Unternehmen - Aktuelle Meldungen

Automobilzulieferer appellieren an die Politik
24.01.2025 - Die fünf größten Automobilzulieferer Deutschlands – Bosch, Continental, Mahle, Schäffler und ZF – sowie die IG Metall haben in einem gemeinsamen Brief Bundeskanzler Scholz zur Stärkung der Automobilindustrie aufgerufen. Neben Forderungen nach Unterstützung beim Hochlauf der Elektromobilität setzen sie sich in dem Schreiben auch für erneuerbare Kraftstoffe und mehr Technologieoffenheit ein, um die Ziele zur CO2-Reduzierungen im Verkehrsbereich zu erreichen.
Weiterlesen
Hyundai richtet seinen größten NVH-Prüfstand ein
24.01.2025 - Hyundai baut seine europäischen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Deutschland aus. Nach der Erweiterung des Testzentrums am Nürburgring steht im März die Eröffnung des neuen „Square Campus“ am Technical Center in Rüsselsheim an. Der Standort wächst um 25.000 Quadratmeter und wird den bislang größten NVH-Prüfstand (Noise, Vibration and Harshness) des Konzerns beherbergen. Die Prüfstände dienen der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Fahrerassistenzsystemen, Infotainment und Elektrifizierungstechnologien.
Weiterlesen
Ford Pro fährt Rekordergebnisse ein
23.01.2025 - Pkw flop, Nfz top: Während Ford mit seiner Pkw-Range früheren Absatzzahlen hinterher fährt, hat die Nutzfahrzeugsparte in Deutschland das Jahr 2024 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Mit 78.455 Neuzulassungen setzte die Ford Pro genannte Abteilung so viele Modelle wie nie zuvor ab, ein Absatzplus von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch beim Marktanteil übertreffen die Kölner mit 14,7 Prozent das bisher erfolgreichste Gesamtjahr 2019 (13,0 Prozent) um fast 2 Prozent. Damit konnte Ford Pro auch in Europa die Marktführerschaft verteidigen und sich zum zehnten Mal in Folge als Nutzfahrzeugmarke Nummer eins etablieren.
Weiterlesen
Skoda produziert 2024 weltweit über 925.000 Fahrzeuge
23.01.2025 - Skoda hat 2024 in seinen weltweiten Werken über 925.000 Fahrzeuge gefertigt und damit gegenüber dem Vorjahr um 4,2 Prozent zugelegt. Außerdem hat die tschechische VW-Tochter mehr als 280.000 Batteriesysteme für Modelle von Volkswagen, Audi und Seat/Cupra mit Elektro- und Plug-in-Hybridantrieb sowie über eine Million Getriebe und fast 500.000 Motoren produziert.
Weiterlesen
Reichweite, Ladesäulen, Brandgefahr – Vorurteile über Elektroautos halten sich hartnäckig
23.01.2025 - Ganze 13,5 Prozent der deutschen Autokäufer haben im vergangen Jahr ein Batterie-Fahrzeug gekauft. Fast genauso viele wählten einen Diesel, doppelt so viele einen Benziner. Warum tut sich das Elektroauto so schwer in Deutschland? Das Meinungsforschungsinstitut Puls hat im Auftrag des Gebrauchtwagen-Versicherers Real Garant nachgefragt. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Deutschen misstrauen der Technik – auch weil es ihnen an Informationen fehlt.
Weiterlesen
Benedikt Bucher wird Kia-Vertriebschef
22.01.2025 - Benedikt Bucher (41) ist neuer Vertriebschef von Kia Deutschland. Die Aufgaben des Director Sales hatte zuletzt Geschäftsführer Thomas Djuren kommissarisch mit übernommen, an den Bucher nun berichtet.
