Elektromobilität - Aktuelle Meldungen

23.06.2021 - Soviel ist sicher: Den Produktionsanlauf, einst prognostiziert für Juli, gibt es im neuen Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin zum anvisierten Zeitpunkt nicht. Allerdings wird in den fast fertigen Hallen rund um die Uhr an Press- und Lackiermaschinen, an Fertigungsstraßen und Probeläufen gearbeitet. Mehr als ein Dutzend vorläufiger Genehmigungen ermöglicht dies, doch wann der erste Tesla aus der Halle rollt, weiß derzeit niemand so genau.
Weiterlesen
22.06.2021 - 170 Wissenschaftler haben in einem offenen Brief an die EU auf Rechenfehler bei der CO2-Bilanzierung von Elektromobilität hingewiesen. Dies melden die „Stuttgarter Zeitung“ und die „Stuttgarter Nachrichten“. Mit der zunehmenden Zahl an Elektroautos steige auch der Strombedarf. Der Ausbau der regenerativen Energien halte mit dem Zuwachs an elektrifizierten Fahrzeugen aber nicht mit, rechnen die Wissenschaftler vor. Es werde künftig daher auch mehr Strom aus konventionellen Kraftwerken benötigt. Das wiederum schlage sich dann negativ auf die Ökobilanz von Elektrofahrzeugen nieder. Ihr CO2-Abdruck könnte demnach mehr als doppelt so groß ausfallen wie von der Politik berechnet. (ampnet/jri)
Weiterlesen
22.06.2021 - VW führt seine sportliche Ahnenreihe ins Elektrozeitalter. Kurz nach der Einführung ihres Elektro-SUV ID 4 schieben die Wolfsburger im Anlehnung an ihre GTI-Tradition eine sportliche Variante mit dem Kürzel GTX nach. Das neue Topmodell der Baureihe mit Dualmotor, dem bekannten Aggregat mit 150 kW an der Hinterachse und einer 80 kW-Asynchronmaschine an der Vorderachse, was zusammen 220 kW (299 PS) Systemleistung und einen Allradantrieb ergibt. Kombiniert mit Sportfahrwerk, Progressivlenkung und variablen Dämpfern soll so das GTI-Feeling ins kompakte Elektro-SUV einziehen. Großen Anteil daran hat der von VW selbst entwickelte Fahrdynamikmanager. Wieviel GTI steckt im GTX?
Weiterlesen
21.06.2021 - MG wird mit dem Marvel R Electric im Herbst sein erstes von vornherein als reines Elektroauto konzipierte Modell auf den Markt bringen. Ursprünglich war der Frühsommer genannt worden. Das 4,67 Meter lange SUV wird es wahlweise mit drei Elektromotoren, permanentem Allradantrieb und einer Maximalleistung von 212 kW (288 PS) sowie als Hecktriebler mit zwei Elektromotoren und 132 kW (180 PS) geben. Beide Versionen haben eine 70-kWh-Lithiumionen-Batterie an Bord, sind schnellladefähig und verfügen über eine Vehcle-to-Load-Funktion zum Aufladen externer Geräte.
Weiterlesen
21.06.2021 - Porsche investiert eine hohe zweistellige Millionen-Summe in die neu gegründete Cellforce Group, ein Joint Venture mit Customcells aus dem schleswig-holsteinischen Itzehoe zur Produktion von Hochleistungs-Batterien. Sitz des neuen Joint Ventures, an dem der Sportwagenhersteller eine Mehrheitsbeteiligung von 83,75 Prozent hält, ist Tübingen. Die Stadt ist auch in der engeren Auswahl für den Standort der Batteriefabrik, die in räumlicher Nähe zum Entwicklungszentrum Weissach und dem Stammsitz von Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen angesiedelt werden soll.
