Zusammenarbeit - Aktuelle Meldungen

16.07.2020 - Der Kölner Autobauer Ford und ALD Automotive gründen ein gemeinsames Flottenmanagement-Unternehmen. Im Rahmen der heutigen Aktionärsversammlung wurde die Zusammenarbeit unter dem Namen "Ford Fleet Management" bekannt gegeben. Die Angebote werden über das Händlernetz der Marke und Online-Plattformen vertrieben. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung wird Ford Fleet Management im Herbst zunächst auf dem britischen Markt starten.
Weiterlesen
16.07.2020 - Mehr Leistung bei weniger hohem Verbrauch und geringeren Emissionen – der neue Maserati Ghibli kombiniert einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit Multi-Air-Technologie und ein 48-Volt-Mildhybridsystem. Zusammen ist der Antrieb 330 PS (243 kW) stark und macht den Ghibli Hybrid 255 km/h schnell. Er beschleunigt in 5,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Damit erreicht der Hybrid annähernd das Leistungsniveau des Ghibli 350-PS-V6-Motors, benötigt dafür aber 25 Prozent weniger Kraftstoff.
Weiterlesen
15.07.2020 - Mit einem eigenen Betriebssystem für alle Modelle des Volkswagen Konzerns, einer automobilen Daten-Cloud und einer neuen Elektronikarchitektur befasst sich die markenübergreifende „Car.Software“-Organisation. Im Rahmen seiner konzernweiten Verantwortung für Forschung und Entwicklung hat der CEO von Audi, Markus Duesmann, auch das Thema Software übernommen. Neuer CEO soll Dirk Hilgenberg werden, zuletzt Senior Vice President Manufacturing Engineering in der BMW Group. Ihren organisatorischen Schwerpunkt baut die Car-Software in Ingolstadt auf.
Weiterlesen
10.07.2020 - Hyundai hat sein europaweites neues Gebrauchtwagenprogramm “Hyundai Promise" gestartet. Für geprüfte Modelle gibt es bis zum fünften Jahr nach Erstauslieferung oder Erstzulassung mit einer Laufleistung bis zu 120.000 Kilometer mindestens eine Zwei-Jahres-Komplett-Gebrauchtwagengarantie. Ältere Modelle (bis zum 8. Jahr) und Fremdfabrikate mit einer Laufleistung bis zu 160.000 Kilometer erhalten mindestens eine Ein-Jahres-Komplett-Gebrauchtwagengarantie in Zusammenarbeit mit dem Versicherer Real Garant. Für E-Fahrzeuge der Marke wird ein bisher einzigartiges Batteriezustands-Zertifikat ausgestellt.
Weiterlesen
07.07.2020 - Eine rein batterieelektrische Reichweite von 337 Kilometern, Null auf 100 km/h in 8,1 Sekunden, ein 50-kWh-Akku, der sich in 30 Minuten auf 80 Prozent der Kapazität wieder aufladen lässt – das ist der Opel Corsa-e von heute. Sein direkter Vorfahr ist der Opel Kadett Impuls I. Die Marke mit dem Blitz hatte das Forschungsfahrzeug vor 30 Jahren speziell für den Einsatz in der Stadt entwickelt. Die Idee war herauszufinden, wie gut ein Elektroauto mit der Technik jener Zeit für den City-Verkehr geeignet sei. Dabei sollte der Stromer das gleiche Platzangebot und die ähnliche Nutzlast wie der konventionelle Kadett bieten.
Weiterlesen
02.07.2020 - Als vor inzwischen 23 Jahren mit dem Toyota Prius das weltweit erste Hybridfahrzeug auf den Markt rollte, begegneten die Wettbewerber dem unscheinbaren Modell mit einem Lächeln. Das soll die Zukunft der Mobilität sein, fragten sie und gaben gleich die Antwort. „Nein, wir glauben weiter an Benziner und Diesel!“ Nun, nach inzwischen 15 Millionen gebauten Hybrid-Fahrzeugen der Japaner, lächelt niemand mehr. Der Antrieb hat sich durchgesetzt. Vor sechs Jahren ging Toyota einen weiteren Schritt in Richtung CO2-freie Mobilität und stellte mit dem Mirai die erste Serien-Limousine mit Brennstoffzellenantrieb vor.
