VDA - Aktuelle Meldungen

03.06.2021 - Während die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in den ersten fünf Monaten des Jahres 13 Prozent über denen des Vorjahreszeitraums lagen, legten die Auftragseingänge wieder deutlich stärker zu. Der Verband der Automobilindustrie meldet für Inlandsbestellungen einen Zuwachs von 17 Prozent, wobei das Plus im Mai bei 59 Prozent lag. Das Auslandsgeschäft zog ebenfalls an. Hier verbuchten die deutschen Hersteller im Mai ein Plus von 47 Prozent. Seit Januar gingen 37 Prozent mehr Aufträge aus dem Ausland ein.
Weiterlesen
21.05.2021 - In der Nacht zum Freitag hat der deutsche Bundestag mit den Stimmern von CDU/CSU, SPD und FDP den Entwurf für ein Gesetz zum autonomen Fahren verabschiedet. Deutschland soll laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) damit eine weltweite Führungsrolle übernehmen. Demnächst soll zunächst in festgelegten Betriebsbereichen bundesweit im öffentlichen Straßenverkehr vollautomatisiertes Fahren der Stufe 4 möglich sein, bei dem das System für definierte Anwendungen komplett die Kontrolle übernimmt und vom Fahrer nicht mehr überwacht werden muss. Die AfD und die Linke stimmten gegen das Vorhaben, die Grünen enthielten sich.
Weiterlesen
18.05.2021 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) warnt vor dem überstürzten Gesetzgebungsverfahren für ein neues Klimaschutzgesetz. Präsidentin Hildegard Müller sieht die Politik in der Pflicht für eine ausreichende Folgenabschätzung. Klimaschutz sei eine zentrale Herausforderung, auch für die Industrie, so die Präsidentin. Das neue Klimaschutzgesetz werde sich spürbar auf alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft – auch auf die Beschäftigten und die Verbraucher auswirken.
Weiterlesen
18.05.2021 - Nachdem sie im vergangenen Jahr wegen der Covid-19-Ausbreitung abgesagt worden war, soll die IAA Nutzfahrzeuge 2022 turnusgemäß stattfinden. Geplant ist sie vom 20. bis 25. September nächsten Jahres wie gewohnt auf dem Messegelände in Hannover. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat das Konzept erweitert, denn auch im Straßentransport spielen Digitalisierung, Klimaneutralität, autonomes Fahren und Konnektivität sowie die Vernetzung mit anderen Verkehrsträgern eine zunehmende Rolle.
Weiterlesen
17.05.2021 - Moritz Krause (37) wird offiziell zum 1. Juni 2021 in der Öffentlichkeitsarbeit des Verbands der Automobilindustrie (VDA) mit Schwerpunkt zu den Bereichen Technik und Innovation der Automobilindustrie sowie in der internationalen Kommunikation vertreten. Er berichtet an den Kommunikationschef Lutz Meyer.
Weiterlesen
10.05.2021 - Eckehart Rotter (65), 20 Jahre lang gegenüber der Presse die Stimme des Verbands der Autoindustrie (VDA), war Sprecher der VDA-Präsidenten Prof. Dr. Bernd Gottschalk (2001-2007). Matthias Wissmann (2007-2018), Bernhard Mattes (2018-2019) sowie bis Oktober 2020 der VDA-Präsidentin Hildegard Müller und wird bis zum 31. Mai 2021 als Pressesprecher des Verbands, Schwerpunkt Technik und Innovation sein. Sei Nachfolger in dieser Funktion wird Moritz Krause (37).
Weiterlesen
10.05.2021 - Der Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verläuft in Deutschland nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustrie weiterhin „viel zu langsam“. Während andere Städte und Kommunen aufholen, verlaufe der Ausbau in manchen Regionen nur sehr schleppend. Aktuell müssen sich laut VDA im Durchschnitt 17 Elektroautos einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt teilen. Die Europäische Union empfiehlt einen Wert von maximal zehn.
Weiterlesen
05.05.2021 - Auch wenn der Pkw-Markt immer noch unter dem Vor-Corona-Niveau liegt, zeichnen sich erste Anzeichen einer Erholung ab. Positiv entwickelten sich nach Angaben des Branchenverbandes VDA im vergangenen Monat die Aufträge aus dem Inland. Sie stiegen um 166 Prozent. Im bisherigen Jahresverlauf liegt das Plus bei zehn Prozent. Im Auslandsgeschäft verbuchten die deutschen Hersteller im April einen Orderanstieg um 94 Prozent. Seit Januar gingen 34 Prozent mehr Aufträge aus dem Ausland ein.
Weiterlesen
01.05.2021 - Nur mit einem intelligenten, technologieoffenen Mix aus allen verfügbaren klimaneutralen Antriebstechnologien – Batterie, Brennstoffzelle und E-Fuels – kann das ambitionierte Klimaziel „Zero Emission" erfüllt werden. Das ist die Kernbotschaft der Studie „Antriebsportfolio der Zukunft" des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik. Die Technologieorganisation hat hierzu erstmals die Einschätzungen und Erwartungen von Meinungsführenden aus der Politik und der Wirtschaft, zum Beispiel Autohersteller und -zulieferer, andere Hersteller und Energieversorger.
Weiterlesen
08.04.2021 - Erleichtert äußert sich die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, zur heute vorgelegten Empfehlung zur geplanten Verschärfung der Abgasvorschriften: „Die heute vorgelegten Pläne für die neue Euro 7 Norm für Pkw zeigen, dass die EU-Kommission die Grenzen des technisch machbaren akzeptiert und sich von unerreichbaren Zielen verabschiedet hat.“ Das sei ein gutes Zeichen für die Bürger in Europa und auch für den Umweltschutz, formulierte Sie in einer Presseerklärung. „Wir müssen nun zusätzlich die Versorgung mit E-Fuels, synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energiequellen, vorantreiben“, forderte Müller. „Denn nicht der Motor ist ein Problem für das Klima, sondern der fossile Kraftstoff.“
Weiterlesen
28.03.2021 - Der Münchener Verkehrsclub Mobil in Deutschland macht Front gegen das Hätschelkind der Politik: Es geht um ein Gegenstück zur Deutschen Umwelthilfe, jenem eher undurchsichtigen Verein, die sich nicht nur durch freiwillige Spenden, sondern vor allem durch einen gnadenlosen Abmahnapparat finanziert – und obendrein von Behörden und Ministerien Steuergelder zugeschanzt bekommt.
Weiterlesen
24.03.2021 - Der Vorstand des Verbandes der Automobilindustrie hat heute morgen noch einmal die Planungen für die Durchführung der IAA Mobility im September diesen Jahres bekräftigt. Die Vorbereitungen laufen entsprechend auf Hochtouren weiter, heißt es in einer Pressemitteilung. Gemeinsam mit der Messe München und den zuständigen Behörden werde an einem notwendigen Hygienekonzept gearbeitet.
Weiterlesen