Unternehmen - Aktuelle Meldungen

10.11.2021 - Fast jedes fünfte Auto in Deutschland fiel zwischen Juli 2020 und Juni dieses Jahres durch die Hauptuntersuchung. 17,9 Prozent aller vom TÜV geprüften Fahrzeuge wiesen erhebliche oder gar gefährliche Mängel auf. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als im Vorjahr und ist die niedrigste Quote seit Jahren. Für Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, zeigt sich hier ein gewisser „Corona-Effekt“. Die Autos wurden weniger bewegt und besser gepflegt sowie frühzeitiger als sonst zur Hauptuntersuchung vorgeführt. Zudem kamen verhältnismäßig viele junge Fahrzeuge zum TÜV, weil wegen der Pandemie so mancher Neuwagenkauf verschoben wurde.
Weiterlesen
10.11.2021 - ZF beteiligt sich gemeinsam mit Flixbus und der Klimaschutzorganisation Atmosfair an einem Projekt des Bundesverkehrsministeriums zur Brennstoffzellentechnologie. Ziel des Projekts „HyFleet“ ist die Auslegung und Erprobung eines rein elektrisch angetriebenen Reisebusses mit Wasserstoff. Die auf drei Jahre angelegte Machbarkeitsstudie soll helfen, Brennstoffzellenantriebe für schwere Nutzfahrzeuge zu optimieren. Die Leitung des Konsortiums hat die Freudenberg Fuel Cell e-Power Systems GmbH.
Weiterlesen
10.11.2021 - Jeder zweite Deutsche will schon beim nächsten Autokauf „auf Strom“ setzen, meldete jetzt der Energieerzeuger E.ON Energie Deutschland das Ergebnis seiner Umfrage. Am selben Tag berichtet „strategy&“, ein Teil des amerikanischen Analyse- und Prognose Netzwerks PwC: „Der E-Auto-Marktanteil in Deutschland verdoppelt sich in den ersten drei Quartalen.“ Dutzende andere Umfragen kommen zu ähnlichen Ergebnissen – alles Realität oder der Versuch, die Realität zu gestalten? Wunschdenken oder selbsterfüllende Prophezeiung?
Weiterlesen
09.11.2021 - Aus Dänemark kommt die erste Order für den Solaris Urbino 24 Electric. Tide Bus Danmark hat gleich 14 der doppelgelenkigen und 24 Meter langen Elektrobusse bestellt. Die Fahrzeuge in der leicht futuristischen Metro-Style-Variante sollen in der Stadt Aalborg eingesetzt werden und sind vor allem für BRT-Systeme (Bus Rapid Transit) konzipiert.
Weiterlesen
09.11.2021 - Neben dem Aygo läuft ab sofort auch der Yaris im tschechischen Toyota-Werk vom Band: In Kolin hat das Unternehmen mit der zusätzlichen Fertigung des Kleinwagens begonnen, der bislang ausschließlich im französischen Valenciennes produziert wurde. Mit dem zweiten Standort reagiert der japanische Automobilhersteller auf die hohe Nachfrage.
Weiterlesen
09.11.2021 - Der Umbau des VW-Werks Emden zur Elektroautofabrik geht voran. Ab dem Frühjahr soll dort der ID 4 produziert werden. Die ersten Vorserienfahrzeuge werden bereits im Karosseriebau, der Lackiererei und zeitnah in der Montage gefertigt. Im Frühjahr 2022 beginnt die Volumenproduktion. Dafür wurde eine Milliarde Euro in die Um- und Neubaumaßnahmen investiert. Gleichzeitig laufen die Qualifizierungsmaßnahmen für die rund 8000 Mitarbeiter am niedersächsischen Standort, die von den Erfahrungen am E-Standort Zwickau profitieren.
Weiterlesen
08.11.2021 - Die Hälfte der Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland würde sich beim nächsten Autokauf für ein aufladbares Elektroauto entscheiden, wie eine aktuelle Umfrage des Energiekonzerns Eon zeigt. Demnach würden 30 Prozent der Befragten ein reines E-Auto wählen und weitere 20 Prozent einen Plug-in-Hybrid. Der reine Stromer läge somit gleichauf mit dem Benziner, für den sich ebenfalls 30 Prozent entscheiden würden. Ein Auto mit Dieselantrieb würden nur noch neun Prozent der Befragten kaufen, fünf Prozent einen Hybrid ohne Auflademöglichkeit und ein Prozent einen Erdgas-Antrieb. Nach Ansicht von Eon Energie Deutschland-Geschäftsführer Filip Thon zeigten die Ergebnisse, dass „die Verkehrswende hin zu klimafreundlichen Antrieben in den Köpfen der meisten Autofahrer bereits begonnen hat“.
Weiterlesen
08.11.2021 - Die Elektromobilität wird in absehbarer Zeit mit den Verbrennern gleichziehen, wobei vor allem die reinen Batterieautos (BEV) dieses Wachstum vorantreiben. Das zeigt eine aktuelle Analyse der globalen Strategieberatung „Strategy&“ der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC, in der die Zulassungszahlen in weltweit 14 ausgewählten Märkten ausgewertet wurden. So stiegen die Neuzulassungen von BEVs im dritten Quartal 2021 in allen untersuchten Märkten um 123 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal.
Weiterlesen
07.11.2021 - Thomas Djuren ist seit 1. Juli Chef von Kia Deutschland. Im Gespräch mit Walther Wuttke, Geschäftsführer der Autoren-Union Mobilität blickt er in die Zukunft der Marke. Im Fokus stehen der Ausbau der Elektromobilität und von Mobilitätsdiensten. Aber auch der Verbrennungsmotor hat beim koreanischen Hersteller noch ein langes Leben vor sich.
Weiterlesen
06.11.2021 - Lateinamerika war für Volkswagen schon eine bedeutende Region, allen voran Brasilien und Mexiko. Die Geschäfte liefen allerdings in den vergangenen Jahren nicht mehr ganz so gut. Für dieses Jahr erwartet das Unternehmen trotz Halbleiter-Engpass und Corona-Pandemie erstmals nach acht Jahren wieder schwarze Zahlen. Mit der Rückkehr in die Gewinnzone will der Konzern seine Position in der Region weiter stärken und nachhaltig profitabel gestalten. In den nächsten fünf Jahren investiert Volkswagen daher rund eine Milliarde Euro in den Markt.
Weiterlesen
05.11.2021 - Die zehn Finalisten des „Toyota Startup Accelerator“ stehen fest. Darunter sind auch zwei deutsche Start-ups. Breeze Technologies ist ein Vorreiter im Bereich Luftqualitätssensoren, -daten und -analysen und unterstützt Organisationen bei der Messung und Verbesserung der Luftqualität. Die Firma Revolve Wheel hat mit dem Revolve Air den ersten zusammenklappbaren Aktivrollstuhl der Welt entwickelt, der den Standards für Kabinengepäck in Flugzeugen entspricht.
Weiterlesen
05.11.2021 - Toyota hat seinen Absatz im ersten Halbjahr des bis Ende März 2022 laufenden Geschäftsjahres um 20,6 Prozent gesteigert. Von April bis September wurden knapp 5,27 Millionen Autos ausgeliefert. Der Konzernumsatz stieg um 36,1 Prozent auf rund 15,48 Billionen Yen (ca. 118,18 Milliarden Euro). Der Nettogewinn belief sich auf 1,57 Billionen Yen (11,95 Milliarden Euro). Das bedeutet ein Plus von 148 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr des vorherigen Geschäftsjahres.
Weiterlesen