Marken - Aktuelle Meldungen

22.10.2020 - Laut Christian Bauer, dem Geschäftsführer des Reisemobilherstellers Hymer, wünschen sich die mobilen Urlauber mehr vernetzte Technik sowie höheren Bedienungskomfort und verbesserte Sicherheit auf ihren Reisen. Das habe eine zusammen mit dem Automobilanalysten und Dozenten Stefan Bratzel durchgeführte Marktuntersuchung aus dem Jahr 2017 ergeben. Bis 2025 wird die Digitalisierung nach Ansicht der Beobachter zum kaufentscheidenden Instrument beim Caravaning werden. Sensoren und Aktuatoren an Bord werden dabei miteinander verbunden, aus der Ferne über das Mobilfunktnetz und aus der Nähe per Bluetooth gesteuert und kontrolliert.
Weiterlesen
22.10.2020 - Die Überschrift klingt harmlos. „Datenverarbeitung und Datenschutz bei Tesla-Fahrzeugen“* steht über der 37seitigen Studie der Organisation ‚Netzwerk Daten-schutzexpertise‘. Auch die Unterzeile verheißt zunächst nichts Schlimmes: „Kfz-Automation und informationelle Selbstbestimmung“ wurde auf dem Deckblatt getextet. Doch das Fazit auf Seite 31 dürfte Tesla-Chef Elon Musk die Zornesröte ins Gesicht treiben.
Weiterlesen
22.10.2020 - Audi ist der große Gewinner des Preises „Autonis“ für die besten Designneuheiten. Die Ingolstädter stellen in der Hälfte der zehn Kategorien den Sieger. Bei den Kleinwagen siegte der A1 Citycarver, bei den Kompaktwagen der A3, in der Mittelklasse der A5 (Coupé/Sportback), in der Oberklasse der RS 6 und in der Kategorie Kompakte SUV der Q3 Sportback.
Weiterlesen
22.10.2020 - Sie sind die Automobil gewordene Antwort auf das legendäre Schweizer Offiziersmesser. Die sogenannten Hochdach-Kombis (jemand sollte sich mal eine bessere Bezeichnung einfallen lassen) bewähren sich sowohl im Handwerk als auch bei Familien oder Hobbysportlern, bei der Lösung von größeren Transportaufgaben. Nachdem die Gattung der klassischen Familien-Vans zunehmend von den Sportlichen Nutzfahrzeugen (SUV) verdrängt wird, fährt jetzt auch wieder der Caddy in die Lücke.
Weiterlesen
21.10.2020 - Seine Herkunft ist militärisch, doch er ist längst zum Lifestyle-Accessoire unter den Geländewagen aus dem Hause GM mutiert: Die Rede ist vom Hummer, der jetzt unter als GMC Hummer EV wieder auf den Markt zurückkehrt. Vor zehn Jahren hatte General Motors die Marke abgewickelt, weil sie nicht mehr in die Zeit passte. Diese Scharte will man nun mit einem vollelektrischen Antrieb auswetzen. Das erste neue Modell von Hummer, nunmehr unter dem Dach der einstigen Schwestermarke GMC, ist ein viertüriger Pritschenwagen mit der unspektakulären Modellbezeichnung EV.
Weiterlesen
21.10.2020 - Volkswagen schickt den neuen Golf ab sofort auch mit Erdgasantrieb in den Vorverkauf. Als Golf TGI reiht er sich in das Portfolio der CNG-Fahrzeuge im Konzern von der Nomenklatur her ein. Er leistet 130 PS (96 kW) und wird mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Motor angetrieben. Das Erdgas wird in drei Tanks gespeichert. Ein kleiner Benzintank dient als zusätzliche Notreserve. Die Maximalreichweite von 400 Kilometern nach WLTP-Normzyklus ist im üblichen Feld angesiedelt. Der neue Golf TGI ist ab sofort vorbestellbar. Noch im Oktober wird auch der Variant als TGI folgen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
21.10.2020 - DerVolkswagen ID 3 hat eine Fünf-Sterne-Bewertung im Euro-NCAP-Crashtest eingefahren. Das Elektoauto schaffte in gleich drei Disziplinen (Erwachsene Insassen, Kinder, Sicherheitsunterstützung) annähernd 90 Prozent der erreichbaren Punkte. Der Fußgängerschutz ist mit 71 Prozent noch etwas ausbaufähig. (ampnet/deg)
Weiterlesen
21.10.2020 - Hyundai bringt den neu aufgelegten i20 auch als Hochleistungsversion N. Sie mobilisiert 204 PS (150 kW) und holt 275 Newtonmeter aus einem erstmals in Europa angebotenen 1,6-Liter-Turbomotor mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe. Mit 1190 Kilogramm bringt der i20 N das gleiche Gewicht wie das i20 Coupe WRC auf die Waage. So beschleunigt der Kleinwagen in 6,7 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.
