Wachstum - Aktuelle Meldungen

13.02.2020 - Die deutsche Dependance der koreanischen Automarke Hyundai kann mit größter Zufriedenheit auf das vergangene Jahr zurückblicken. 2019 wurden 129.500 Fahrzeuge bei uns neu zum Verkehr zugelassen. Dieses Ergebnis bedeutet einen Zuwachs von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr und entspricht einem Marktanteil von 3,6 Prozent. Geschäftsführer Jürgen Keller freut sich vor allem über den großen Anteil von Autos mit alternativen Antrieben. Mehr als 10.000 Stück wurden davon insgesamt verkauft, über 5000 hatten einen batterieelektrischen Antrieb. Das Wachstum dieser Klasse liegt für Hyundai bei eindrucksvollen 140 Prozent.
Weiterlesen
10.02.2020 - Auch wenn Lada in Europa vorerst keine Zukunft sieht und den Export in die EU zum Jahresende eingestellt hat, kann sich der Autobauer auf dem ruissischen Heimatmarkt weiterhin behaupten. Im vergangenen Jahr verkaufte der Mutterkonzern Avtovaz 362.356 Autos und steigerte damit den Absatz um ein Prozent, während der Gesamtmarkt in Russland um zwei Prozent schrumpfte. Der Marktanteil einschließlich leichter Nutzfahrzeuge stieg von 20 auf 20,6 Prozent.
Weiterlesen
05.02.2020 - Mazda hat in den ersten neun Monaten des am 31. März 2020 endenden Geschäftsjahres weltweit rund 1.106.000 Fahrzeuge verkauft. Im Vorjahreszeitraum waren es über 60.000 Autos mehr gewesen. Das größte Wachstum verzeichnete Mazda in Europa (ohne Russland) mit einem Plus gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres von 14 Prozent auf 195.000 Einheiten. Deutschland trug als größter europäischer Einzelmarkt der Marke 54.000 Fahrzeuge (plus zehn Prozent) zum Absatzerfolg bei, in Großbritannien erzielte Mazda gegen den Markttrend ein Plus von sieben Prozent auf 27.000 Fahrzeuge.
Weiterlesen
03.02.2020 - Hildegard Müller, seit diesem Monat Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), will einen breiten Dialog mit allen Beteiligten über nachhaltige individuelle Mobilität anstoßen. Sie nehme das Thema Klimawandel sehr ernst, betonte aber auch, dass die Hersteller und Zulieferer bereits einen "erheblichen Beitrag" leisteten.
Weiterlesen
16.01.2020 - Nach ersten Ablegern wie Fiesta Active und Focus Active hat Ford seinen ersten eigenständigen Crossover entwickelt. Mit dem Puma wird außerdem eine alte Modellbezeichnung wieder zum Leben erweckt. Auch wenn der Neue aus Köln auf Grundlage des Fiesta entwickelt wurde, übertrifft er diesen in allen relevanten Abmessungen deutlich.
Weiterlesen
16.01.2020 - Für die internationalen Automobilmärkte war 2019 ein herausforderndes Jahr. Während der europäische Pkw-Markt (EU28 & EFTA) das Vorjahresniveau übertreffen konnte und die Nachfrage auch in Brasilien anzog, wurden in den USA weniger Light Vehicles verkauft als 2018. Die asiatischen Märkte entwickelten sich ebenfalls schwach: China, Japan und Indien lagen jeweils unter Vorjahresniveau. Auch der russische Markt blieb rückläufig.
Weiterlesen
16.01.2020 - Kia plant, bis Ende 2025 elf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge anzubieten. Damit will der koreanische Hersteller einen Anteil von 6,6 Prozent am weltweiten Elektrofahrzeugmarkt (China nicht inbegriffen) erreichen. Insgesamt sollen dann 25 Prozent des Kia-Absatzes auf umweltfreundliche Fahrzeuge entfallen. Kia geht davon aus, bis dahin einen weltweiten Jahresabsatz von einer Million umweltfreundlicher Fahrzeuge zu erreichen (ohne China), davon 500.000 Stromer. Das ist Teil des „Plan S“, den das Unternehmen jetzt in Seoul auf seinem Investorentag vorstellte.
Weiterlesen
14.01.2020 - Auch im Jahr 2019 hat die Motorradsparte von BMW mehr Motorräder und Scooter verkauft als je zuvor. Im Vergleich zum starken Vorjahr stiegen die Auslieferungen nochmal um 5,8 Prozent. Im Dezember 2019 wurden insgesamt 175.162 Fahrzeuge (Vorjahr: 165.566) an Kunden ausgeliefert. Erneut ist Deutschland mit 26.292 verkauften BMW-Motorrädern (+10,4 Prozent gegenüber Vorjahr) der größte Einzelmarkt. BMW bleibt der erfolgreichste Motorradhersteller.
Weiterlesen
14.01.2020 - Das Jahr 2019 war für die Toyota-Flottenabteilung mit 25.108 gewerblichen Zulassungen (inklusive leichte Nutzfahrzeuge) eine neue Bestmarke auf dem deutschen Gewerbekundenmarkt. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der gewerblichen Toyota-Neuzulassungen um 21 Prozent, während der Gesamtmarkt im gleichen Zeitraum um 13 Prozent zulegte. Die Japaner verzeichneten damit das dritte Wachstumsjahr in Folge und sind bester asiatischer Importeur in den Bereichen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.
Weiterlesen
13.01.2020 - Skoda hat im Jahr 2019 weltweit 1,24 Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Damit übertrifft der Hersteller zum sechsten Mal in Folge die Marke von einer Million ausgelieferten Fahrzeugen. Insgesamt liegt das Ergebnis 0,9 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums (Gesamtjahr 2018: 1,25 Millionen Fahrzeuge). Grund ist die unverändert rückläufige Entwicklung des Pkw-Gesamtmarktes in China.
Weiterlesen
13.01.2020 - Toyota hat in 2019 erneut ein starkes Wachstum gezeigt. Insgesamt 1.089.422 verkaufte Toyota- und Lexus-Fahrzeuge entsprechen einer Absatzsteigerung von 5,2 Prozent. Der gemeinsame Marktanteil der beiden japanischen Marken kletterte auf 5,3 Prozent. Mit 52 Prozent verfügt inzwischen mehr als jedes zweite Fahrzeug über einen Benzin- und einen Elektromotor, in Westeuropa liegt dieser Anteil sogar bei 63 Prozent.
Weiterlesen
10.01.2020 - Volkswagen hat 2019 etwas weniger leichte Nutzfahrzeuge als im Vorjahr abgesetzt. Wie das Unternehmen heute mitteilte, wurden weltweit 491.600 Lieferwagen, Transporter und Pick-ups ausgeliefert. Das sind über 8000 Stück bzw. 1,6 Prozent weniger als 2018. Während Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) in den europäischen Märkten ein leichtes Wachstum verzeichnete, führten die Konjunkturverläufe in Nahost und Südamerika sowie Australien zu Verlusten, die nicht vollständig kompensiert werden konnten.
Weiterlesen