Ergänzt - Aktuelle Meldungen

Abschiedsfahrt mit Achtzylinder
12.11.2023 - Mit einem Gelände, auf dem viele Menschen selbst zu Fuß scheitern würden, wird die G-Klasse von Mercedes spielend fertig. Steigungen bis zu 100 Prozent, Gewässer bis zu einer Tiefe von 70 oder Schlammpassagen von gar 80 Zentimetern soll der Geländewagen, der im österreichischen Graz produziert wird, laut Werksabgaben sozusagen im Radumdrehen meistern können, Bei Schräglagen dürfte er erst dann in Schwierigkeiten geraten, wenn sie mehr als 35 Grad betragen. Über Stock und Stein kann ihm deshalb kaum ein Auto der Konkurrenz das Wasser reichen.
Weiterlesen
Skoda bleibt am Puck
06.11.2023 - Skoda hat seine seit 2017 bestehende Partnerschaft mit dem Deutschen Eishockey-Bund (DEB) für die Spielsaison 2023/2024 verlängert. Damit ist die tschechische VW-Tochter unter anderem bei den Länderspielen und weiteren Auftritten der Nationalmannschaft präsent. So zum Beispiel diese Woche beim Deutschland Cup, wo in Landshut Deutschland, Dänemark, Österreich und die Slowakei gegeneinander antreten. Dem DEB-Team stehen 21 Skoda Fahrzeuge zur Verfügung, die als Dienstwagen oder VIP-Shuttles zum Einsatz kommen.
Weiterlesen
Ratgeber: Oldtimer im Winterschlaf
05.11.2023 - Für die meisten Oldtimer-Freunde endet im Herbst die aktive Fahrsaison, um den automobilen Schatz vor den Unbilden der Witterung zu schützen, denn oft ist es gerade bei älteren Autos von hause aus schlecht um den Korrosionsschutz bestellt. Vor der Überwinterung sollte zunächst einmal eine gründliche Fahrzeugwäsche erfolgen, rät der Automobilclub von Deutschland (AvD). Idealerweise wird das anschließende Trocknen durch vorsichtiges Auspusten der Karosseriefugen mit Druckluft ergänzt.
Weiterlesen
Mahle Powertrain eröffnet Zentrum für Batterietechnologien in Stuttgart
02.11.2023 - Mahle Powertrain hat in Stuttgart ein neues Test- und Entwicklungszentrum für Batterietechnologien eröffnet. Es ist speziell auf die Bedürfnisse seiner europäischen Kunden ausgerichtet. Auf über 1300 Quadratmetern deckt die Einrichtung alle Aspekte der Batterieentwicklung ab – von der Prototypenentwicklung bis zur Kleinserienproduktion. Das Anwendungsspektrum reicht vom E‑Bike bis zum Elektro-Lkw. Der neue Stuttgarter Standort des spezialisierten Ingenieurdienstleisters von Mahle ergänzt das kürzlich eröffnete Fahrzeug- und Batterieentwicklungszentrum in Northampton, Großbritannien. „Die Einrichtung ist bereits voll funktionsfähig, und wir konnten schon eine Reihe von Projekten für unsere OEM-Partner erfolgreich abschließen“, sagt Simon Reader, Geschäftsführer von Mahle Powertrain.
Weiterlesen
Citroën ë-C3: Zurück zu den Wurzeln
17.10.2023 - Die Wende zur Elektromobilität endet für viele Zeitgenossen beim Blick in die Preislisten der Hersteller. Preiswerte Modelle sind bisher Mangelware, so dass viele Interessenten sich dann doch für ein Auto mit konventionellem Verbrennungsmotor entscheiden. Mit dem elektrischen Citroën C3 kommt nun ein Kleinwagen auf den Markt, der das aktuelle Preisniveau deutlich nach unten korrigiert.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Italiens Polo
08.10.2023 - Er ist so etwas wie der italienische VW Polo und teilt sich auch den Anfangsbuchstaben der Modellbezeichnung und die Anzahl der Silben mit dem Wolfsburger: Fiat präsentierte im Spätsommer 1993 den Punto. Bis 2018 wurde der Kleinwagen in drei Generationen mehr als neun Millionen Mal gebaut.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Mit besonderem Antriebskonzept zum Kultauto
06.10.2023 - Vor 30 Jahren kam das weltweit erste und bis heute einzige Kompaktklassemodell mit Boxermotor und serienmäßigem Allradantrieb auf den deutschen Markt: Der Subaru Impreza etablierte sich danach unter dem legendären Typencode WRX STI auch als mehrfacher Champion in der Rallye-Weltmeisterschaft und holte sechsmal den Titel. Mit dem runden Geburtstag erreicht der Impreza nun hierzulande auch die Anwärterschaft auf das H-Kennzeichen als rollendes Kulturgut.
