Vivaro - Aktuelle Meldungen

Opel Combo Life und Zafira Life nur noch mit Elektroantrieb
08.01.2022 - Opel setzt weiter auf eine emissionsfreie Flotte. Schon in diesem Jahr sollen einige Modelle ausnahmslos batterie-elektrisch angeboten werden. Den Anfang machen die Pkw-Varianten aus dem Transporterprogramm: Opel Combo Life, Zafira Life und Vivaro Combi können ab sofort nur noch mit Elektroantrieb bestellt werden. Eine entsprechende Entscheidung hatten auch die Stellantis-Konzernschwestern Citroën und Peugeot für ihre baugleichen Modelle bekanntgegeben. Neben der Standard-Batterie mit 50 kWh sind Zafira-e und Vivaro-e Combi auch mit 75 kWh-Akku verfügbar, der Vivaro-e als Hydrogen außerdem mit Brennstoffzelle.
Weiterlesen
16.12.2021 - Mit dem Scudo von Fiat komplettiert der Stellantis-Konzern sein Quartett in der leichten Nutzfahrzeugklasse der Ein-Tonner, das durch die Kooperation mit Toyota sogar zum Quintett wird. Der neue Transporter ist das italienische Schwestermodell von Citroën Jumpy, Opel Vivaro und Peugeot Expert sowie Toyota Proace. Folgerichtig gibt es auch den Scudo in einer reinen Elektroversion und mit einer Normreichweite von bis zu 330 Kilometern.
Weiterlesen
13.12.2021 - Opel hat den Absatz seiner leichten Nutzfahrzeuge (Light Commercial Vehicles) europaweit in den ersten elf Monaten des Jahres 2021 deutlich gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs der Absatz um 12,1 Prozent auf knapp 100.000 Einheiten. Zu dieser Entwicklung haben wesentlich die Entwicklungen in Märkten wie Deutschland (plus 9,0 Prozent), Großbritannien (plus 8,1 Prozent) und Spanien (plus 6,0 Prozent). Den prozentual größten Zuwachs gab es ausgerechnet in Frankreich, wo traditionell die Konzernschwestern Peugeot und Citroën mit baugleichen Fahrzeugen stark vertreten sind. Dort legte Opel um 25,2 Prozent zu.
Weiterlesen
09.12.2021 - Opel hat seinen ersten Wasserstoff-Transporter ausgeliefert. Der Vivaro-e Hydrogen wird seine emissionsfreie Arbeit im Fuhrpark des Hausgeräteherstellers Miele aufnehmen, wo das Brennstoffzellenfahrzeug im täglichen Außendienst im Rhein-Main-Gebiet eingesetzt wird.
Weiterlesen
11.11.2021 - Opel will trotz der globalen Halbleiterkrise bei seinen Elektro-Modellen die Lieferzeiten kurz halten. „Kunden, die in Deutschland einen Opel Corsa-e oder einen Mokka-e bestellen, bekommen ihr Wunschfahrzeug innerhalb von zwölf Wochen geliefert“, verspricht der neue Opel-CEO Uwe Hochgeschurtz. Ebenso bevorzugt behandelt werden Käufer, die einen größeren Stomer bevorzugen oder ein Nutzfahrzeug benötigen. So sollen aktuelle Aufträge für Zafira-e Life, Combo-e Cargo, Vivaro-e Kombi und Movano-e noch im ersten Quartal des neuen Jahres ausgeliefert werden, sichert Hochgeschurtz zu.
Weiterlesen
22.10.2021 - Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, und als Energiespeicher spielt die Lithiumionen-Technik die Hauptrolle. Soweit das Urteil der meisten Experten. Doch inzwischen schiebt sich die Brennstoffzelle vor allem bei Nutzfahrzeugen in den Vordergrund und präsentiert sich als Alternative zu den batterieelektrischen Antrieben. Mit dem Vivaro-e Hydrogen wagt Opel nach einer Pause wieder den Schritt in die Wasserstofftechnik.
