Volkswagen Marke - Aktuelle Meldungen

06.02.2020 - „Sprechen wir über Qualität“ – dachte sich Volkswagen, und lud am gestrigen Mittwoch nach Wolfsburg zum „Quality Talk“ ein. Das Schwerpunktthema war der Korrosionsschutz, den VW in den letzten zwanzig Jahren sichtlich verbessert hat. Blühende Kotflügel inkusive Biotop, wie einst beim Golf 3, gehören in Wolfsburg der Vergangenheit an. Seit der ersten Wachsflutanlage 1978 bis zum Aluminiumprofil im Seitenschweller des ID 3 zeigte der niedersächsische Hauptsitz, was sich in der Zwischenzeit getan hat.
Weiterlesen
28.01.2020 - Nach über eineinhalb Jahren Vorbereitungszeit beginnt bei Volkswagen in Wolfsburg der Händlerkongress „Brand Experience New Volkswagen“. Noch bis zum 18. März 2020 werden insgesamt mehr als 17.500 Vertriebspartner aus über 50 Ländern in die Stadt kommen, um den Golf 8, den ID 3 und das neue Markendesign kennenzulernen. Dabei sitzen die Händler nicht nur im großen Plenum zusammens, sondern beuchen viele Workshops besuchen. In kleinen Gruppen haben sie die Möglichkeit zur Interaktion, können Rückfragen stellen und untereinander diskutieren. Unterteilt in Gruppen zu 50 bis 100 Personen werden täglich etwa 400 Teilnehmer insgesamt elf Themenstudios durchlaufen, um alle die neuen Modelle kennenzulernen und auszuprobieren. Insgesamt werden 200 Fahrzeuge im Einsatz sein.
Weiterlesen
28.01.2020 - Dr. Matthias Rabe (57), Leiter TE-Operations bei Volkswagen Pkw, übernimmt mit Wirkung zum 1. Februar 2020 erweiterte Aufgaben in der Technischen Entwicklung (TE). Als Chief Technology Officer (CTO) wird er unter Leitung von Entwicklungsvorstand Dr. Frank Welsch die Fachbereiche steuern und die Transformation verantworten. Rabe übernimmt diesen Teil der Aufgaben von Welsch, der in Personalunion die Technische Entwicklung im Pkw-Bereich und den Konzernbereich Forschung und Entwicklung als CTO der Volkswagen AG leitet. Welsch wird sich bei der Marke auf Design, Konzepte und Strategie der TE konzentrieren.
Weiterlesen
22.01.2020 - Das Automuseum von Volkswagen rückt in diesem Jahr Transporter und Allrad-Fahrzeuge in den Blickpunkt. Am 18. März startet in Wolfsburg die Ausstellung „70 Jahre Bulli-Republik“. In der zweiten Jahreshälfte stehen Allradfahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern im Fokus. Im vergangenen Jahr besuchten 26.358 Menschen die Autoschau am Mittellandkanal. Großer Beliebtheit erfreute sich die Ausstellung über den Generationswechsel vom Käfer zum Golf. Der Übergang sei keinesfalls eine gerade Linie, sondern ein geschlungener Pfad gewesen, stellte Museumsleiter Eberhard Kittler fest. Erfreut ist er über das Interesse der jungen Generation an klassischen Autos: „Ein Drittel aller Besucher ist unter 30 Jahre.“ (ampnet/blb)
Weiterlesen
13.01.2020 - Die Marke VW konnte im Vorjahr 6.278.300 Fahrzeuge ausliefern und übertraf damit den Rekord von 2018 um 0,5 Prozent. Die Anzahl der ausgelieferten E-Fahrzeuge stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 60 Prozent auf mehr als 80.000 Einheiten. Die Hälfte davon waren Plug-in-Hybride.