Weiterlesen
21.06.2021 - So schnittig und windschlüpfig waren die Stellungnahmen der Automobilindustrie selten. Offenbar will vor der Bundestagswahl keiner der Manager Widerstands- oder Reibungsflächen bieten. Die Haltung des Volkswagen-Chefs Herbert Diess ist bereits legendär. Jede Erwähnung des Verbrennungsmotors straft er vom Wolfsburger Olymp herab mit Zornesblitzen. Audi beeilte sich jetzt, dem Verbrenner nur noch fünf Jahre zuzugestehen und Mercedes-Benz will bis 2039 nur noch CO2-neutrale Autos verkaufen, deutet aber einen ambitionierteren Termin an. Nur aus München hörte man jetzt andere Töne vom BMW-Vorstandsvorsitzenden Oliver Zipse. Mut oder Verzweiflung?
Weiterlesen
20.06.2021 - Mit zwei neuen Modellversionen erweitert Skoda die Enyaq-Baureihe. Das Elektro-SUV kann künftig als iV 80x mit Allradantrieb und 195 kW (265 PS) Gesamtleistung aus zwei Motoren. Auch der Sportline kann nun mit zwei angetriebenen Achsen als iV 80x geordert werden, der ein Drehmoment von 425 Newtonmetern mobilisiert.
Weiterlesen
19.06.2021 - Er ist einer der profiliertesten Rennstallbesitzer und Geschäftsmänner der USA, seine Firmen, darunter viele Händler und ein Logistik-Unternehmen, beschäftigen rund 56.000 Menschen. Und sein Wort hat Gewicht: Die Rede ist von Roger Penske. Jetzt hat er sich, wie das Online-Magazin „motorsport.com“ berichtet, zur E-Mobilität geäußert.
Weiterlesen
18.06.2021 - Bereits zum 13. Mal haben Auszubildende von Volkswagen einen „Wörthersee-Golf“ auf die Räder gestellt. Der Spezialumbau wird traditionell beim legendären GTI-Treffen zu Himmelfahrt am österreichischen Wörthersee präsentiert. Da das Treffen in diesem Jahr coronabedingt erneut ausfiel, stellten die Auszubildenden ihr Projekt nun in der heimischen Halle 103 des Wolfsburger Stammwerkes vor.
Weiterlesen
18.06.2021 - Das hohe Lied des Wasserstoffs singen außer Umweltministerin Svenja Schulze inzwischen immer mehr Politiker. Dass der flüchtige Energieträger auch als umweltfreundlicher Treibstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge geeignet ist, wurde längst bewiesen. Doch es fehlen die Autos. Neben Hyundai hat nur Toyota ein solches Fahrzeug im Angebot. Um die Brennstoffzellen-Limousine mit politischem Rückenwind aufzuladen, startete der japanische Hersteller jetzt eine Deutschland-Tournee.
Weiterlesen
18.06.2021 - Mit dem Dacia Spring kommt im Herbst das günstigste vollwertige Elektroauto auf den deutschen Markt. Über die Online-Option sind bereits über 1000 Vorbestellungen für die Ausführung „Comfort Plus“ eingegangen. Ab sofort kann das Modell auch direkt beim Händler vor Ort bestellt werden. Zudem bieten teilnehmende Autohäuser ab diesem Monat bereits Probefahrten mit der Business-Version an. Sie kommt in anderen europäischen Ländern als Mietwagen und im Carsharing zum Einsatz.
Weiterlesen
17.06.2021 - Mazda beschleunigt die Elektrifizierung seines Modellprogramms. Bis 2030 sollen ein Viertel aller Fahrzeuge über einen vollelektrischen Antrieb verfügen und alle anderen Modelle teilelektrifiziert sein. Dazu wollen die Japaner zwischen 2022 und 2025 eine Reihe neuer Fahrzeuge auf Basis der so genannten Skyactiv Multi-Solution Scalable Architecture einführen. Dazu gehören fünf Hybridmodelle (inklusive der Modelle mit Toyota Hybridsystem), fünf Plug-in-Hybride und drei batterieelektrische Modelle. Für die reinen Elektrofahrzeuge entwickelt Mazda eine eigene Plattform, die als Basis für verschiedene Größen und Karosserieformen zwischen 2025 und 2030 dienen wird.
Weiterlesen