Weiterlesen
30.06.2020 - In Kürze bietet BMW für seine Motorradsparten mit der Active Cruise Control (ACC) einen Abstandstempomaten an. ACC wurde in Zusammenarbeit mit dem Partner Bosch entwickelt. Das System regelt bei der Reduzierung des Abstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch die Fahrgeschwindigkeit und stellt den vom Fahrer definierten Abstand wieder her. Sowohl Fahrgeschwindigkeit als auch Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug können in drei Stufen variiert werden.
Weiterlesen
24.06.2020 - Mercedes-Benz und Invidia wollen bei der Entwicklung eines fahrzeuginternen Computersystems sowie einer KI-Computing-Infrastruktur kooperieren. Ab 2024 soll die neue Technologie über alle Fahrzeugbaureihen aus Stuttgart eingeführt werden, um sie mit upgrade-fähigen, automatisierten Fahrfunktionen auszustatten. Ziel der geplanten Zusammenarbeit ist es, eine der intelligentesten und fortschrittlichsten Rechnerarchitekturen in der Automobilindustrie zu entwickeln.
Weiterlesen
23.06.2020 - Volkswagen Südadfrika baut derzeit seine ehemalige Fabrik in Neave, Port Elizabeth. in ein temporäres Krankenhaus zur Behandlung von Covid-19 Patienten um. Nach siebenwöchiger Umbauzeit wurde heute der erste Teilbereich der Corona-Klinik an die zuständige Gesundheitsbehörde Eastern Cape Department of Health übergeben. Das Hospital bietet jetzt im Bedarfsfall Kapazitäten für die Behandlung von 1485 Patienten. Nach Abschluss der gesamten Bauphase wird die 66.000 Quadratmeter große Einrichtung mehr als 3300 Patienten aufnehmen können.
Weiterlesen
23.06.2020 - Die koreanischen Unternehmen Kia, Hyundai und LG Chem suchen mit einer „EV & Battery Challenge“ (EVBC) nach vielversprechenden Start-ups im Elektrofahrzeug- und Batteriebereich. Mit dem weltweiten Wettbewerb wollen sie bis zu zehn junge Unternehmen ausfindig machen, die für Investments und Kooperationen in Frage kommen.
Weiterlesen
20.06.2020 - Ford bricht in eine spannende Zukunft auf, und bereits in zwei Jahren werden die elektrifizierten Modelle die Mehrheit im Angebot stellen. Bis Ende des kommenden Jahres werden in Europa insgesamt 18 Modelle mit elektrifizierten Antrieben auf den Markt rollen. So wenigstens die Planungen. Wobei die mutige Ankündigung einer Relativierung bedarf. Denn in diese Rechnung spielen auch die sogenannten milden Hybride eine Rolle, bei denen eine 48-Volt-Technik den Verbrennungsmotor unterstützt, die aber keinen Meter elektrisch zurücklegen können. Neben dieser Technik setzt Ford aktuell vor allem auf Plug-in-Hybride und Vollhybride.
Weiterlesen
19.06.2020 - BMW und Mercedes-Benz legen ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet des autonomen Fahrens auf Eis. Beide Unternehmen haben sich nach „intensiver Prüfung und im besten partnerschaftlichen Einvernehmen“ darauf verständigt, die Kooperation vorerst ruhen zu lassen, teilte BMW mit. Stattdessen wollen sich die beiden Autobauer wieder auf ihre eigenen bestehenden Entwicklungswege – auch mit möglichen neuen Partnern – konzentrieren. Eine Fortsetzung der Zusammenarbeit sei aber zu einem späteren Zeitpunkt weiterhin möglich, heißt es.
Weiterlesen