Transport - Aktuelle Meldungen

16.05.2021 - Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz fühlt sich die Politik ertappt. Es ist ihr peinlich, attestiert zu bekommen, dass sie mit dem Gesetz zu kurz gesprungen war. Entsprechend hektisch prasseln nun neue Programme und immer radikalere Forderungen auf den Bürger nieder. Sein Auto wird dabei mehr denn je zum Prügelknaben. Das Urteil eröffnet aber auch die Chance, das Klima mit dem Auto zu schützen. Wir haben bisher in fünf Folgen die Rahmenbedingungen der Zeitenwende beschrieben. Jetzt geht es um die Konsequenzen für jeden: Wollen wir wirklich ein anderes Leben?
Weiterlesen
13.05.2021 - Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz fühlt sich die Politik ertappt. Es ist ihr peinlich, attestiert zu bekommen, dass sie mit dem Gesetz zu kurz gesprungen war. Entsprechend hektisch prasseln nun neue Programme und immer radikalere Forderungen auf den Bürger nieder. Sein Auto wird dabei mehr denn je zum Prügelknaben. Das Urteil eröffnet aber auch die Chance, das Klima mit dem Auto zu schützen. Wir beschreiben in fünf Folgen die Rahmenbedingungen der Zeitenwende.
Weiterlesen
12.05.2021 - Vor dem Hintergrund der ernsten humanitären Lage in Indien durch die Covid-19-Pandemie unterstützt Skoda in Kooperation mit dem VW-Konzern das Land durch ein Hilfspaket. Es umfasst Sach- und Geldspenden in Höhe von einer Million Euro. Skoda beschafft neben medizinischer Ausrüstung auch Geräte wie Sauerstoffgeneratoren und Flüssigsauerstofftanks, die für Krankentransporte im Inland notwendig sind.
Weiterlesen
12.05.2021 - Bis autonome Autos auf unseren Straßen fahren ist es noch ein weiter Weg. Aber ein selbstfahrender Transportservice, der in der Stadt Personen ebenso wie Güter von A nach B bringt, scheint nicht mehr allzu fern. Schon in vier Jahren will Volkswagen mit sogenannten Robo-Shuttles auf Basis des ID Buzz Einsätze mit Fahr- und Zustelldiensten ermöglichen. Die ersten Prototypen werden in diesem Sommer im Münchner Umland getestet. In den kommerziellen Betrieb gehen sollen die autonom fahrenden Elektro-Vans dann ab 2025 mit der Konzerntochter Moia in Hamburg.
Weiterlesen
11.05.2021 - Als langjähriger Partner des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) und des Team Deutschland Paralympics unterstützt Toyota das Qualifikationstunier für die Paralympics 2020+1 der Sitzvolleyballer. Es findet vom 1. bis 5. Juni in Dusiburg statt. Toyota macht die sechs teilnehmenden Nationen während des Turniers mobil und transportiert sie unter anderem zwischen Spielstätten, Unterkunft und Flughafen.
Weiterlesen
10.05.2021 - Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgericht zum Klimaschutzgesetz fühlt sich die Politik ertappt. Es ist ihr peinlich, attestiert zu bekommen, dass sie mit dem Gesetz zu kurz gesprungen war. Entsprechend hektisch prasseln nun neue Programme und immer radikalere Forderungen auf den Bürger nieder. Sein Auto wird dabei mehr denn je zum Prügelknaben. Das Urteil eröffnet aber auch die Chance, das Klima mit dem Auto zu schützen. Wir beschreiben in fünf Folgen die Rahmenbedinungen der Zeitenwende.
Weiterlesen
10.05.2021 - Was ist klein, und wie groß darf kompakt sein? Mercedes-Benz hat darauf eine neue Antwort gefunden: Die T-Klasse, die nächtses Jahr auf den Markt kommen wird, gehört nach der Stuttgarter Definition in das Segment der „Small Vans“ und soll vor allem „Familien und freizeitorientierte Privatkunden ansprechen“. In Zahlen ausgedrückt: Der Hochdachkombi ist stolze 4,95 Meter lang und liegt damit auf dem Niveau der E-Klasse, von der niemand behaupten würde, dass sie im Bereich der „Small Limousines“ unterwegs ist.
