Zoe - Aktuelle Meldungen

Renault verspricht die volle Förderhöhe
10.07.2023 - Wer sich bis Ende August als Privatkäufer für eines der vier Elektroautos der Marke entscheidet, dem garantiert Renault die volle Förderprämie auch bei einer verspäteten Lieferung im kommenden Jahr. In diesem Fall zahlen die ausliefernden Vertragspartner nachträglich den Differenzbetrag zwischen der aktuellen Summe von 7200 Euro und dem ab 2024 geltenden reduzierten Betrag. Renault bietet als E-Tech Electric die Modelle Twingo, Zoe, Megane und Kangoo an. (aum)
Weiterlesen
Beim Elektroauto neigen die Bremsen zum Einschlafen
05.03.2023 - Elektrofahrzeuge schneiden bei ihrer ersten Hauptuntersuchung (HU) sehr unterschiedlich ab. Das zeigt eine Sonderauswertung des aktuellen TÜV-Reports der vier gängigen Modelle BMW i3, Nissan Leaf (ZE1), Renault Zoe und Tesla Model 3. Die Prüfer fanden besonders häufig Mängel bei den Bremsen und am Fahrwerk. Schlusslicht mit den meisten Mängeln an der Bremse war das Tesla Model 3.
Weiterlesen
TÜV: Jedes fünfte Auto muss wiederkommen
10.11.2022 - Der technische Zustand der Autos auf Deutschlands Straßen hat sich verschlechtert: So sind von den 9,6 Millionen Pkw, die der TÜV zwischen Juli 2021 und 2022 geprüft hat, 20,2 Prozent mit „erheblichen“ oder „gefährlichen Mängeln“ durch die Hauptuntersuchung gefallen. Das sind 2,3 Prozentpunkte mehr als im „TÜV Report“ des Vorjahres. Die festgestellten Mängel müssen innerhalb von vier Wochen behoben und das Fahrzeug erneut vorgeführt werden. Die Quote der Pkw mit „geringen Mängeln“ ist um 1,6 Punkte auf 10,7 Prozent aber ebenfalls deutlich gestiegen.
Weiterlesen
Bis zu 30 Prozent Strom landen nicht in der Batterie
16.09.2022 - Elektroautos ziehen beim Laden mehr Energie aus dem Stromnetz als in der Batterie gespeichert wird. Das hat der ADAC ermittelt. Während bei vielen elektrotechnischen Geräten der Wirkungsgrad eine wichtige Angabe im Datenblatt ist, nennen Hersteller von Elektroautos die Höhe möglicher Ladeverluste nicht, beklagt der Automobilclub.
Weiterlesen
Chinesische E-Autos drängen in unser Straßenbild
24.08.2022 - Ende 2020 stammten mehr als die Hälfte der in Deutschland zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) und der Plug-in-Hybride (PHEV) von deutschen Marken. Fahrzeuge aus China spielten bei uns so gut wie keine Rolle. Und wie sieht es in diesem Jahr aus? Welche E-Cars haben sich in den ersten fünf Monaten gut verkauft? Spielen Modelle aus China eine Rolle? Das internationale Marktforschungsunternehmen Jato Dynamics ging jetzt diesen Fragen nach.
Weiterlesen
Die neue Generation macht nicht immer alles besser
04.08.2022 - Qualität kostet – das ist kein Geheimnis. Auch eine Auswertung von 580 Fahrzeugen, die der ADAC getestet hat, belegen dies, wenn es um die Verarbeitungsqualität geht. In den meisten Fällen haben die teuren Premiummodelle hier naturgemäß die Nase vorn und vor allem wertigere Materialien im Innenraum. Doch es gibt auch Ausnahmen – sowie Fort- und Rückschritte bei den neuen Modellgenerationen. Zu den Aufsteigern gehören nach Einschätzung des Automobilclubs die aktuelle 3er-Reihe von BMW und der neue rein elektrische Fiat 500e. Auch die Neuauflagen von Skoda Fabia, Toyota Yaris und Nissan Leaf lassen den jeweiligen Vorgänger hinter sich, schneiden absolut gesehen jedoch nur durchschnittlich ab.