Weiterlesen
30.12.2019 - Volkswagen baut seine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an den Standorten Zwickau, Dresden und Chemnitz aus. In Zwickau, wo auch das noch nicht erhältliche Elektroauto ID 3 produziert wird, ist jetzt die 200. Ladesäule der drei sächsischen Werke in Betrieb genommen worden. Bis Ende nächsten Jahres soll sich die Zahl auf mehr als 400 Ladepunkte verdoppeln.
Weiterlesen
19.12.2019 - „Wir stehen am Anfang einer neuen Ära“, sagte Volkswagen COO Ralf Brandstätter bei einem Pressegespräch in Wolfsburg. „Wir meinen es ernst mit der Elektromobilität. Bis 2024 wird die Marke 19 Milliarden Euro für Zukunftstechnologien ausgeben, allein 11 Milliarden Euro stellen wir für die Weiterentwicklung der Elektromobilität bereit.“ Im kommenden Jahr bringt die Marke Volkswagen weltweit 34 neue Modelle auf den Markt. Zwölf davon sind SUV, acht Elektro- oder Hybrid-Fahrzeuge.
Weiterlesen
11.12.2019 - Die Marke Volkswagen hat im November weltweit 586.400 Fahrzeuge ausgeliefert, knapp vier Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Das gilt auch für China, wo Volkswagen die Auslieferungen trotz des rückläufigen chinesischen Marktes um vier Prozent steigern konnte. Auch die USA (+9,1 Prozent) und Brasilien (+12,3 Prozent) verzeichneten signifikantes Wachstum. Noch erfreulicher war die Entwicklung in Deutschland mit +20,2 Prozent Zuwachs.
Weiterlesen
27.11.2019 - Volkswagen hat gestern in der Gläsernen Manufaktur Dresden den 100.000sten e-Golf ausgeliefert. Das Modell wurde 2014 als zweites batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) der Marke Volkswagen nach dem e-Up (2013) eingeführt. Das Jubiläumsfahrzeug in der Farbe „Pure White“ hat Maik Jaehde aus Landolfshausen bei Hannover entgegengenommen. Nach der Auslieferung nahm er an einer exklusiven Führung durch die Fertigung teil.
Weiterlesen
21.11.2019 - Alexander Seitz (57), bisher Finanzvorstand von Audi, wird zum 1. März 2020 Finanzvorstand von Volkswagen Pkw. Er folgt in dieser Funktion auf Dr. Arno Antlitz (49), der im Gegenzug das Finanzressort von Audi übernimmt. Darüber hinaus wird Murat Aksel (47), bislang Senior Vice President Purchasing and Supplier Network Americas bei BMW, zum 1. Juli 2020 Beschaffungsvorstand der Marke VW. Aksel übernimmt diese Aufgabe von Dirk Große-Loheide (55), der bereits zum 1. April 2020 als Beschaffungsvorstand ebenfalls zu Audi wechselt.
Weiterlesen
18.11.2019 - Volkswagen, Fussball.de und das Sportmagazin „Kicker“ starten die Aktion „Die Torjägerkanone für alle“. In dieser Saison werden bei den Männern erstmals die besten Torjäger von der 3. bis zur 11. Liga sowie bei den Frauen die treffsichersten Stürmerinnen bis zur 7. Liga offiziell mit der Torjägerkanone prämiert.
Weiterlesen
18.11.2019 - Der Volkswagen ID 3 wird neben dem Fahrzeugwerk in Zwickau auch in der Gläsernen Manufaktur in Dresden montiert. Dies gab heute Personalvorstand Gunnar Killian während einer Betriebsversammlung in Dresden bekannt. Zudem soll der Standort zum „Center of Future Mobility“ weiterentwickelt werden. Um die Gläserne Manufaktur zukunftssicher zu machen, ist außerdem geplant, neue Geschäftsfelder in den Bereichen Fahrzeugauslieferung, Insourcing sowie das funktionale Erproben von Fahrzeugen im Dreiländereck Polen, Tschechische Republik und Deutschland auf- beziehungsweise auszubauen.
Weiterlesen