Unternehmen - Aktuelle Meldungen

06.12.2019 - Audi hat im vergangenen Monat weltweit rund 163.350 Autos (+23,1 Prozent) an Kunden ausgeliefert, so viele wie nie zuvor in einem November. Neben dem starken Wachstum in Europa (+33,0 Prozent), das weiterhin auch auf Vorjahreseffekte zurückzuführen ist, trugen Rekordwerte in den Kernregionen Nordamerika (+17,3 Prozent) und China (+16,8 Prozent) zu dem neuen Bestwert bei. Damit übertrifft das Unternehmen erstmals seit Jahresbeginn auch kumuliert das Vorjahresniveau: Rund 1.669.600 Fahrzeuge (+0,7 Prozent) wurden ausgeliefert.
Weiterlesen
06.12.2019 - Erstmals hat Mercedes-Benz in einem November beim globalen Absatz die Marke von 200.000 Einheiten übertroffen: 209.058 ausgelieferte Pkw bedeuten ein Plus von 5,3 Prozent. Damit wurde auch im Zeitraum von Januar bis November der Absatz um 1,4 Prozent gesteigert. In der Region Europa wurden im November 82.123 Pkw mit dem Stern ausgeliefert (+0,1 Prozent). Seit Jahresbeginn konnte ein Absatzplus von 0,6 Prozent erreicht werden. Im Kernmarkt Deutschland hat Mercedes-Benz im vergangenen Monat 30.872 Fahrzeuge verkauft (+5,8 Prozent).
Weiterlesen
06.12.2019 - BMW hat seine weltweiten Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,4 Prozent auf insgesamt 225.662 Fahrzeuge gesteigert. Im November legten die Auslieferungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,7 Prozent auf insgesamt 2.296.174 Fahrzeuge zu. Der Gesamtabsatz an Fahrzeugen der Marke BMW erhöhte sich im November um 2,9 Prozent auf 194.690 Fahrzeuge. Damit verzeichnete die Marke BMW im bisherigen Jahresverlauf mit 1.972.394 Fahrzeugen ein Absatzplus von 2,4 Prozent.
Weiterlesen
05.12.2019 - Der rein elektrische ID 3 von Volkswagen ist das erste Modell einer Baureihe von Fahrzeugen auf Basis des modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). Der ID 3 lässt sich mit 100 Kilowatt Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten um rund 290 Kilometer Reichweite (WLTP) nachladen. Im Inneren des Hochvolt-Batteriesystems werden bis zu zwölf Batteriemodule verbaut und miteinander verschaltet. Das Braunschweiger Werk fertigt künftig bis zu 500 000 dieser Energiespeicher im Jahr.
Weiterlesen
05.12.2019 - Die Volkswagen-Submarke Jetta hat vom neuen SUV VS5 und dem Sedan VA3 seit dem Marktstart im September knapp 30 000 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Dies macht Jetta zur erfolgreichsten neuen Automarke in China innerhalb der ersten drei Verkaufsmonate. Fast 80 Prozent der Jetta-Auslieferungen waren SUV.
Weiterlesen
05.12.2019 - Skoda hat in den vergangenen Jahren eine neue eigenständige Designsprache entwickelt und schöpft dabei aus dem reichen Erbe der Marke sowie der böhmischen Tradition. Jüngstes Beispiel für die Mischung aus Moderne, Tradition und Emotion ist der neue Octavia, der im kommenden Jahr auf den Markt rollen wird. Unser Autor Walther Wuttke hat mit Chefdesigner Oliver Stefani gesprochen.
Weiterlesen
05.12.2019 - Schon im Juni hatte das Umweltbundesamt (UBA) das Papier anlässlich der Diskussion um das Klimapaket erarbeitet. Veröffentlicht wurde es aber nie – bis heute in der „Süddeutschen Zeitung“. Danach zeigte das Amt im Sommer das komplette Arsenal der „Folterwerkzeuge“ gegen das Auto und den Autoverkehr: Alle Privilegien etwa für Dienstwagen und Dieselkraftstoffe solle wegfallen, auch die Pendlerpauschale müsse abgeschafft werden, heißt es in einem internen Papier der Behörde.
Weiterlesen
05.12.2019 - Klaus Bischoff (57), Volkswagen-Designchef, übernimmt zum 1. April 2020 die Verantwortung für das Konzerndesign. Er übt beide Funktionen zunächst in Personalunion aus. Ab 1. Juli 2020 wird Jozef Kabaň (46) die Leitung des Designs der Marke Volkswagen Pkw verantworten. Michael Mauer (57), bisher in Personalunion Konzern-Designleiter und Porsche-Designleiter, konzentriert sich nach dem Wechsel wieder auf seine Aufgabe bei Porsche.
Weiterlesen
05.12.2019 - Der Elektro-Umrüster Quantron kooperiert mit Iveco. Auf Basis des Iveco Daily bietet Quantron eine Hybrid-Variante. Auch Nachrüstungen auf rein elektrische Antriebe bei neuen oder gebrauchten Transportern von 3,49 bis 7,2 Tonnen Gesamtgewicht sind möglich. Bei umzurüstenden Gebraucht-Transportern wird die CO2-Emission der Batterieherstellung durch die Verwendung bereits hergestellter Fahrzeuge kompensiert.
Weiterlesen
05.12.2019 - Das BMW-Werk Landshut bereitet sich mit rund 50 Millionen Euro auf die Fertigung von Komponenten für den i-Next vor. Die hohe Investitionssumme wurde während einer Podiumsdiskussion mit dem bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, und dem BMW-Vorstandsvorsitzenden, Oliver Zipse, im Werk Landshut bekannt gegeben. In der vergangenen Woche hatte die Bayerische Staatsregierung ein Maßnahmenpaket für die Automobil- und Fahrzeugbau-Branche in Höhe von rund 300 Millionen Euro beschlossen.
Weiterlesen
05.12.2019 - Mercedes-Benz Cars nahm jetzt im Rahmen des globalen Batterie-Produktionsverbunds in Thailand die dritte Fertigungsstätte in Betrieb. In der Region Bangkok hat die Mercedes-Benz AG gemeinsam mit den lokalen Partnern Thonburi Automotive Assembly Plant (TAAP) und Thonburi Energy Storage Systems (TESM) insgesamt mehr als 100 Millionen Euro in die Batterieproduktion und eine Werkserweiterung des bestehenden Fahrzeugwerks investiert. Damit bedienen die Partner die Nachfrage nach Elektromobilität und besonders nach Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen in Thailand.
Weiterlesen
04.12.2019 - Seat hat seine Partner mit dem Top-Dealer-Award in Barcelona ausgezeichnet. Im Rahmen des Partnerdialogs wurden Preise in den Kategorien Gesamtperformance, Cupra, Service, Marketing und Sales verliehen. In der Kategorie Gesamtperformance konnte sich die Hahn-Gruppe an die Spitze setzen. Der Preis wurde von Seat-Deutschland-Chef Bernhard Bauer und Seat-S.A.-Vorstand Luca de Meo übergeben.
Weiterlesen