Weiterlesen
Alexander Ehrmann in die Ford-Geschäftsführung berufen
06.10.2023 - Alexander Ehrmann (54) ergänzt ab sofort die Geschäftsführung der Kölner Ford-Werke und übernimmt das Ressort Produktentwicklung. Er folgt auf Jörg Beyer, der das Unternehmen im Juli verlassen hat.
Weiterlesen
Strafzahlungen bis zu 10.000 Euro könnten fällig werden
28.09.2023 - Das Ringen um Emissionsstandards geht weiter, wenn sich heute gleich 17 Verbände und Interessengruppen plus 27 Unternehmen mit einem offenen Brief an Bundesregierung und Bundestag wenden. Die Logistik- und Busbranche sowie die Kraftstoff-, Nutzfahrzeug- und Zulieferindustrie wollen erreichen, dass die Bundesregierung sich in den anstehenden Verhandlungen im Europäischen Rat für eine technologieneutrale Regelung mit Anerkennung erneuerbarer Kraftstoffe für einen effektiveren und schnelleren Klimaschutz im Verkehrssektor einsetzt.
Weiterlesen
20 Jahre Ducati Multistrada
13.09.2023 - 2003 brachte Ducati ein neues Modell auf den Markt, das polarisierte und als Crossover-Bike gelten darf: die Multistrada 1000 DS. Mittlerweile hat sich die Multistrada zur großen Reisenduro weiter entwickelt. Sie ist zum Beispiel aber auch Vorreiter für Technologien wie Adaptive Cruise Control (ACC) und Blind Spot Detection (BSD), war die Multistrada V4 doch vor drei Jahren das erste Motorrad der Welt mit Front- und Heckradar. Bereits zehn Jahre zuvor waren die ersten Riding Modes eingeführt – heute bei fast allen Herstellern eine Selbstverständlichkeit.
Weiterlesen
VW ID 7 als Performance-Car
09.09.2023 - Volkswagen hat zum von Fans organisierten ID-Treffen in Locarno ein Showcar aufgefahren. Der ID X Performance basiert auf dem ID 7. Das Sportfahrwerk mit straffen Federn legt die Limousine sechs Zentimeter tiefer, die Spur wurde um 80 Millimeter verbreitert. Frontsplitter und Heckdiffusor bestehen aus Carbon. Der VW ID 7 rollt auf 20-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Zentralverschluss und 265er-Rennsportreifen. Am Heck bringt ein Carbon-Flügel den nötigen Abtrieb. Ebenfalls aus Carbon sind die Schalensitze. Rote Akzente unterstreichen im Innenraum ebenfalls den dynamischen Anspruch.
Weiterlesen
Falschfahrten auf Autobahnen oft mit Absicht
23.08.2023 - Über 40 Prozent aller Unfälle infolge von Falschfahrten auf Autobahnen werden von Menschen jenseits des 75. Lebensjahrs begangen. Das ist ein wesentliches Ergebnis eines Forschungsprojekts, das die Unfallforschung der Versicherer (UdV) jetzt in Münster vorstellte. Dass es sich dabei weit überwiegend um Männer handelte, liegt vermutlich eher daran, dass in dieser Altersgruppe überwiegend Männer noch Auto fahren. Demenz oder Verwirrtheit waren in dieser Altersgruppe das herausragende Problem.
Weiterlesen