Marken - Aktuelle Meldungen

15.10.2020 - Mitsubishi führt den Exlipse Cross Plug-in-Hybrid auch auf dem deutschen Markt ein. Das SUV kommt außerdem mit dem Allradantrieb Super-All-Wheel-Control (S-AWC). Die Einführung ist für Deutschland sowie weitere ausgewählte europäische Märkte vorgesehen. Der Verkaufsstart für das neue Modell ist für Anfang 2021 vorgesehen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
15.10.2020 - Seit nunmehr 40 Jahren steht der Allradantrieb Quattro von Audi als hauseigenes Markenzeichen. Deshalb ehrt Audi Sport den TT RS mit einer 40-Jahre-Quattro-Edition, die auf 40 Fahrzeuge limitiert ist. Die Folierung auf Motorhaube, Schultern, Dach und Heck erinnert an die Farbgebung des speziell modifizierten Audi Sport Quattro S1, mit dem Walter Röhrl im Jahr 1987 das legendäre Bergrennen am Pikes Peak in den USA gewann.
Weiterlesen
14.10.2020 - Der neue Golf GTI bekommt eine Clubsport-Variante. Das 300 PS (221 kW) starke Topmodell erhält exklusiv ein erstmals realisiertes Fahrprofil "Nürburgring", das Teil eines neuen Fahrdynamikmanagers für das Sportfahrwerk ist. Dieser regelt die elektronischen Differenzialsperren und die querdynamischen Anteile der optionalen elektronischen Dämpferregelung DCC. Erstmals wird von dem System auch eine serienmäßige elektromechanische Vorderachsquersperre angesprochen.
Weiterlesen
14.10.2020 - Volkswagen stattet sein Flaggschiff Touareg ab sofort mit zwei verschiedenen Plug-in-Varianten aus. Wie beim Konzernbruder Q8 kommen Hybridmotoren mit 381 PS (280 kW) im Touareg e-Hybrid und 462 PS (340 kW) im Touareg R zum Einsatz. Bis zu 47 Kilometer Reichweite (WLTP) schaffen die Fahrzeuge rein elektrisch. Bis 130 km/h können die Fahrzeuge segeln, beim Bremsen werden bis zu 80 kW Energie rekuperiert. Die normale Verzögerung bis 0,3 g übernehmen die Hybridmodelle des Touareg rein durch Gaswegnahme. Der Touareg e-Hybrid ist ab 72.278 Euro erhältlich, der große Bruder Touareg R kostet 84.660 Euro. (ampnet/deg)
Weiterlesen
13.10.2020 - Audi komplettiert das Antriebsprogramm für den Q8. Mit einem Plug-in-Hybridantrieb ist nun auch eine elektrifizierter Antrieb erhältlich. Das SUV-Coupé ist als Q8 55 TFSI e-Quattro mit 381 (280 kW) und als Q8 60 TFSI e-Quattro mit 462 PS (340 kW) Systemleistung erhältlich. Die stärkere der beiden Motorisierungen beschleunigt den Q8 aus dem Stand auf Tempo 100 km/h in 5,4 Sekunden. In 5,8 Sekunden erledigt die 381-PS-Variante den gleichen Spurt. Als Elektromotor dient eine permanent erregte Synchronmaschine (PSM) mit 100 kW Peakleistung.
Weiterlesen
13.10.2020 - Für sein Flaggschiff Insignia bietet der deutsche Autobauer Opel einen neuen Benzinmotor. Der 2,0-Liter-Turbobeziner leistet 170 PS (125 kW) und bietet ein maximals Drehmoment von 350 Newtonmetern (Nm) ab 1500 Umdrehungen in der Minute (U/min). Der Kraftstoffverbrauch eines Insignia Gran Sport beträgt mit der neuen Motorisierung 6,6 bis 6,4 Liter auf 100 Kilometer. Der Motor ist mit einer Neun-Stufen-Automatik kombinierbar und kann ab sofort bestellt werden. Ebenfalls neu erhältlich ist die Kombination aus einem 2,0-Liter-Dieselmotor mit 174 PS (128 kW), einer Acht-Stufen-Automatik und Allradantrieb. (ampnet/deg)
Weiterlesen
13.10.2020 - Für den neuen MC 20 gibt Maserati den offiziellen Preis bekannt. Mit 210.000 Euro für den 630 PS starken Mittelmotor-Sportwagen ist die Preisgestaltung auf Augenhöhe mit Audi R8 und Porsche 911 Turbo. Eine Besonderheit des MC 20 ist der Verzicht auf großes Spoilerwerk. Stattdessen wird der Anpressdruck zum Großteil durch ein speziell gestalteten Unterboden realisiert. (ampnet/deg)
Weiterlesen
13.10.2020 - Unter den schönsten Kombis seiner Klasse ist der Volvo V90 der eleganteste, ganz unabhängig von der Art seines Antriebs. Unser Exemplar war ein B5 Mildhybrid, also ein Benziner mit einem Startergenerator, der den Verbrenner bei der Stromproduktion entlasten und beim Beschleunigen unterstützen soll. Erstmals erleben wir ein Auto, das mit 245 PS die Tempo-100-Marke in nur 6,9 Sekunden übersprintet, bei 180 km/h aber an ein virtuelle Volvo-Mauer prallt. Bei 180 km/h ist generell Schluss.
Weiterlesen
12.10.2020 - Kleinkrafträder und -roller haben keinen leichten Stand. Mit ihrer auf 45 km/h limitierten Höchstgeschwindigkeit sind sie nicht schneller als ein S-Pedelec und werden vielfach als rollendes Verkehrshindernis wahrgenommen. Und auch der Fahrer fühlt sich oft ein wenig verloren auf ihnen, wenn er im Kleid eines ausgewachsenen 125er-Rollers auf der Landstraße nicht einmal Stadtgeschwindigkeit erreicht. Anders sieht es da hingegen aus, wenn das Design eigenständig ist und das „Moped“ – wie man früher sagte – nicht im Tarnkleid eines Leichtkraftrads daherkommt. Wie das Elmoto Loop, das uns zudem im wahrsten Sinne des Wortes neue Wege eröffnete.
Weiterlesen
12.10.2020 - Analog zu 800er und der Icon Dark bringt Ducati nun auch eine schwarze Scrambler 1100 Pro als Einstiegsmodell. Die Dark Pro unterscheidet sich durch die mattschwarze Lackierung mit natureloxierten Aluminiumteilen und klassisch gestaltete Rückspiegel von den übrigen Modellen der Baureihe. Der Preis beträgt 12.275 Euro (plus Nebnekosten). Das ist eine Ersparnis von knapp 1000 Euro. (ampnet/jri)
Weiterlesen
12.10.2020 - Nissan schickt seinen Qashqai mit drei Sondermodellen ins Herbstgeschäft. Die Sondermodelle Shiro (26.548 Euro), Zama (28.829 Euro) und Akari (31.651 Euro) sind ab sofort bestellbar und bieten umfangreiche Ausstattungspakete. Der in zwei Leistungsstufen erhältliche 1,3-Liter-Turbobenziner erfüllt nun die Abgasnorm Euro 6d Full.
Weiterlesen