Transport - Aktuelle Meldungen

16.12.2019 - Fiat Chrysler Automobile (FCA) bündelt die konzernweit vorhandenen Technologie-, Ingenieurs- und Managementkompetenz und gründet eine global für Produktentwicklung verantwortliche Struktur. Die neue „Global Product Development Organization“ soll die Komplexität reduzieren und die Effektivität steigern. Chef der neuen Organisation wird der Deutsche Harald Wester, FCA Chief Technical Officer (CTO).
Weiterlesen
15.12.2019 - Vertreter des Automobilherstellers Volkswagen und der Qatar Investment Authority (QIA) haben heute eine Vereinbarung für das „Project Qatar Mobility“ unterzeichnet. 2022 wird es in der Hauptstadt des Emirats Qatar erstmals eine Flotte mit autonom fahrenden Shuttles und Buslinien geben. Scania, Moia und Autonomous Intelligent Driving werden eine markenübergreifende Zusammenarbeit realisieren.
Weiterlesen
13.12.2019 - Beim Aussuchen des Weihnachtsbaums sind die Augen oft größer als der Platz im Kofferraum des eigenen Autos. So mancher Fahrer legt den Christbaum kurzer Hand aufs Dach und verschnürt ihn lediglich mit einem Strick oder sogar Gummiexpander. Dass ein 20 Kilogramm schwerer Baum schon bei einer Vollbremsung aus 50 km/h die Wirkung eines 500 Kilogramm schweren Geschosses entwickeln kann, ist den meisten dabei nicht bewusst, warnt der TÜV Thüringen.
Weiterlesen
12.12.2019 - Herbert Hertwig aus Olsberg im Hochsauerlandkreis ist der „Held der Straße“ für den November 2019. Mitte März hatte der 62-jährige den heftigen Auffahrunfall eines Lkws beobachtet. Dem eingeklemmten Fahrer kam er sofort zu Hilfe. Er drang über den Motorraum zum Fahrer vor und war maßgeblich dafür verantwortlich, dass die komplizierte Bergung gelang. Für seinen mutigen Einsatz haben vergaben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) jetzt die Auszeichnung für den Monats November 2019 an Herbert Hertwig.
Weiterlesen
12.12.2019 - Der Fiat Ducato ist des Campers Liebling. Seit 1981 ist der italienische Transporter auf dem Markt, bei uns hat er zuletzt 12 Mal in Folge die Wahl zum besten Basisfahrzeug für Reisemobile gewonnen. Jetzt hat der Hersteller das Multitalent technisch nachgerüstet, mit vielen Verbesserungen im Detail, vor allem aber mit SCR-Abgasreinigung fit für die kommenden Schadstoffregelungen gemacht. Vier Diesel sind im Programm, außerdem findet sich im Portfolio eine erdgasbetriebene Version.
Weiterlesen
11.12.2019 - Der Ford Transit gehört zu den erfolgreichsten Transportern auf dem Markt. Mit dem aktuellen Facelift der Lieferwagen-Ikone gesellen sich nun erstmals auch zwei elektrifizierte Varianten hinzu: als Transit MHEV mit 48-Volt-Mild-Hybrid, vor allem aber als Transit Custom PHEV und der Bus-Version Tourneo Custom PHEV mit dem ersten seriellen Plug-in-Hybridantrieb soll der städtische Lieferverkehr sauberer werden. Auch wenn der Kunde dafür einen satten Aufpreis zahlen muss.
Weiterlesen
08.12.2019 - Zwischen Baby-Benz und S-Klasse passte vor 35 Jahren gut die Baureihe W124, gern 200er Mercedes genannt. Am 26. November 1984 stellt die Stuttgarter Marke zunächst die neuen Limousinen (W 124) in Sevilla (Spanien) vor. Im Dezember desselben Jahres kommen sie auf den Markt. Ihre Premiere ist ein bis dahin beispielloser Technologiesprung der Motoren- und Karosserieentwicklung in der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz. Später folgen auch T-Modell (1985, S 124), Coupé (1987, C 124), Limousine mit langem Radstand (1989, V 124), Cabriolet (1991, A 124) und ein Fahrgestell für Sonderaufbauten.
