Wachstum - Aktuelle Meldungen

02.08.2019 - Die ZF Friedrichshafen AG hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Umsatz von rund 18,4 Milliarden Euro (-1,7 Prozent) erzielt. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) belief sich auf rund 650 Millionen Euro. Aufgrund der bisherigen Geschäftsentwicklung und des auch perspektivisch schwierigen weltwirtschaftlichen Umfelds rechnet das Unternehmen für das Gesamtjahr mit einem Umsatz zwischen 36 und 37 Milliarden Euro und einer bereinigten EBIT-Marge zwischen vier und fünf Prozent.
Weiterlesen
01.08.2019 - Die BMW Group ist im zweiten Quartal operativ auf Kurs geblieben. Mit der Auslieferung von 647 504 Einheiten erzielte die Group einen neuen Bestwert. Gegenüber dem ersten Quartal hat das Unternehmen dabei eine Verbesserung bei Ergebnis und Profitabilität erreichen können und bestätigt heute bei der Vorlage des Zwischenberichts seine Ziele für das Geschäftsjahr 2019. In den ersten sechs Monaten beliefen sich die Auslieferungen auf 1 252 837 Automobile, +0,8 Prozent als im ersten Halbjahr 2018.
Weiterlesen
26.07.2019 - Porsche ist weiter auf der Überholspur unterwegs: Der Stuttgarter Sportwagenhersteller hat im ersten Halbjahr bei Umsatz, operativem Ergebnis vor Sondereinflüssen, Auslieferungen und Mitarbeiterzahl erneut zugelegt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um neun Prozent auf 13,4 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen legte um drei Prozent auf 2,2 Milliarden Euro zu; die Umsatzrendite vor Sondereinflüssen betrug 16,5 Prozent. Bei den Auslieferungen lag der Zuwachs bei zwei Prozent auf 133 484 Fahrzeuge. Die Belegschaft wuchs um fünf Prozent auf 33 839 Mitarbeiter.
Weiterlesen
24.07.2019 - Nach vielen Jahren des ungebremsten Wachstums im weltweiten Luftverkehr mit immer mehr Flügen, Passagieren und Flugverbindungen zeichnet sich derzeit eine Abkühlung der Entwicklung ab. Die weltweiten Flugbewegungen im Passagierverkehr legten vergangenen Monat gegenüber dem Juni 2018 nur noch um 1,5 Prozent zu: von 3,3 Millionen auf knapp 3,4 Millionen. Dies zeigt der aktuelle Global Aviation Monitor (GAM) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der 3500 Flughäfen und 850 Fluggesellschaften weltweit erfasst. Für Deutschland zeigt die Studie mit 89 400 Starts im Juni sogar einen Rückgang des Flugverkehrs um 1,7 Prozent.
Weiterlesen
23.07.2019 - Angesichts des politischen Versprechens, die EU bis 2050 als ersten Kontinent beim Kohlendioxid (CO2) neutral wirtschaften zu lassen und die Rede von Ursula von der Leyen nach ihrer Wahl zur Präsidentin der EU-Kommission noch im Ohr, wird klar: Dies sind keine Aktivitäten, um Medien übers Sommerloch zu helfen. Es geht ums Klima – ums meteorologische und um das in unserer Gesellschaft.
Weiterlesen
22.07.2019 - Der Markt für Motorräder hat im Juni erstmals in diesem Jahr eine kleine Delle bekommen. 17 324 Neuzulassungen bedeuten gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres einen Rückgang um 5,9 Prozent bzw. knapp 1100 Fahrzeuge weniger. Laut Industrieverband Motorrad (IVM) ergibt sich für das erste Halbjahr mit 105 080 verkauften Krafträdern und -rollern ein Plus von 8,3 Prozent. Das sind über 8000 Maschinen mehr als vor einem Jahr.
Weiterlesen
11.07.2019 - Audi hat im Juni weltweit rund 166 700 Automobile ausgeliefert, 1,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Für das Wachstum sorgte besonders der größte Einzelmarkt China mit +22,2 Prozent. Über alle Märkte besonders nachgefragt waren im Juni der Audi A8 mit einem Plus von 53,2 Prozent. Zuwächse bei Audi Q2 (+46,2 Prozent), Audi Q5 (+32,1 Prozent) oder beim neuen Audi Q3 in Europa (+51,0 Prozent) zeigen die Bedeutung der SUV-Palette für die Ingolstädter. Im ersten Halbjahr hat die Marke allerding mit 906 200 Autos einen Rückgang um -4,5 Prozent zu verkraften gehabt.
Weiterlesen
10.07.2019 - Škoda hat im ersten Halbjahr 2019 weltweit 620 900 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Damit liegt der Automobilhersteller 4,9 Prozent unter Vorjahresniveau (Januar bis Juni 2018: 652 700 Fahrzeuge), Hauptgrund für diese Entwicklung ist die derzeitige schwierige Situation auf dem chinesischen Pkw-Gesamtmarkt. Auf den anderen internationalen Märkten kommt Škoda in den ersten sechs Monaten des Jahres auf insgesamt 495 000 ausgelieferte Fahrzeuge und steigert die Auslieferungen an Kunden dort damit um 1,6 Prozent.
Weiterlesen
10.07.2019 - BMW hat im Juni seinen positiven Absatztrend fortgesetzt: Die weltweiten Auslieferungen stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,7 Prozent, insgesamt wurden 240 674 BMW-, Mini- und Rolls-Royce-Fahrzeuge verkauft. Mit einem Absatz von 1 252 837 (+0,8 Prozent) Einheiten im Juni hat der bayerische Automobilhersteller zum ersten Mal mehr als 1,25 Millionen Fahrzeuge in einem ersten Halbjahr ausgeliefert. Insgesamt 467 134 X-Modelle wurden an Kunden weltweit ausgeliefert.
Weiterlesen
09.07.2019 - Besondere Ereignisse verlangen besondere Feiern. Die Volkswagen Group of America präsentierte jetzt anlässlich eines bedeutenden Schritts in der Unternehmensgeschichte ein außergewöhnliches Automobil. Anlass waren die Umbenennung und Neugründung des bisherigen Electronics Research Laboratory (ERL) im kalifornischen Silicon Valley in das Innovation and Engineering Center California (IECC). Das US-Zentrum für Forschung und Entwicklung soll ab sofort als größte Volkswagen-Einrichtung seiner Art außerhalb Deutschlands neue Technologien voranbringen.
Weiterlesen
09.07.2019 - Die Porsche AG hat im ersten Halbjahr 2019 weltweit 133 484 Fahrzeuge ausgeliefert und verzeichnet damit ein Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Der Cayenne wurde 41 725 Mal ausgeliefert und wuchs mit 45 Prozent am stärksten. Seit diesem Jahr ist das Modell in allen Märkten verfügbar, seit Mai steht zudem die Coupé-Version bei den Händlern. Das weltweit beliebteste Modell bleibt der Macan, der im ersten Halbjahr 47 367 Mal in Kundenhand übergeben wurde.
Weiterlesen
09.07.2019 - Die Marke Volkswagen hat den Juni mit einem Auslieferungsplus abgeschlossen. Weltweit wurden 542 300 Fahrzeuge an Kunden übergeben, 1,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. In mehrheitlich rückläufigen Gesamtmärkten gelang es Volkswagen, seine Marktanteile stabil zu halten oder auszubauen. Volkswagen Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann erwartet in Europa „auf Basis gut gefüllter Orderbücher ein starkes zweites Halbjahr“. In China bleibe abzuwarten, ob sich die Nachfrage wieder nachhaltig erholt.
Weiterlesen