Wechsel - Aktuelle Meldungen

KBA-Zahlen: Opel Corsa zieht an VW Polo, Toyota Yaris und Mini vorbei
07.06.2024 - Im Mai 2024 registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in zwei Segmenten einen Wechsel bei den zulassungsstärksten Modellen: Bei den „Minis“ war der Fiat 500 das meist zugelassene Modell, im Vormonat war es noch der Toyota Aygo. Bei den „Kleinwagen“ zog der Opel Corsa an VW Polo, Toyota Yaris und Mini vorbei und erreichte hier die meisten Neuzulassungen. In den übrigen Segmente blieb es bei den zulassungsstärksten Modellen des Vormonats.
Weiterlesen
Der Hauch der Geschichte
06.06.2024 - Lotus, das ist ein automobiler Mythos von ungewöhnlicher Tiefe. Design, Leichtbau, Rennsport, Britishness: Die Marke hat in jeder Ära ihrer wechselvollen Geschichte einzigartige Akzente gesetzt. Und das gilt noch heute. Im Jahre 2017 hat der chinesische Geely-Konzern 51 Prozent der Anteile übernommen. Seitdem hat sich am Firmensitz in Hethel – einem ehemaligen Areal der Royal Air Force, das Firmengründer Collin Chapman 1966 übernommen hatte – sehr viel getan.
Weiterlesen
VW begleitet die EM mit Sondermodellen
06.06.2024 - Volkswagen wird auch die anstehende Fußball-Europameisterschaft wieder mit einer Sonderedition begleiten. Caddy, ID Buzz und Multivan bringen als Modell „Goal“ Netto-Preisvorteile zwischen 1140 Euro und 2975 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienfahrzeug. Das sind laut Hersteller bis zu 50 Prozent Ersparnis bei den Extras. Alle drei Sondermodelle tragen entsprechende Editions-Logos und sind auch als Langversion erhältlich.
Weiterlesen
Martin Sander wechselt zu VW
06.06.2024 - Martin Sander wird zum 1. Juli neuer Vorstand für Vertrieb, Marketing und After Sales bei Volkswagen Pkw. Er folgt auf Imelda Labbé, die das Unternehmen aus persönlichen Gründen im Rahmen einer Altersreglung verlässt.
Weiterlesen
20 PS mehr für den Urvater aller Kompaktsportler
31.05.2024 - Bei Volkswagen vollziehen nun auch der GTI und der GTI Clubsport den Generationswechsel von Golf 8 zu Golf 8.1. Beide Kompaktsportler haben jeweils eigenständig designte Frontstoßfänger, Dachkantenspoiler und Räder. Die Leistung des GTI steigt um 20 PS auf 265 PS (195 kW). Damit ist er in 5,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Der 2,0-Liter-Motor entwickelt ein maximales Drehmoment von 370 Newtonmetern. Der Clubsport bringt noch einmal 35 PS (221 kW / 300 PS) und 30 Nm mehr mit und schafft den Standardsprint in 5,6 Sekunden. Beide Varianten haben eine bei 250 km/h abgeregelte Höchstgeschwindigkeit, der Clubsport kommt mit dem auf Wunsch erhältlichen „Race Paket“ auf 267 km/h.
Weiterlesen
Yamaha XSR900 GP: Grand-Prix-Glamour inklusive
27.05.2024 - An eine goldene Ära soll sie erinnern. Und eine echte Hommage sein an einige der kultigsten Rennmotorräder aus Yamahas Vergangenheit. Eine ambitionierte Vorgabe – und die neue XSR900 GP erfüllt sie mit Bravour. Das Sportmotorrad im Stil der legendären YZR500 – Grand-Prix-Bike der 1980er- und 1990er-Jahre – ist eine der schönsten Neuheiten des Modelljahrgangs 2024. Und begeistert obendrein mit grandiosem Fahrspaß.
