13.03.2025 - Jörg Buchheim ist ab kommender Woche neuer Vorstandsvorsitzender von Webasto. Der bis Ende des Jahres laufende Vertrag mit Dr. Holger Engelmann wurde nach Unternehmensangaben einvernehmlich vorzeitig aufgelöst.
03.03.2025 - Hyundai wird ab kommendem Jahr auch in der Türkei Elektroautos bauen. Damit soll die steigende Nachfrage in Europa bedient werden. Das Werk in Izmit wird parallel auch weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor produzieren. Im Rahmen der Transformation und Globalisierung wurde das Unternehmen Hyundai Assan Otomotiv Sanayi in Hyundai Motor Türkiye umbenannt. Die Fabrik in der Türkei war die erste des Automobilherstellers außerhalb Koreas. In den vergangenen 28 Jahren wurden dort mehr als Millionen Fahrzeuge gefertigt. Über 55 Prozent der Komponenten werden mittlerweile im Land selbst hergestellt. (aum)
31.01.2025 - Der Erhalt der Verkehrsinfrastruktur ist nach Auffassung des Automobilclub von Deutschland (AvD) eine Kernaufgabe der nächsten Bundesregierung. Der zunehmend schlechtere Zustand der Straßen und Schienen belaste die wirtschaftliche Entwicklung und Alltagsmobilität in Deutschland erheblich. Ob bei Fernstraßen und Brücken, dem Schienenverkehr oder den Energienetzen von Strom und Wasserstoff, überall zeige sich ein Sanierungsstau. Der AvD sieht die Notwendigkeit von deutlich höheren Erhaltungsinvestitionen, wie sie auch der Sachverständigenrat für Wirtschaftsfragen anmahnt.
30.01.2025 - „Mobilität muss bezahlbar bleiben und darf nicht zur sozialen Frage werden!“ Diesen Appell richtet Arne Joswig, Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Zum heutigen EU-Autogipfel in Brüssel hat der ZDK gemeinsam mit den europäischen Schwesterverbänden Mobilians (Frankreich), Bovag (Niederlande) und Traxio (Belgien) in einem gemeinsamen Brief, auch das Know-how des europäischen Kfz-Gewerbes bei ihrem strategischen Dialog über die Zukunft der Automobilindustrie zur berücksichtigen. „4,5 Millionen Beschäftigte im Autohandel und in den Werkstätten sorgen dafür, dass Europa verkehrssicher und mobil bleibt. Ohne die Autohäuser und Kfz-Betriebe lässt sich die Transformation hin zur klimaneutralen individuellen Mobilität nicht realisieren“, so Joswig.
16.01.2025 - Im Vorfeld des baden-württembergischen Automobilgipfels am heutigen Donnerstag besuchten EU-Kommissar Stéphane Séjourné, zuständig für Wohlstand und Industriestrategie der Europäischen, und Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper den Automobilzulieferer Mahle. Finanzvorstand Markus Kapaun erläuterte den Gästen den unternehmerischen Ansatz Ansatz der Technologievielfalt für eine nachhaltige Mobilität und stellte verschiedene technische Entwicklungen des Konzerns vor.
13.01.2025 - Christoph Herr wird neuer Managing Director von Ford Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er wird Nachfolger von Dr. Christian Weingärtner, der als Vice President Europe Business Transformation ins europäische Management wechselt.
16.12.2024 - „Arbeitsplätze sichern und Klima schützen! Mit Verbrenner und E-Fuels!“ Diese Botschaft sendet der Bundesverband Energie Mittelstand, Uniti, derzeit mit einer Plakataktion rund um den Volkswagen-Stammsitz in Wolfsburg. Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn warnt davor, dass das Verbot von Benzin- und Dieselfahrzeugen „zu einer wirtschaftliche Kernschmelze“ im Autoland Deutschland führen könne.
04.12.2024 - In der ersten Pressekonferenz im Rahmen ihrer neuen Aufgabe als Präsidentin des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) oblag es Imelda Labbé, den Blick in ihr erstes Geschäftsjahr zu werfen. Sie tat das vor dem Hintergrund eines seit Jahren gewachsenen Marktanteils der Importeure. Die Prognose der Mitglieder des Verbands ergibt für das kommende Jahr rund 2,85 Millionen neu zugelassene Fahrzeuge, 30.000 Fahrzeuge mehr als 2024. Auch dieses schwache Wachstum setzt noch nicht vorhandene Rahmenbedingungen voraus.
03.12.2024 - Type 00 hat Jaguar die Designstudie eines ersten vollelektrischen Sportcoupés für die angekündigte Transformation getauft. Das auf 23 Zoll großen Rädern stehende Fahrzeug wurde auf der Miami Art Week enthüllt, die bis Sonntag dauert. Den Schritt weg vom Verbrenner wird Jaguar allerdings Ende nächsten Jahres zunächst einmal mit einem viertürigen GT vollziehen. Versprochen werden Reichweiten von bis zu 770 Kilometern. In einem ersten Schritt hatte sich der legendäre britische Traditionshersteller vor zwei Jahren erst einmal einen neugestalteten Namensschriftzug sowie ein neues Emblem gegeben. (aum)
29.11.2024 - Auf dem weiteren Weg zur Transformation verschlankt Mahle seine Konzernstruktur. Das Stuttgarter Technologieunternehmen wird zum 1. Januar 2025 die Zahl seiner Geschäftsbereiche von fünf auf drei reduzieren. Dafür werden vier Geschäftsbereiche mit verwandter Produktionstechnik in zwei neuen Einheiten zusammengeführt. Dadurch sollen die Felder Elektrifizierung und Thermomanagement gestärkt werden. Die Geschäftsführung wird von sieben auf vier Mitglieder verkleinert. Im Zuge der Neustrukturierung übernimmt der Konzern auch die verbliebenen Minderheitenanteile von knapp 25 Prozent am Thermomanagement-Spezialisten Mahle Behr.
19.11.2024 - Jaguar bereitet sich auf einen neuen Abschnitt in der Markengeschichte vor. Derzeit werden die ersten Prototypen eines neuen viertürigen GT auf britischen Straßen getestet. Die Fahrzeugerprobung wird in Kürze auf weitere Länder ausgeweitet. Das neue Modell basiert auf einer speziellen Elektroarchitektur, der JEA (Jaguar Electric Architecture). Gebaut werden wird der GT im britischen Solihull.
29.10.2024 - Was bedeutet es für die Beschäftigung in der deutschen Automobilindustrie, wenn 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden dürfen? Diese Frage hat sich der Verband der Automobilindustrie (VDA) gestellt und eine Studie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist ernüchternd: Seit 2019 sind bereits 46.000 Arbeitsplätze verschwunden. Die meisten davon bei Zulieferern. Und das ist erst der Anfang.„Der Wandel hin zur Elektromobilität wird zu Beschäftigungsverlusten führen“, macht VDA-Präsidentin Hildegard Müller klar.