Weiterlesen
06.05.2021 - Bei Renault wird englisch gesprochen, doch mitunter erinnert sich der französische Konzern an seine Wurzeln und wechselt in die Heimatsprache. Luca de Meo, seit gut einem halben Jahr an der Spitze des Unternehmens plant die Zukunft, mit einer „nouvelle vague“ (neue Welle) zu gestalten, wobei diese Welle vor allem in eine grüne, modernere und nachhaltigere Zeit führen soll.
Weiterlesen
06.05.2021 - Opel und die britische Schwestermarke Vauxhall haben ihren Absatz leichter Nutzfahrzeugen im ersten Quartal kräftig gesteigert. In Europa erhöhten sich die Verkäufe gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 26 Prozent auf 29.000 Einheiten. Der Marktanteil erreichte im März 5,3 Prozent, wobei sich die Zahl der verkauften Transporter mit 12.500 Einheiten mehr als verdoppelte. Der Opel-Anteil am deutschen Markt für leichte Nutzfahrzeuge stieg in den ersten drei Monaten des Jahres auf 6,2 Prozent (plus 0,2 Prozentpunkte), der Vauxhall kam in Großbritannien auf 9,8 Prozent (+0,3 Punkte). Dabei war der Vivaro-e das meistverkaufte Batterie-Elektrofahrzeug in seinem Segment in Europa.
Weiterlesen
05.05.2021 - Der rückläufige Trend bei den Autodiebstählen hat sich im ersten Corona-Jahr 2020 fortgesetzt. Die Kriminalstatistik der Polizei weist 23.646 Kraftfahrzeugdiebstähle aus. 2019 waren es 28.132. Das ist ein Rückgang um fast 16 Prozent. Vor zwei Jahren waren noch 30.232 Fälle registriert worden. Dennoch bleibt das Niveau hoch, denn immerhin bedeuten die neusten Zahlen, dass pro Tag in Deutschland im Schnitt fast 65 Fahrzeuge entwendet werden. Laut Statistik hatten die Kriminellen es zuletzt insbesondere auf hochwertige Pkw, SUV und Kleintransporter abgesehen. Auch die Diebstähle von Old- und Youngtimern nahmen im vergangenen Jahr zu.
Weiterlesen
04.05.2021 - Was klingt wie der Titel einer neuen US-Fernsehserie, entpuppt sich als ein Automobil, bei dem die geistigen Väter die Gene eines SUV munter mit denen eines Minivans kreuzten. Ergeben hat das einen 4,23 Meter langen Wagen, der zwischen dem Astra und dem Mokka siedelt. Jüngst haben die Rüsselsheimer den Crossland überarbeitet und dabei eine ganze Reihe kleiner Nickeligkeiten beseitigt, die beim Start des neuen Modells 2017 zu bemängeln waren. Gewonnen haben die Fahreigenschaften, auf der Strecke geblieben ist das einstige X im Namen. Die Preisliste beginnt jetzt bei 18.995 Euro für den Basis-Benziner. Wir waren mit dem 30.530 Euro teuren Diesel in der Spitzenausstattung Ultimate unterwegs.
Weiterlesen
04.05.2021 - Im Spätsommer 2021 sollen die ersten europäischen Praxistests mit dem Ford E-Transit beginnen. Dazu werden derzeit Prototypen des Transporters in gewerbliche Flotten integriert, um unter realen Bedingungen getestet werden zu können. Sie kommen in der Lebensmittel-Anlieferung, Paketzustellung und bei Versorgungsunternehmen zum Einsatz. Die Feldversuche finden in Deutschland, Norwegen und Großbritannien sowie in Nordamerika statt. Die Markteinführung des E-Transit ist für das Frühjahr 2022 vorgesehen. Die Prototypen wurden im globalen Ford-Nutzfahrzeugzentrum im südenglischen Dunton hergestellt.
Weiterlesen