Wachstum - Aktuelle Meldungen

26.10.2020 - Acht von zehn Europäern wünschen sich einen raschen Ausbau der Elektromobilität. Das geht aus einer repräsentativen Studie mit 5000 Teilnehmern hervor, die Renault zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Ipsos im August in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien durchgeführt hat. Neben dem Wunsch nach einem größeren Angebot an Elektro- und Hybridmodellen gaben viele Befragte an, sich einen baldigen Umstieg bereits vorstellen zu können.
Weiterlesen
24.10.2020 - In Bristol ist diesen Monat die bislang größte Schiffsladung an MGs aus China eingetroffen. 2031 Fahrzeuge wurden in den Portbury Docks entladen. Zwei Drittel der Fahrzeuge waren mit dem ZS EV, dem kleinen Kombi MG 5 EV und dem HS Plug-in elektrifizierte Modelle. MG Motor UK geht davon aus, dass das Unternehmen im nächsten Jahr erstmals mehr Elektromodelle als Benziner in Großbritannien verkaufen wird.
Weiterlesen
23.10.2020 - Die Renault-Gruppe hat ihren Marktanteil in Europa im dritten Quartal um 0,2 Prozentpunkte auf 10,3 Prozent gesteigert. Mit einem Absatzrückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 2,9 Prozent auf 405.223 Pkw und leichte Nutzfahrzeug schnitt das Unternehmen in der Pandemie besser ab als der Gesamtmarkt. Weltweit setzten die Konzernmarken zwischen Juli und September 806.320 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (minus 6,1 Prozent) ab. Der Umsatz sank um 8,2 Prozent auf 10,374 Milliarden Euro.
Weiterlesen
22.10.2020 - Sie sind die Automobil gewordene Antwort auf das legendäre Schweizer Offiziersmesser. Die sogenannten Hochdach-Kombis (jemand sollte sich mal eine bessere Bezeichnung einfallen lassen) bewähren sich sowohl im Handwerk als auch bei Familien oder Hobbysportlern, bei der Lösung von größeren Transportaufgaben. Nachdem die Gattung der klassischen Familien-Vans zunehmend von den Sportlichen Nutzfahrzeugen (SUV) verdrängt wird, fährt jetzt auch wieder der Caddy in die Lücke.
Weiterlesen
21.10.2020 - Der Motorradmarkt hat im September nochmals eine Schippe draufgelegt: 18.268 Neuzulassungen bedeuten gegenüber dem Vorjahresmonat eine Steigerung von 65,3 Prozent. Das ist der bislang höchste Wert im Corona-Boomjahr. Für die ersten drei Quartale verzeichnet die Branche 182.254 verkaufte Neufahrzeuge über 50 Kubikzentimeter Hubraum. Das sind über ein Fünftel (plus 21,5 Prozent) mehr als in den ersten neun Monaten 2019.
Weiterlesen
21.10.2020 - Davon träumen die Hersteller: Ein neues Modell, das aus dem Stand heraus in Richtung der Marke von 100.000 im Jahr verkauften Einheiten sprintet und dabei vor allem in fremden Kundenrevieren wildert. Das verspricht nachhaltiges Wachstum und wenn das Ross zum Reiter passt auch gerne eine mehrjährige Bindung des Käufers. Audi konnte mit dem 2016 eingeführten Q2 einen solchen Coup landen. 360.000 Exemplare des rund 4,20 Meter langen City-SUVs konnten bislang an Frau und Mann gebracht werden, die Hälfte von ihnen waren vorher mit Fahrzeugen anderer Marken unterwegs. Die Überarbeitung der Baureihe soll die Glut der Kundengunst schüren, vor allem technisch hat der Q2 gewonnen. Der Einstieg gelingt mit dem 110 PS (81 kW) starken 1,0-Liter-TFSI für rund 25.000 Euro.
Weiterlesen
14.10.2020 - Euisun Chung ist neuer Chairman des Hyundai-Konzerns. Sein Vorgänger Mong-Koo Chung tritt in den Ehrenvorsitz zurück. Euisun Chung wurde in außerdordentlichen Vorstandsversammlungen einstimmig ernannt. Unter der neuen Führung soll Hyundai Schlüsseltechnologien und -fähigkeiten entwickeln, um Marktunsicherheiten zu überwinden. Hier spielt auch die Belastung durch die Corona-Pandemie eine große Rolle.
Weiterlesen
11.10.2020 - Der Sprung nach Europa gelang 1979. Die ersten Allrad-Subaru rollten besonders in den Alpenländern in die Verkaufsräume und auf die Straße. In den Bergen sind Allradler gefragt, die dank des Allradantriebs selbst in schwierigem Terrain und bei Winterwetter bestehen. Sie bilden die Komfort-Alternative zu den eher groben Geländewagen. In Deutschland geht es am 10. Oktober 1980 los: Nach der Unterzeichnung des Gründungsvertrags zieht der Importeur in ein ehemaliges Lebensmittelgeschäft in Bad Hersfeld. Auf 200 Quadratmetern werden die Deutschland-Aktivitäten koordiniert.
Weiterlesen
09.10.2020 - Mahle hat in Kornwestheim bei Stuttgart sein neues globales Entwicklungszentrum für Mechatronik in Betrieb genommen. Rund 100 Ingenieurinnen und Ingenieure entwickeln dort Produktlösungen für elektrische Antriebssysteme, Aktuatoren und elektrische Nebenaggregate für Fahrzeuge mit Hybrid-, Wasserstoff- oder batterieelektrischen Antrieben. In das Zentrum wurde ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag investiert. Bereits Anfang des Jahres hatte der Technologiekonzern ein eigenes Geschäftsfeld für Elektronik und Mechatronik gegründet. In den nächsten zehn Jahren erwartet Mahle in diesem Bereich ein deutlich zweistelliges Umsatzwachstum.
Weiterlesen
05.10.2020 - Davon können andere nur träumen: Die Caravaning-Industrie kennt seit Jahren nur einen Weg, und der führt steil nach oben. Dies hat die Studie „Caravans und Reisemobile in Deutschland 2020“ erneut bestätigt. Im Juli dieses Jahres wurden hierzu mehr als 10.600 Bundesbürger im Auftrag der GSR Unternehmensberatung und der Puls Marktforschung befragt. Die Ergebnisse decken sich weitgehend mit denen vom Branchenverband CIVD (Caravaning Industrieverband Deutschland) und bestätigen die äußerst positiven Prognosen.
Weiterlesen
28.09.2020 - Peugeot ist eine Traditionsmarke. Bis in das Jahr 1810 reicht die Historie zurück, damals bauten die Brüder Jean-Pierre und Fréderic Peugeot die vom Vater geerbte Mühle zu einem Stahlwerk um und produzierten darin Stahlbänder und Federn, aus denen Sägeblätter oder auch die Traggestelle der damals modischen Reifröcke wurden. Ein Löwe prangte schon damals auf den stählernen Erzeugnissen, er war im November 1858 als Markenzeichen angemeldet worden. Armand Peugeot, Sohn von Jean-Pierre, begann mit der Fahrradproduktion, 1889 folgte das erste, damals noch dampfbetriebene, Automobil.
Weiterlesen