Weiterlesen
21.10.2020 - Davon träumen die Hersteller: Ein neues Modell, das aus dem Stand heraus in Richtung der Marke von 100.000 im Jahr verkauften Einheiten sprintet und dabei vor allem in fremden Kundenrevieren wildert. Das verspricht nachhaltiges Wachstum und wenn das Ross zum Reiter passt auch gerne eine mehrjährige Bindung des Käufers. Audi konnte mit dem 2016 eingeführten Q2 einen solchen Coup landen. 360.000 Exemplare des rund 4,20 Meter langen City-SUVs konnten bislang an Frau und Mann gebracht werden, die Hälfte von ihnen waren vorher mit Fahrzeugen anderer Marken unterwegs. Die Überarbeitung der Baureihe soll die Glut der Kundengunst schüren, vor allem technisch hat der Q2 gewonnen. Der Einstieg gelingt mit dem 110 PS (81 kW) starken 1,0-Liter-TFSI für rund 25.000 Euro.
Weiterlesen
21.10.2020 - Corona trägt die Schuld. Weil die Pandemie der einzelnen Vorstellung neuer Fahrzeuge in diesem Jahr Modell für Modell in die Quere kam, versuchte sich Jaguar Land Rover an einem einzigen Aufwasch. Eine Handvoll deutscher Journalisten durfte an zwei Tagen Mitte Oktober gleich mehrere Land und Range Rover des neuen Modelljahres in einem Rutsch ausprobieren und dabei gleichzeitig auf knapp 600 Kilometern einige von Englands schönsten Seiten erleben, unter anderem die Midlands mit dem Range Rover Evoque PHEV.
Weiterlesen
20.10.2020 - Kia bietet zum Modelljahr 2021 den Stinger ausschließlich in der Topversion GT mit 370 PS (272 kW) starkem 3,3-Liter-V6-Twin-Turbobenziner und Allradantrieb an. Dazu gibt es eine Reihe von technischen Neuerungen. Das neue Navigationssystem mit großformatigem 26-cm-Touchscreen (10,25 Zoll), Bluetooth-Mehrfachverbindungen und Split-Screen-Funktion beinhaltet die Online-Dienste UVO Connect mit dem Service Kia Live und der UVO-App. Der aktive Totwinkelassistent mit Monitoranzeige gibt per Kamera direkten Einblick in die toten Winkel und aktiviert bei Bedarf eigenständig die Bremsen.
Weiterlesen
20.10.2020 - Honda schiebt bei den Kraftrollern ein Oberklasse-Modell nach. Der komplett neu entwickelte Forza 750 liefert 59 PS (43 kW) und 69 Newtonmeter Drehmoment aus einem 745-Kubik-Zweizylinder. Vorne rollt der Maxi-Scooter auf einem 17-Zoll-Rad in einer USD-Gabel, hinten sind es 15 Zoll und ein Pro-Link-Hebelsystem. Über das 5-Zoll-TFT-Display mit integrierter Sprachsteuerung kann der Fahrer sein Smartphone mit dem Forza koppeln, um unterwegs via Bluetooth und Headset zu telefonieren, E-Mails abzurufen, Musik zu hören und zu navigieren. Verriegelung und Sitzöffnung erfolgen über einen Smart Key. Unter der Sitzbank findet sich ein Stauvolumen von 21 Litern, das laut Honda auch für einen Integralhelm Platz bietet. Außerdem befindet sich dort eine USB-Ladebuchse.
Weiterlesen