Weiterlesen
Elektroauto: Mit der eigenen Erfahrung wächst die Kaufbereitschaft
22.01.2025 - Besonders geringe Fahrerfahrung mit E-Autos haben Ältere, Wenig-Fahrer und Frauen. Das ist eine der Erklärungen, die das aktuelle HUK-E-Barometers für die langsame Entwicklung bei der Umstellung auf Elektromobilität liefert. Die Studie des Versicherungsunternehmens stellt fest, dass private Halter bei Fahrzeugwechsel im vergangenen Jahr so selten von Verbrennern auf reine Elektroantriebe umgestiegen wie zuletzt vor drei Jahren. 2024 stiegen nur vier von 100 Fahrzeugkäufern auf ein Elektroauto um. Das vierte Quartal 2024 erreichte bei Umstiegen sogar den schlechtesten Jahresend-Quartalswert seit 2020.
Weiterlesen
Produktion des Skoda Elroq läuft an
22.01.2025 - Skoda hat am Unternehmenssitz in Mladá Boleslav mit der Serienfertigung des Elroq begonnen. Das kompakte Elektro-SUV entsteht auf derselben Produktionslinie wie der Enyaq und der Octavia. Im vergangenen Jahr hat der Hersteller einen Teil der Octavia-Produktion nach Kvasiny verlegt, so können täglich bis zu 600 Elroq vom Band laufen. Der Listenpreis liegt mit 33.900 Euro für die Basisversion auf einem ähnlichen Niveau wie der Karoq, dem vergleichbaren Modell mit konventionellen Motoren. Nach Angaben von Skoda lagen bis Ende des vergangenen Jahres bereits rund 20.000 Bestellungen für den Elroq vor. (aum)
Weiterlesen
Oldtimer starten mit der Monte-Carlo Historique in die Saison
22.01.2025 - Das Jahr beginnt für Fans der Klassikszene mit der renommierten Rallye Monte-Carlo Historique. Bad Homburg vor der Höhe ist am 30. Januar neben Monte-Carlo, Reims und Turin einer von vier Ausgangsstationen. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) organisiert neben der Dokumentenkontrolle und der technischen Abnahme der Teilnehmerfahrzeuge auch die Zeitkontrolle auf der Startrampe. Nach Etappen in den französischen Seealpen endet die Veranstaltung am 5. Februar an Monacos Yachthafen „Port Hercule“.
Weiterlesen
Ladetarif mit flexibler Zeitanpassung
22.01.2025 - Eon bietet ab sofort Fahrern von Elektroautos als Neukunden Tarife für zeitlich flexibleres und damit kostengünstigeres Laden an. Dabei steuert und optimiert der Energieversorger den nächtlichen Ladevorgang zu Hause automatisch. Eon honoriert den Umstieg zudem unter bestimmten Umständen mit einem Nachtladebonus von bis zu 240 Euro im Jahr. Bestandskunden können beim Einstieg in die E-Mobilität die Flex-Komponente einfach und in der Regel ohne Vertragswechsel aktivieren.
Weiterlesen
Der VDA sieht kein schnelles Ende der Autokrise
21.01.2025 - Der deutsche Automobilstandort ist international nicht mehr wettbewerbsfähig. Zu diesem Schluss kommt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Energiepreise, Bürokratie und Steuern treiben die deutschen Autobauer aus dem Land, sagte sie auf der heutigen Jahresprssekonferenz. Mittlerweile tätigen VW, BMW, Daimler und Co. mehr Investitionen im Ausland als bei uns.
Weiterlesen
Renault-Chef: „Wir machen Retro nicht um des Retro willen“
21.01.2025 - Wie kaum ein anderer Hersteller setzt Renault auf Retro-Modelle. Für Markenchef Fabrice Cambolive steckt dahinter weit mehr als reine Nostalgie. „Wir machen Retro nicht um des Retro willen“, betont er im Interview mit dem Auto-Medienportal. Er spricht von einer Strategie, die „Emotionen und Kundennutzen“ verbindet. Das soll auch der neue Twingo. Global sieht Cambolive den größten europäischen Hersteller breit genug aufgestellt, um weiter zu wachsen. Wie es in Zukunft um die drohenden Strafzahlungen der EU zur Einhaltung der CO2-Werte bestellt ist, will Cambolive noch nicht abschließend abschätzen. Er verweist aber auf den Antriebsmix und den Ausbau der Elektromobilität bei Renault. (aum)
Weiterlesen