Unternehmen - Aktuelle Meldungen

08.10.2021 - Skoda bietet in Deutschland Umsteigern und Quereinsteigern den Handelskammer-Abschluss und den Gesellenbrief in nur 28 Monaten statt in den normalen Zeit von 42 Monaten ein. Das Umschulungsprojekt richtete der Importeur im Verbund mit regionalen Servicepartnern, dem Bildungsdienstleister „steep“, der Agentur für Arbeit und der Handwerkskammer sowie der Kfz-Innung mit mehreren Partnern ein.
Weiterlesen
08.10.2021 - Volkswagen hat für die Entwicklung des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) den 22. Porsche-Preis der Technischen Universität Wien erhalten. Gewürdigt wurde damit die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf den reinen Elektroantrieb und die Nutzbarkeit für Fahrzeuge unterschiedlicher Klassen. Der MEB ermögliche große Skaleneffekte, senke die Kosten der E-Mobilität und beschleunige den Wandel zur emissionsfreien Mobilität, hieß es zur Begründung.
Weiterlesen
08.10.2021 - Im Herbst steigt wieder das Risiko, in einen Wildunfall verwickelt zu werden. Da die Gefahr einer Kollision mit einem Reh oder Wildschwein nicht zu unterschätzen ist, sollten Schilder, die vor Wildwechsel warnen, unbedingt ernstgenommen werden, warnt das von der HUK-Coburg initiierte Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern. Besondere Vorsicht ist in den frühen Morgen- und in den Abendstunden geboten.
Weiterlesen
07.10.2021 - Nachdem das Museum seit Mai nicht mehr geschlossen ist, finden bei Ducati in Bologna ab 11. Oktober auch wieder Werksführungen statt. Besucher können montags und freitags zwischen jeweils drei Besichtigungsterminen am Vormittag (9.15 Uhr, 9.45 Uhr, 10.15 Uhr) und am Nachmittag (14.30 Uhr, 15 Uhr,15.30 Uhr) wählen. Sowohl für die Werks- als auch für die Museumsbesichtigung ist eine Online-Buchung nötig (https://tickets.ducati.com).
Weiterlesen
07.10.2021 - In den Städten ist Mobilität im wahrsten Wortsinn nicht selten ein Fremdwort, denn der motorisierte mobile Mensch steht statt sich zu bewegen oft im Stau. Und das hat Folgen. Nach Berechnungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verursacht der innerstädtische Verkehr rund 40 Prozent der klimaschädlichen Emissionen, die weltweit vom Personenverkehr verursacht werden. Neben der inzwischen wiederbelebten Zuwendung zum Fahrrad als Transportmittel sehen Mobilitätsanbieter eine Antwort auf diese Situation in autonomen Shuttlesystemen mit elektrischen Fahrzeugen.
Weiterlesen
07.10.2021 - Matthias Arleth (53) wird zum 1. Januar 2022 neuer CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung des Mahle-Konzerns. Der Diplom-Ingenieur der Fahrzeugtechnik wechselt vom Automobilzulieferer Webasto, wo er zuletzt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender tätig war. Arleth folgt auf Dr. Jörg Stratmann. Nachdem dessen Zusammenarbeit mit Mahle zum 31. März beendet worden war, hatte der langjährige CFO Michael Frick zusätzlich zu seiner Verantwortung für Finanz, IT und weitere Verwaltungsbereiche den Vorsitz der Konzern-Geschäftsführung interimistisch übernommen.