Weiterlesen
18.10.2021 - Auch im Minivan-Segment nimmt die Elektromobilität Fahrt auf. Als letzten Vertreter in der Reihe der leichten Nutzfahrzeuge setzt Opel den Combo unter Strom. Nach dem Transporter Movano und dem kleineren Bus Vivaro bekommt der mit Schiebetüren ausgerüstete und in zwei Längen angebotene Combo-e jenen elektrischen Antriebsstrang, der auch beim Corsa-e und dem Mokka-e für Vortrieb sorgt. Als Combo-e Life wendet er sich an Familien und Freizeitsportler mit Bedarf an Transportvolumen, als Combo-e Cargo an Handwerker und Express-Spediteure. Das Grundmodell der Personenwagen-Version kann als Fünf- oder Siebensitzer bestellt werden und kostet mindestens 38.100 Euro, nach Abzug der Förderprämie sinkt der Einstiegspreis auf 28.530 Euro. Die Cargo-Variante mit abgeteiltem Laderaum und dem verblechten Kastenaufbau startet brutto bei 35.343 Euro.
Weiterlesen
09.08.2021 - Die Aussicht vom Kronplatz in Südtirol reicht von den Dolomiten über das Pustertal bis zu den Zillertaler Alpen. Auf diesem Gipfelplateau befindet sich das „Messner Mountain Museum Corones“ (MMM Corones) der Bergsteigerlegende Reinhold Messner. Der langjährige Opel-Partner nutzte hier die Gelegenheit, die batterieelektrischen Opel-Vans Zafira-e Life und Vivaro‑e auf ihre Gebirgstüchtigkeit zu prüfen.
Weiterlesen
07.06.2021 - Analog zu den baugleichen Konzernodellen Peugeot e-Expert und Opel Vivaro-e wird es auch den Citroën ë-Jumpy in einer Variante mit Brennstoffzelle geben. Als ë-Jumpy Hydrogen soll der Transporter eine Reichweite von über 400 Kilometern haben. Er wird in zwei Längen verfügbar sein. Die ersten Auslieferungen an Flottenkunden werden ab Herbst 2021 erfolgen. gebaut wird das Fahrzeug zunächst in Frankreich, die Umrüstung auf Wasserstoff erfolgt dann bei Opel in Rüsselsheim. (ampnet/rj)
Weiterlesen
27.05.2021 - Nachdem Opel angekündigt hat, den Vivaro-e Hydrogen im Herbst an Flottenkunden auszuliefern, hat Peugeot nun nachgezogen. Auch der baugleiche e-Expert Hydrogen soll dieses Jahr in Serie gehen. Die Brennstoffzellen-Transporter haben eine Reichweite von über 400 Kilometern. Zusätzlich mit an Bord ist eine 10,5-kWh-Hochspannungsbatterie, die von außen geladen werden kann und bei niedrigen Geschwindigkeiten den aus anderen Elektrofahrzeugen des Stellantis-Konzerns bekannten 100-kW-Motor mit Strom versorgt. Ansonsten liefert die Brennstoffzelle die Energie direkt an den Anrieb. Das Tanksystem besteht aus drei Wasserstoffspeichern, die sich unter dem Fahrzeugboden befinden und eine Gesamtkapazität von 4,4 Kilogramm haben.
Weiterlesen
17.05.2021 - Opel bringt noch in diesem Jahr den Vivaro-e Hydrogen auf die Straße. Der elektrisch fahrende Van verfügt über einen Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb mit Plug-in-Batterie. Die Technik ist so platzsparend untergebracht, dass der in zwei Längen (4,96 und 5,30 Meter) verfügbare Transporter mit bis zu 6,1 Kubikmeter einen ebenso großen Laderaum wie die Diesel- oder batterie-elektrischen Vivaro-Varianten besitzt. Die Reichweite mit einer Tankfüllung soll nach WLTP-Norm mehr als 400 Kilometer betragen. Das Auftanken mit Wasserstoff dauert drei Minuten – in etwa so kurz wie ein Tankstopp mit konventionellem Diesel oder Benziner. Die ersten Fahrzeuge sollen an Flottenkunden ab Herbst ausgeliefert werden.
Weiterlesen
10.05.2021 - Nissan hat den auf dem Renault Trafic und Opel Vivaro basierenden NV300 Kombi überarbeitet. Der Großraum-Van verfügt ab sofort serienmäßig über neun Sitzen und einen neuen 2,0-Liter-Dieselmotor, der in drei Leistungsstufen von 110 PS (81 kW) über 150 PS (110 kW) bis 170 PS (125 kW) erhältlich ist. Es gibt drei Ausstattungslinien und zwei Karosserielängen. Die Preise beginnen bei 39.080 Euro. (ampnet/jri)
Weiterlesen