai aufgenommen. Die Brennstoffzellenlimousine hat einen 154 PS (113 kW) starken Elektromotor. Zwei Wasserstofftanks ermöglichen eine Reichweite von über 500 Kilometern. (ampnet/jri)
Weiterlesen
11.03.2020 - Die Fahrzeugflotte des Europäischen Parlaments ist um einen Toyota Mirai erweitert worden. Die Brennstoffzellen-Limousine wird aktuell in einem zweiwöchigen Testbetrieb von den Parlamentariern im Großraum Brüssel sowie für Fahrten zwischen Brüssel und Straßburg genutzt. Mit dem Test des Toyota Mirai will das EU-Parlament seinen Fokus auf emissionsfreie Fahrzeuge und der entsprechenden Infrastruktur untermauern.
Weiterlesen
11.03.2020 - Elektroautos mit Batterieantrieb sind teuer und haben zumeist nur eine überschaubare Reichweite. Elektroautos mit Brennstoffzellenantrieb sind zwar wesentlich teurer, kommen dafür aber mit einer Tankfüllung Wasserstoff mindestens ebenso weit wie ein Fahrzeug mit traditionellem Verbrennungsmotor.
Weiterlesen
05.03.2020 - Der Ride-Pooling-Fahrdienst Clever Shuttle hat mit seiner Toyota-Mirai-Flotte innerhalb von zweieinhalb Jahren über fünf Millionen Kilometer emissionslos zurückgelegt. Dies entspricht der sechseinhalbfachen Distanz von der Erde bis zum Mond und zurück. Gestartet wurde die Kooperation im September 2017 mit zunächst 20 der Wasserstoffautos in Hamburg. Im weiteren Verlauf wurde die Flotte an mehreren deutschen Standorten auf bis zu 45 Fahrzeuge ausgebaut. Clever Shuttle hat somit die meistgenutzte Mirai-Flotte der Welt im Einsatz.
Weiterlesen
02.03.2020 - Bald ist wieder Zeit für den Reifenwechsel. Getreu der Faustregel „von O bis O“ sollten Sommerreifen von Ostern bis Oktober aufgezogen sein. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Auto Club Europa (ACE) haben Sommerreifen von Zweitmarken der großen und bekannten Hersteller getestet. Mit den günstigen Alternativen zu ihren Premiummarken versuchen die Reifenproduzenten, ihre Erfahrungen und ihr Know-how ein zweites Mal zu vermarkten – nicht zuletzt, um auf die preisgünstige Konkurrenz aus Fernost zu reagieren.
Weiterlesen
10.02.2020 - Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes testet ab sofort den Toyota Mirai. Im Rahmen ihres Forschungsprojekts „EM:POWER“ (ElektroMobilität: POtenziale durch Wasserstoff ERleben) beleuchtet die Hochschule die Alltagstauglichkeit wasserstoffbasierter Brennstoffzellenfahrzeuge im ländlichen Raum. Die Forschungsgruppe Verkehrstelematik (FGVT) der Fakultät für Ingenieurswissenschaften wird das Leasingfahrzeug ab Frühjahr in einem großangelegten Pilotversuch bei Privatpersonen einsetzen. 30 ausgewählte Haushalte aus dem ländlichen Raum des Saarlandes testen jeweils ein bis zwei Wochen lang die Brennstoffzellenlimousine.
Weiterlesen
30.01.2020 - Die Berliner Polizei hat zwei Toyota Mirai gekauft, um mit den Brennstoffzellenfahrzeugen auf Streife zu gehen. Für den Kraftstoffnachschub gibt es im Stadtgebiet fünf Wasserstofftankstellen. Die Anschaffung der beiden Fahrzeuge mit spezfischer Polizeiausrüstung wurde durch das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) unterstützt. Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanzierten Programmes ist es, nachhaltig und gewinnbringend die Verringerung der CO2-Emissionen im gewerblichen und öffentlichen Bereich zu unterstützen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
09.01.2020 - Der Landkreis Bayreuth ist ab sofort mit dem ersten wasserstoffbetriebenen Dienstfahrzeug unterwegs: Landrat Hermann Hübner (CSU) übernahm einen Toyota Mirai für den fränkischen Verwaltungsbezirk. Das Brennstoffzellenauto soll insbesondere auf längeren Strecken zum Einsatz kommen. Acht Prozent aller Dienstfahrten des Landkreises führen über mehr als 150 Kilometer – das 154 PS (113 kW) starke Brennstoffzellenauto von Toyota hat eine Reichweite von rund 500 Kilometern. Für Energienachschub sorgt die erst vor wenigen Monaten in Bayreuth eröffnete Wasserstoff-Tankstelle. (ampnet/jri)
Weiterlesen
26.11.2019 - Toyota ist mit einer Flotte aus mehreren Einheiten des Wasserstoff-Autos Mirai nach Frankfurt getourt. Unter dem Motto „Zero Emission to Frankfurt“ hatten Journalisten die Gelegenheit, mit dem Brennstoffzellenfahrzeug eine 500 Kilometer lange Fahrt durch das Rhein-Main-Gebiet zu absolvieren. An verschiedenen Stationen informierte Toyota über alternative Mobilität, Teilnehmer der Tour konnten die Brennstoffzellenanlage des Radisson Blu Hotels besichtigen. Am Abend fand eine Podiumsdiskussion zum Thema statt. (ampnet/deg)
Weiterlesen