Weiterlesen
MG3: Hybrid-Flitzer zum kleinen Preis
27.05.2024 - MG landet den nächsten Coup: Während sich viele Hersteller aus dem Kleinwagen-Segment zurückziehen, kommt die englische Automarke des chinesischen Herstellers SAIC mit einem überraschend preiswerten, kleinen Fünftürer. Eine weitere Überraschung sitzt unter der Fronthaube. Den MG3 gibt es zunächst nur als Vollhybrid, bei dem ein 1,5 Liter großer Benziner und ein Elektromotor zusammen 194 PS (143 KW) liefern. Die haben mit dem 4,11 Meter kurzen Auto leichtes Spiel, wie eine erste Testfahrt zeigt.
Weiterlesen
Subaru Crosstrek: Ein wahrer Crossover
24.05.2024 - Der Begriff Crossover wird mittlerweile inflationär benutzt und gipfelt aktuell in der Gattungsbezeichnung Crossover-SUV. Für uns gibt es da nur ein entweder oder. Und nur wenige echte Crossover. Dazu zählt definitiv der Subaru Crosstrek, der vor dem Facelift zum Jahreswechsel in Deutschland als XV vermarktet wurde und sich nun auch hierzulande dem Terminus der internationalen Märkte anschließt. Crossover heißt in diesem Fall etwas vereinfacht gesagt: ein höhergelegter Impreza mit Allradantrieb, auf jeden Fall aber einen optisch wie technischen Exoten der Kompaktklasse. Das hat seinen Preis – allerdings nicht bei der Anschaffung. (aum)
Weiterlesen
Nissan Qashqai: Bestseller made in Britain
24.05.2024 - Der Nissan Qashqai hat sich in den vergangenen Jahren 18 Jahren zum Bestseller entwickelt, obwohl anfangs viele Beobachter skeptisch waren, als die Japaner in dem bis dahin von klassischen Schrägheck-Modellen dominierten Segment zu einem kompakten SUV wechselten. Seit seiner Premiere wurden vier Millionen Exemplare des Crossovers in mehr als 140 Ländern verkauft. Gleichzeitig entwickelte sich der im britischen Sunderland produzierte Qashqai zu dem am schnellsten verkauften Modell der britischen Automobilindustrie, die heute vor allem von internationalen Konzernen beherrscht wird. Nun rollt die nächste Generation des Bestsellers von den Bändern.
Weiterlesen
Fiat 500: Zum Abschied eine Sonderserie
23.05.2024 - Der 4. Juli 1957 war nicht nur der Unabhängigkeitstag der USA, auch Italien feierte eine Art Unabhängigkeitstag, denn an diesem Tag kam mit dem „Nuova Cinquecento“ oder Fiat 500 ein Automobil auf den Markt, mit dem die automobile Mobilität für den Durchschnitts-Italiener greifbar wurde. Der Ur-500 wurde – eine Premiere für den Hersteller – von einem luftgekühlten Zweizylinder im Heck angetrieben, der 13 PS (10 kW) entwickelte und den knapp drei Meter langen Viersitzer auf maximal 85 km/h beschleunigte. Ein Faltdach, das bis zum Heck reichte, machte den Kleinwagen bei Sonnenschein zu einer Cabrio-Limousine und brachte einen Hauch von Exklusivität in die Welt der Kleinwagen.
Weiterlesen
Mehr Emotion, weniger Emission: Huracán-Nachfolger bekommt drei E-Motoren
23.05.2024 - Lamborghini löst mit dem Nachfolger des Huracán das Versprechen ein, mit jedem neuen Modell die Emissionen zu senken aber die Performance zu steigern: Statt eines Zehn-Zylinder-Saugmotors treibt den Lamborghini mit der Entwicklungsnummer 634 ein Acht-Zylinder-Turbomotor an, der zusätzlich elektrisch unterstützt wird. Über die Systemleistung Lamborghini noch – ebenso über den Modellnamen. Noch in diesem Jahr rollen die ersten Fahrzeuge zu den Kunden.
Weiterlesen