Transport - Aktuelle Meldungen

Nutzfahrzeuge: Noch viel zu tun bis zur Emissionswende
14.02.2023 - Die straßenbezogenen CO2-Emissionen müssen runter. Bis 2030 sollen sie, verglichen mit dem Referenzjahr 1990, um 48 Prozent auf 85 Millionen Tonnen gesenkt werden. Einen besonderen Anteil daran hat der Nutzfahrzeugverkehr. Das PEM (Production Engineering of E-Mobility Components) an der Universität Aachen hat in einer Studie die Möglichkeiten ausgelotet, wann Lastwagen wie am effizientesten unterwegs sind. Wasserstoff, Batterie, Anhänger mit Antriebsachse, synthetische Kraftstoffe oder Oberleitung – die Möglichkeiten zur Schadstoffbegrenzung sind vielfältig und haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind allesamt teuer.
Weiterlesen
Deutsche Autokonzerne spenden drei Millionen Euro
10.02.2023 - Deutsche Autokonzerne haben in dieser Woche für die Opfer der Erdbeben in Syrien und in der Türkei gespendet. Jeweils eine Million Euro kommen von Mercedes-Benz, der Volkswagen AG und zusätzlich von der Konzerntochter MAN. VW spendete jeweils 500.000 Euro pro Land an die UNO‑Flüchtlingshilfe und das Deutsche Rote Kreuz. Zudem hat der Konzern seine Beschäftigten zur Spenden aufgerufen.
Weiterlesen
Volvo FMX Electric als Transportbetonmischer
10.02.2023 - Volvo hat den weltweit ersten FMX Electric als schweren Transportbetonmischer ausgeliefert. Der Vierachser wurde von Cemex übernommen. Das weltweit agierende Baustoffunternehmen setzt das Fahrzeug in einem Betonwerk in Berlin-Spandau ein. Der Betonmischer kann nach Angaben von Volvo Trucks mit seinen vier Hochvoltbatterien einen ganzen Arbeitstag bewältigen, gegebenenfalls mit einer Aufladung während der regulären Pausen. Er verfügt über eine Akku-Kapazität von 360 kWh und wird von zwei Motoren mit einer Leistung von 330 kW (449 PS). (aum)
Weiterlesen
Praxistest VW T7 Multivan e-Hybrid: Stellungsspiel
09.02.2023 - Schnittig geworden ist der Multivan in siebter Bulli-Generation. Länger, breiter, niedriger und farbenfroh, wenngleich die Zweiton-Lackierung für knapp 3000 Euro Aufpreis ein eher kostspieliges Extra ist. Als Spitzenmodell e-Hybrid setzt der VW T7 auf ein Motorenduo aus 150 PS (110 kW) starkem Verbrenner und elektrischem Kollegen mit 86 kW (116 PS). Sie vereinen sich zu einer Systemleistung von 216 PS und einer anständigen Drehmomentspitze in Höhe von 350 Newtonmetern.
Weiterlesen
Euro 7: Der VDA wünscht sich mehr Augenmaß
09.02.2023 - Als „technisch und terminlich kaum erfüllbar“ bewertet der Verband der Automobilindustrie den aktuellen EU-Entwurf für die Schadstoffklasse Euro 7. Die Euro-Normen seien grundsätzlich ein wirksames Instrument zur Verbesserung der Luftqualität, betont der VDA. Entscheidend sei nun aber, so Verbandspräsidentin Hildegard Müller, „dass eine Weiterentwicklung der Abgasnorm auf Augenmaß und Machbarkeit setzt und dabei gleichzeitig einen hohen Wirkungsgrad erreicht“. Dies sei derzeit nicht zu erkennen.
