Elektromobilität - Aktuelle Meldungen

18.07.2019 - Der chinesische Autohersteller Aiways hat gestern zwei Prototypen seines Modells U5 vom chinesischen Xi’an auf die mehr als 14000 Kilometer lange Fahrt nach Europa geschickt. Das Ziel: Frankfurt am Main. Pünktlich vor Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA 2019 (12. - 22. September) will der Tross die Mainmetropole erreichen.
Weiterlesen
17.07.2019 - Nach 68 Jahren Abstinenz kehrt das älteste Golf-Major „The Open“ (18. - 21. Juli) nach Nordirland zurück. Neben dem sportlichen Wiedersehen treffen beim 148. The Open mit dem Mercedes-Benz W187 aus dem Jahr 1951 und einem vollelektrischen Mercedes-Benz EQC Historie und Zukunft der Mobilität aufeinander. Mercedes-Benz und The R&A heißen die Spieler zur 148. Austragung vor dem Clubhaus willkommen. Das Players’ Arrival wird erstmals beim diesjährigen The Open in Royal Portrush umgesetzt.
Weiterlesen
17.07.2019 - Toyota hat eine umfassende Zusammenarbeit mit dem Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. (CATL) über die Lieferung und Entwicklung von Fahrzeugbatterien vereinbart. Zudem haben die beiden Unternehmen Gespräche begonnen, die etwa die Entwicklung neuer Technologien, Verbesserungen der Produktqualität sowie Wiederverwendung und Recycling von Batterien beinhalten.
Weiterlesen
17.07.2019 - Es ist schon ein bisschen irritierend: Acht Harley-Davidson gleiten hintereinander vom Hof eines Hotels. Und man hört: nichts. Oder zumindest fast nichts. Vorneweg bollert die fette Road Glide des Tourguides, der bei Motorradpräsentationen für gewöhnlich Kurs und Tempo vorgibt. So ganz aus der Welt ist er also nicht, der vertraute Milwaukee-Eight-Sound, beim ersten Rendezvous mit dem neuen „Leuchtturm-Motorrad“ von Harley-Davidson.
Weiterlesen
16.07.2019 - Den kleinsten Elektrotransporter mit Straßenzulassung in Deutschland bietet zur Zeit „ARI Motors“ aus Leipzig. Der Name Ari steht im Japanischen für die Ameise, die Thomas Kuwatsch, einer der Gründer und CFO, sich zum Vorbild für seine Reihe von Elektrofahrzeugen genommen hat: klein, wendig und leistungsstark sollen sie sein, aber auch kostengünstig.
Weiterlesen
15.07.2019 - Zum Start des Hyundai Kona Hybrid im Herbst kann der Kunde zwischen den drei Ausstattungen Trend, Style und Premium wählen. Zudem stehen Optionen zur Wahl, mit denen der Fahrer den Kona Hybrid individualisieren kann. Der Hyundai Kona Hybrid ist ab sofort ab 26 900 Euro bestellbar. Den drei Varianten Trend, Style und Premium gemein ist der Hybridantrieb, den Hyundai auch schon im Ioniq einsetzt.
Weiterlesen
15.07.2019 - Seit dem 1. Juli 2019 ist bei Elektroautos der Einbau eines Warngeräuschgenerators Pflicht. Die Soundexperten im Akustikprüffeld des Mercedes-Benz Technologie Center (MTC) in Sindelfingen arbeiten daran, dem elektrifizierten Mercedes eine Stimme zu geben. In den Außengeräuschprüfständen wird mit speziellen Mikrofonen für jedes Elektromodell ein individuell abgestimmter E-Sound entwickelt. Für die anschließenden Testfahrten ist ein Kunstkopf an Bord, der feinste Geräusche aufzeichnet und dem menschlichen Hören nachempfunden ist.
Weiterlesen
15.07.2019 - Im Rahmen des Finales der ABB FIA Formel-E-Meisterschaft in New York hat Werksfahrer Neel Jani Demorunden mit dem Taycan gefahren. Die schnellen Runden in New York bilden das Finale des Porsche Triple Demo Run. Dabei hat ein Taycan-Prototyp innerhalb von drei Wochen drei Auftritte auf drei Kontinenten absolviert: Mit China, Großbritannien und den USA wurden große Absatzmärkte des ersten rein elektrisch betriebenen Sportwagens von Porsche besucht.
Weiterlesen
14.07.2019 - Ein getarnter Prototyp des ID 3 ist in der Autostadt in Wolfsburg ausgestellt. Im Volkswagen-Pavillon können sich die Besucher über die Vorabbuchung für die First Edition namens „1st“ (First) informieren. Auch die Registrierung für einen Produktionsslot ist möglich. Die First-Edition ist auf 30 000 Exemplare festgelegt. Neben dem ID.3 gibt es weitere Informationen zum Thema Elektromobilität. (ampnet/blb)
Weiterlesen
13.07.2019 - Als Toyota vor mehr als 20 Jahren das erste Hybrid-Fahrzeug vorstellte, lächelte die Konkurrenz, und einige Entwickler hielten die Technik für eine „Vergewaltigung der Physik“. Nun, gut zwei Jahrzehnte später, spricht niemand mehr von Vergewaltigung, hat sich die Hybridtechnologie flächendeckend durchgesetzt, denn die Mobilität der Zukunft ist ohne elektrifizierte Antriebsstränge nicht möglich. Allerdings nutzen die meisten Hybridmodelle Verbrennungsmotoren aus der Großserie, die mit einem Hybridmodul kombiniert werden. Der Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle hat jetzt eine andere Lösung vorgestellt.
Weiterlesen
13.07.2019 - 1936 hatte Fiat-Chef Giovanni Agnelli den Bau eines Automobilwerks in Mirafiori beantragt, weil das 1923 mitten in der Stadt Turin eröffnete Werk Lingotto nicht mehr ausreichte. Mussolini zögerte mit der Genehmigung, weil er eine zu große Konzentration links ausgerichteter Arbeiter fürchtete. Tatsächlich verließ Mussolini wegen der feindseligen Haltung der Arbeiter die Eröffnungszeremonie am 15. Mai 1939 vorzeitig. Gearbeitet haben sie in Mirafiori dennoch: Bis heute rund 28,7 Millionen Fahrzeuge gefertigt, darunter Modelle wie der 1957 präsentierte Fiat 500.
Weiterlesen
12.07.2019 - Volkswagen investiert zusammen mit Ford in das auf Softwareplattformen für autonomes Fahren spezialisierte Unternehmen Argo AI. Die Verbindung erlaubt beiden Unternehmen, unabhängig voneinander das Self-Driving System von Argo AI in eigene Modelle zu integrieren und damit eine große weltweite Skalierung zu erreichen. Ford wird den Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) von Volkswagen für mindestens ein emissionsfreies Volumen-Modell nutzen, das ab 2023 in Europa angeboten werden soll. Ford rechnet mit 600 000 verkauften Einheiten in sechs Jahren.
Weiterlesen