Wachstum - Aktuelle Meldungen

03.04.2020 - Günther Schuh, Gründer des Elektro-Startups e.GO, zeichnet sich neben seinen akademischen Qualitäten vor allem durch zwei Eigenschaften aus: kaum zu bremsenden Optimismus und dazu das passende Charisma, mit dem er seine Mitmenschen zu überzeugen vermag. Der Professor für Produktionssystematik an der Technischen Hochschule Aachen wollte nicht weniger als den etablierten Automobilherstellern zuvorkommen, ein preiswertes E-Mobil für die Stadt entwickeln und in einer Fabrik in Aachen in Serie bauen.
Weiterlesen
03.04.2020 - Daniel Avramovic (45) ist seit dem 1. April 2020 General Manager Toyota Geschäftskunden Service. Der Diplom-Betriebswirt wird sich vor allem dem nachhaltigen Wachstum im relevanten Flottenmarkt widmen. Er berichtet an Mario Köhler, Direktor Vertrieb und Händlerentwicklung der Toyota Deutschland GmbH. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
25.03.2020 - Reiseverbote, Produktion heruntergefahren, Caravans und Wohnmobile müssen stehen bleiben. Das trifft die erfolgsverwöhnte Caravaning-Branche hart, wenngleich es umfangreiche Reserven gibt und die Zeichen langfristig wieder Entspannung signalisieren. Über den Stand der Dinge und die Aussichten sprachen wir mit Daniel Onggowinarso, dem Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verband Deutschland.
Weiterlesen
20.03.2020 - Im Geschäftsjahr 2019 hat die Porsche AG die Auslieferungen, den Umsatz und das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen auf neue Bestmarken gesteigert. 2019 hat das Unternehmen 280.800 Fahrzeuge in Kundenhand übergeben, das sind zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Umsatz stieg um elf Prozent auf 28,5 Milliarden Euro, das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen legte im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf 4,4 Milliarden Euro zu.
Weiterlesen
15.03.2020 - Nach dem fulminanten Jahresauftakt sind die Motorradzulassungen in Deutschland auch im Februar im Plus gewesen. 13.331 Fahrzeuge bedeuten eine Steigerung um 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das meldet der Industrieverband Motorrad (IVM). Dabei verloren die klassischen Krafträder über 125 Kubikzentimeter Hubraum mit 9252 Käufern zwar leicht an Boden (minus 4,0 Prozent), aber das wurde durch die enormen Zuwächse bei den Leichtkrafträdern (1553 Stück / +60,6 %) und Leichtkraftrollen (1468 Einheiten / +53,8 %) mehr als wett gemacht. Ob das schon auf die Möglichkeit zurückzuführen ist, dass Autofahrer schneller den Führerschein der Klasse A1 erwerben können, ist nicht bekannt. Auch die Maxi-Scooter verbuchten mit 1063 Neuzulassungen (+5,7 %) ein, wenn auch leichteres Wachstum. (ampnet/jri)
Weiterlesen
12.03.2020 - Liqui Moly verlängert sein Engagement in der Formel 1. Die deutsche Marke schloss mit der Rennserie einen Vertrag bis Ende 2022. Bei der Hälfte aller Rennen werden Werbebanden des deutschen Öl- und Additivherstellers als „Official Sponsor“ zu sehen sein.
Weiterlesen
12.03.2020 - BMW hat seine Profitabilität im vierten Quartal gesteigert. Gleichzeitig erzielte das Unternehmen zwischen Oktober und Dezember des Jahres 2019 dank eines steigenden Anteils von Fahrzeugen aus dem oberen Luxussegment den höchsten Umsatz, den es jemals in einem Quartal erwirtschaften konnte. Auf Jahressicht belief sich der Konzernumsatz damit erstmals auf über 100 Milliarden Euro und lag mehr als doppelt so hoch wie 2009.
Weiterlesen
10.03.2020 - Viren halten derzeit eine Wirtschaft im Schwitzkasten, die so fragil und aufgeblasen war wie schon lange nicht mehr. Bitcoin, die Faang-Internetkonzerne oder Deutschlands Lieblingsspekulationsobjekt Wirecard sind blühende Beispiele für überzogene Trend-Investitionen in eine ungewisse Zukunft. Nun kommt ein unbekanntes Virus Covid-19 in Wuhan zum Ausbruch und der Braten stinkt mehr denn je. Und das auch für europäische Automobilkonzerne, die viel mehr können als Kaffeeklatsch auf zwei Millionen Pixeln.
Weiterlesen
04.03.2020 - Das vergangene Jahr ist für die deutsche Kautschukindustrie wenig erfolgreich zu Ende gegangen. Die globale Schwäche der Industrie hat den Absatz sowohl von Reifen als auch von technischen Produkten in der Erstausrüstung beeinträchtigt. Das galt im Jahresverlauf zunächst nur für automobile Zulieferteile, erfasste in der zweiten Jahreshälfte aber das Gros der Produkte der deutschen Kautschukindustrie. Wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (Eigenschreibweise wdk) in Frankfurt am Main mitteilte, schrumpfte der Branchenumsatz gegenüber 2018 um 4,2 Prozent auf knapp elf Milliarden Euro.
Weiterlesen
26.02.2020 - Bereits 2006, als das Monopol für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen fiel, ging die GTÜ mbH einen ersten Schritt Richtung Full-Service-Dienstleister. Zum Jahresbeginn 2010 wurde der Geschäftsbereich Anlagensicherheit in eine eigenständige Gesellschaft ausgegliedert. Deutschlandweit sind heute mehr als 100 GTÜ-Partner für die Tochtergesellschaft im Einsatz – Tendenz stark steigend. In den vergangenen zehn Jahren hat die GTÜ rund eine halbe Million Anlagen überprüft und strebt weiteres Wachstum an.
Weiterlesen
26.02.2020 - Im Jahr 2019 ist der Bestand an Elektroautos weltweit auf rund 7,9 Millionen gestiegen – ein Plus von 2,3 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Neuzulassungen wuchs gegenüber 2018 jedoch nur geringfügig. Mit insgesamt 3,8 Millionen E-Autos liegt China weltweit auf Platz eins, gefolgt von den USA mit knapp 1,5 Millionen. In beiden war die Wachstumsrate der Neuzulassungen rückläufig. In Deutschland entwickelte sich der Markt dagegen weiter positiv, wenn auch auf niedrigerem Niveau: Hierzulande rollten Ende 2019 knapp 231.000 Stromer über die Straßen.
Weiterlesen