Weiterlesen
Die Medikamente kommen elektrisch
08.02.2023 - Das pharmazeutische Großhandelsunternehmen Noweda aus Essen hat einen Opel Vivaro-e und einen Vivaro-e Hydrogen mit Brennstoffzelle in seinen Fuhrpark übernommen. Sie werden künftig für Medikamentenlieferungen an Apotheken eingesetzt. Die beiden elektrischen Transporter wurden von den Firmen CSA Clima Van Solutions Automotive und Fahrzeugbau Dülmer so eingerichtet, dass sie die Temperaturvorgaben für die Arzneimittelbeförderung erfüllen. (aum)
Weiterlesen
Vorstellung Mercedes-Benz e-Sprinter: Mehr Auslauf fürs Paradepackpferd
07.02.2023 - Mercedes rollt die Elektrifizierung seiner Modellpalette auch bei den Nutzfahrzeugen weiter aus. Doch mehr noch als im privaten Bereich zählt in der kilometerfressenden Liefer- und Logistikbranche die Reichweite. Und ausgerechnet der Sprinter als Paradepackpferd im schwäbischen Stall musste sich als Vollelektriker hier bislang mit maximal 158 WLTP-Kilometer beschränken. Mit der Neuauflage des „eSprinter“ wird sich das jetzt ändern. Und nicht nur das.
Weiterlesen
Ford Liive spart Flottenkunden Zeit und Geld
07.02.2023 - Flottenbetreiber kennen das Problem: Fällt ein Fahrzeug aus, gehen die Stand- und Ausfallzeiten richtig ins Geld. Sie können rund ein Drittel aller Kosten betragen. Das weiß auch Ford. Daher haben die Kölner mit „FordLiive“ für ihre Nutzfahrzeugkunden eigens einen neuen Service ins Leben gerufen.
Weiterlesen
Erstes fahrerlose Auto fährt ferngesteuert auf Europas Straßen
06.02.2023 - Ein Novum auf Europas Straßen: Ferngesteuert fährt ein vollelektrisches Elektroauto von Vay nun erstmals ohne Sicherheitsfahrer durch Hamburg. Nach dreijähriger Erprobung konnte das in Berlin gegründete Unternehmen jetzt mit einer seit Dezember 2022 vorliegenden Ausnahmegenehmigung das erste nur von so genannten Telefahrern gesteuerte Auto erfolgreich auf einer öffentlichen Straße fahren lassen. Die Route umfasst einen vordefinierten Bereich, auf dem ab jetzt telegefahrene Fahrten getestet werden sollen. „Das ist ein riesiger Erfolg für unser gesamtes Team, aber auch für Hamburg und Europa", sagt Vays CEO und Mitgründer Thomas von der Ohe. „Deutschland kann die weltweite Vorreiterrolle in der Telefahr-Technologie einnehmen.”
Weiterlesen
Ari-Fahrzeuge im unkomplizierten Leasing
06.02.2023 - In Kooperation mit der Grenke AG bietet Ari Motors seine diversen elektrischen Transportfahrzeuge in einem unkomplizierten Leasing an. Bei der Laufzeit kann der Kunde zwischen 24, 36 und 48 Monaten wählen. Eine Kilometerbegrenzung gibt es nicht, und auch eine Sonderzahlung wird nicht fällig. Am Ende Vertragslaufzeit kann der Leasingnehmer entscheiden, ob er das Fahrzeug für 20 Prozent Restwert zurückgibt oder selbst erwirbt.
Weiterlesen
Offener Brief an die EU für klimaneutrale Lkw-Kraftstoffe
06.02.2023 - Ein internationales Bündnis aus Unternehmen und Verbänden des Verkehrsbereichs sowie des Energiesektors wendet sich gemeinsam mit Wissenschaftlern in einem offenen Brief an die EU. Darin fordern die rund 200 Unterzeichner den Klimaschutzbeitrag erneuerbarer Kraftstoffe im Rahmen der anstehenden Überarbeitung der CO2-Flottengrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge anzuerkennen.
Weiterlesen
Honda nutzt überschüssige Energie für grünen Wasserstoff
06.02.2023 - Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt überschüssige Solarenergie aus Photovoltaikanlagen. Die Anlage kombiniert insgesamt 749 Kilowatt-Peak (kWp) selbsterzeugter Solarenergie aus mehreren Photovoltaikanlagen, eine Speichereinheit aus Second-Life-Batterien, einen unidirektionalen Honda-Power-Charger, bidirektionale Honda-Power-Manager-Ladesysteme sowie mehrere batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.
Weiterlesen