Weiterlesen
07.10.2021 - Skoda wird als zweites eigens für den indischen Markt entworfenes Auto nach dem SUV Kushaq eine Kleinwagen-Limousine auf den Markt bringen. Sie wird Slavia heißen. Damit greift das Unternehmen seine Ursprünge auf. Die Gründerväter Václav Laurin und Václav Klement bauten ab 1898 Fahrräder unter dem Namen Slavia. Skoda verantwortet alle Aktivitäten des Volkswagen-Konzerns auf dem indischen Wachstumsmarkt. Auf Kushaq und Slavia sollen noch zwei weitere Modelle folgen. In der Produktion der Fahrzeuge erreicht Skoda eine Lokalisierung von bis zu 95 Prozent. Den Namen Slavia trug zuletzt das traditionelle Azubi-Car: Auszubildende von Skoda hatten im vergangenen Jahr einen Scala in einen Roadster verwandelt und ihn entsprechend genannnt. (aum)
Weiterlesen
06.10.2021 - Vom ID 3, dem ersten vollelektrischen Modell der Marke, hat Volkswagen im ersten Jahr europaweit rund 144.000 Fahrzeuge verkauft. VW hat herausgefunden, dass fast die Hälfte aller Käufer Erstkunden sind, die zuvor nur Modelle anderer Marken gefahren sind. Im Durchschnitt liegt die Neukunden-Quote bei Volkswagen in etwa bei 36 Prozent. In vielen Ländern belegt der ID 3 den Spitzenplatz bei den neu zugelassenen Elektroautos und hat das Unternehmen zusammen mit dem ID 4 zum Marktführer bei batterieelektrischen Autos in Europa gemacht.
Weiterlesen
06.10.2021 - Mit dem Sion bereitet Sono Motors aus München die Serienfertigung eines Elektroautos mit integrierten Solarzellen für zusätzliche Reichweite vor. Die Idee der zusätzlichen Energiegewinnung hat nun auch zu einer Zusammenarbeit mit dem Elektrofahrzeughersteller Ari Motors aus der Nähe von Leipzig geführt, die die Solarmodule probeweise an seinen Elektrotransporter 458 mit Kofferaufbau und 530 Kilo Nutzlast montiert hat.
Weiterlesen
06.10.2021 - Die Zukunft der Mobilität, darin sind sich alle Hersteller einig, ist elektrisch, und die Energie liefert eine Lithiumionen-Batterie. Wirklich alle? Es gibt neben den Verfechtern des batterieelektrischen Antriebs noch Unternehmen, die sich ähnlich wie das berühmte kleine gallische Dorf gegen den vermeintlich allgemein gültigen Trend stemmen und die Zukunft in einer magischen Suppe sehen, die deutlich mehr Treibhausgase einspart: Grüner Wasserstoff.
Weiterlesen
06.10.2021 - Volvo Trucks hat von DFDS, Nordeuropas größtem Versand- und Logistikunternehmen sowie Fährbetreiber, einen Auftrag über 100 FM Electric erhalten. Das ist einer der bisher größten kommerziellen Aufträge für schwere Elektro-Lastwagen weltweit. Die ersten Fahrzeuge werden im vierten Quartal nächsten Jahres ausgeliefert, die anderen im darauffolgenden Jahr. Der Volvo FM Electric hat eine Reichweite von bis 300 Kilometern und ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Europaweit sind nach Unternehmensangaben in diesem Jahr einige hundert E-Lkw über 16 Tonnen zugelassen worden, etwa 40 Prozent davon stammen von Volvo. (aum)
Weiterlesen
06.10.2021 - 1963 begann Toyota in Dänemark mit dem Import von Autos nach Europa, nur acht Jahre später wurde in Portugal bereits ein erstes kleines Montagewerk mit der Salvador-Caetano-Gruppe errichtet. Heute betreibt der größte Autohersteller der Welt europaweit neun Produktionsstätten mit rund 22.000 Mitarbeitern und 800.000 produzierten Fahrzeugen pro Jahr. Mehr als zehn Milliarden Euro hat Toyota in den vergangegen Jahren in seine europäischen Fertigungsstandorte investiert. Die Philosophie, die Autos dort herzustellen (und teilweise auch zu entwickeln), wo sie verkauft werden, bestimmt insbesondere seit den 1990er Jahren immer mehr das Handeln des Unternehmens. Zunächst wurden Fahrzeug- und Motorenwerke in Großbritannien in Betrieb genommen, dann folgten Standorte in Frankreich, der Türkei, Tschechien, Polen und Russland. Bis heute hat Toyota in Europa mehr als 13 Millionen Fahrzeuge hergestellt. (aum)
Weiterlesen