Weiterlesen
05.12.2019 - Die Zukunft der urbanen Logistik ist nicht zuletzt dank des ständig wachsenden Internethandels elektrisch. Mehr als drei Milliarden Sendungen müssen inzwischen jedes Jahr in Deutschland zu den Kunden gebracht werden, und die Tendenz zeigt weiter nach oben. Dabei ist Geschwindigkeit das oberste Gebot. Die Waren sollen im Idealfall am Tag nach der Bestellung beim Kunden liegen, um danach unter Umständen als Retoure wieder zu Amazon, Zalando und Co zurückgeschickt zu werden. Wenn die Umweltbelastung in den Metropolen also verringert werden soll, ist ein Wechsel zur Elektromobilität in der urbanen Logistik unausweichlich.
Weiterlesen
05.12.2019 - Die Fachzeitschrift „Modell Fahrzeug“ aus dem Delius-Klasing-Verlag hat ihre Leser auch in diesem Jahr wieder zur Wahl der Modellfahrzeuge des Jahres aufgerufen. Die Spannbreite der Siegertypen reicht vom Ur-Porsche 911 von Schuco in der Kategorie „1:87 Pkw Klassik“ und mit knapp zehn Euro auch günstigsten Autominiatur bis hin zum 698 Euro teuren 1:8-Bausatz des VW 1303 Cabriolet von Legrand. Zum Supermodell über alle Kategorien hinweg wurde der Mercedes-Benz Actros als Eurolohr-Autotransporter von NZG gekürt. Es handelt sich um den Sieger der Kategorie „1:18 aktuelle Vorbilder“.
Weiterlesen
05.12.2019 - Der Elektro-Umrüster Quantron kooperiert mit Iveco. Auf Basis des Iveco Daily bietet Quantron eine Hybrid-Variante. Auch Nachrüstungen auf rein elektrische Antriebe bei neuen oder gebrauchten Transportern von 3,49 bis 7,2 Tonnen Gesamtgewicht sind möglich. Bei umzurüstenden Gebraucht-Transportern wird die CO2-Emission der Batterieherstellung durch die Verwendung bereits hergestellter Fahrzeuge kompensiert.
Weiterlesen
04.12.2019 - Renault unterstützt das internationale Literaturfest „lit.COLOGNE“ zum neunten Mal. 2019 hatte das Festval rund 111 000 Besucher ins Rheinland. Zur 20. Auflage vom 10. bis zum 21. März 2020 im kommenden Jahr erwarten die Besucher wieder zahlreiche Lesungen, Gespräche, Diskussionen sowie Kabarett und Theater. Das Fest wird ist privatwirtschaftlich finanziert. Sponsoren bilden dabei eine wichtige Basis. Renault beteiligt sich mit insgesamt neun Renault Fahrzeuge an der Transportflotte. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
04.12.2019 - Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, und seine Kollegen, die über das Wohl und Wehe der deutschen Automobilhersteller und -zulieferer zu entscheiden haben, sind um ihre Jobs nicht zu beneiden. Handelskonflikte, Strafzölle, das Brexit-Dilemma, Dieselskandal, Fahrverbote und immer wieder neue Rückrufaktionen machen ihnen zu schaffen. Die Gefahr einer Rezession schwebt über den Unternehmen. Rückläufige Produktions- und Exportzahlen verhageln Bilanzen und Prognosen. Einige Autobosse sind zudem damit beschäftigt, die Scherben wegzuräumen, die ihre Vor- und Vorvorgänger in deren Hochzeiten unter den Teppich gekehrt haben. In dieser kritischen Situation freut man sich über jede gute Nachricht: In Deutschland werden 2019 voraussichtlich so viele Pkw neu zugelassen wie seit dem Abwrackprämienjahr 2009 nicht mehr.
Weiterlesen