Weiterlesen
Cléon wird Renaults Zentrum fürs Elektrische
07.07.2022 - Die Renault Group weihte heute am Standort Cléon die Fertigung für den Elektromotor „ePT-160kW“ ein. Seit 2018 hat das Unternehmen ingesamt 620 Millionen Euro in das Werk im Norden Frankreichs investiert, um hier Elektro- und Hybridantriebe für seine Konzernmarken herzustellen. Ab 2024 soll das Werk pro Jahr mehr als eine Millionen Motoren produzieren, darunter 500.000 Elektroaggregate und 510.000 Hybridantriebe. Die Investition in Cléon sieht die Renault Group als Bekräftigung ihrer Absicht, alle Aktivitäten zur Elektromobilität langfristig in Frankreich zu verankern und die Marke Renault bis 2030 in Europa komplett auf Elektrofahrzeuge umzustellen
Weiterlesen
Fahrbericht Renault Kangoo E-Tech Electric: Vorreiter
21.06.2022 - Renault gehört zu den Pionieren bei der Elektrifizierung des Verkehrs. Neben dem kleinen Zoe brachten die Franzosen mit dem elektrischen Kangoo bereits vor zehn Jahren den ersten Kleintransporter für die städtische Logistik auf den Markt, dessen Reichweite allerdings überschaubar war. Jetzt kommt mit dem Kangoo Rapid E-Tech Electric der Nachfolger auf den Markt, der dank einer 44 kWh starken Batterie eine Reichweite von 287 Kilometer erreichen soll. In der Stadt sind es nach WLTP sogar 350 Kilometer, was sich durch eine konsequente Nutzung der Rekuperationsmöglichkeiten noch ausweiten lässt. „Bei den elektrischen Vans ist Renault europäischer Marktführer“, erklärt Markensprecher Antoine Grapin. „Im kommenden Jahr werden alle Transporter einen elektrischen Antrieb besitzen.“
Weiterlesen
Renault bringt die Kreislaufwirtschaft in Fahrt
27.05.2022 - In Flins, ohne Stau, was selten der Fall ist, eine gute Stunde von Paris entfernt, werden seit 1952 Automobile der Marke Renault produziert. Seit Jahren stand der älteste Standort des Konzerns, wo aktuell der Nissan Micra und der Renault Zoe produziert werden, mangels ausreichender Auslastung immer wieder zur Disposition – doch jetzt steht die Fabrik für den Aufbruch der französischen Marke in eine neue Zukunft. Und die ist nicht mehr mit der klassischen Produktion von Automobilen verbunden, sondern steht vielmehr für den Aufbruch in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Weiterlesen
Renault Scénic Vision: Mit Wasserstoff und Schutzengel in die Zukunft
19.05.2022 - Renault spielt beim Wechsel zur Elektromobilität eine Pionierrolle. Mit dem kleinen Zoe gehörten die Franzosen zu den ersten Unternehmen, die sich auf dem Weg in die klimafreundliche Zukunft machten. Inzwischen ergänzen drei weitere E-Mobile die Modellpalette, und wie sich der Konzern die weiteren Schritte vorstellt, zeigt die Konzeptstudie Scénic Vision.
Weiterlesen
Elektroautos: Wer bietet am meisten Reichweite fürs Geld?
03.05.2022 - Elektroautos nehmen immer mehr Fahrt auf. Allein im März wurden in Deutschland fast 35.000 Stück neu zugelassen. Das waren 14,3 Prozent aller verkauften Neuwagen. Für Käufer spielt vor allem die Reichweite eine wichtige Rolle. Sie variiert nach Angaben der Analysten von Jato Dynamics im Volumensegment zwischen 129 und 507 Kilometern und zwischen 292 und 661 Kilometern in der Premiumklasse. Aber ist das teuerste Auto auch das reichweitenstärkste, oder kommt möglicherweise ein leichter Kleinwagen weiter als das schwere SUV? Wie steht es um das Verhältnis von Kaufpreis zu Reichweite? Diese Rechnung birgt so manche Überraschung. Da stehen beispielsweise der Smart Fortwo und die elektrische S-Klasse von Mercedes plötzlich auf einer Stufe.
Weiterlesen
Praxistest Renault Megane E-Tech Plug-in 160: Entspanntes Cruisen
15.04.2022 - Bislang gab es den Plug-in-Hybriden beim Renault Mégane ausschließlich als Kombi, doch jetzt schieben die Franzosen den Fünftürer hinterher und kombinieren ihn genauso wie den Kombi mit einem Benziner und zwei Elektromotoren. Wie sich der Teilzeit-Elektriker im Alltag bewährt, zeigt der Praxistest.
Weiterlesen