Marken - Aktuelle Meldungen

15.09.2020 - Plug-in Hybride liegen im Trend. Nicht nur aus Umweltgründen oder wegen ihrer hohen elektrischen Reichweite im Vergleich zu herkömmlichen Hybriden. Weitere Kaufanreize ergeben sich aus der staatlichen Förderung: Durch die Möglichkeit externen Strom nachzutanken, erhält der Käufer eine Umweltprämie von 6750 Euro. Ein nicht zu unterschätzender finanzieller Anreiz, der die Teilzeit-Elektriker mit reichweitenverlängerndem Stecker äußerst attraktiv macht. Doch am meisten profitieren Dienstwagenfahrer, da sie über den Bonus hinaus ihr Fahrzeug nur mit 0,5 Prozent versteuern müssen – anstelle der sonst üblichen Ein-Prozent-Regelung.
Weiterlesen
15.09.2020 - Auf den ersten Blick könnte man es auch für eine stylische Mode-Boutique oder einen angesagten Partyclub halten – wenn der Standort des antrazitfarbenen Gebäudes nicht die Hamburger Automeile Nedderfeld wäre und das gemälderahmenartige Holzportal nicht von kupferfarbenen Cupra-Logos flankiert würde. Seats sportlicher Ableger hat in der Elbmetropole seine erste „Cupra Garage“ in Europa eröffnet. Warum? Weil in der Hansestadt die meisten Autos der Marke verkauft werden.
Weiterlesen
15.09.2020 - MAN-Chef Andreas Tostmann wirkt nicht wirklich glücklich in der Video-Konferenz der VW-Tochtergesellschaft. Dabei hätte er allen Grund zur Freude. Er verkündet umfangreiche Erneuerungen in allen Geschäftsbereichen des Unternehmens, verspricht mehr Sicherheit für die Trucker und andere Verkehrsteilnehmer, mehr Komfort und vor allem geringeren Verbrauch. Die Marke soll „digitalisiert“ und wirtschaftlicher werden. Auf der Strecke bleiben dabei allerdings rund 9500 Arbeitsplätze. Vor wenigen Tagen musste er diese unschöne Nachricht verkünden, kein Grund also für Euphorie.
Weiterlesen
15.09.2020 - Auch wenn die Nachfrage nach Erdgasautos in Deutschland nach wie vor gering ist, hält der Volkswagen-Konzern an der Technologie fest. So erweitert Audi im Herbst die A3-Familie um den Sportback 30 g-Tron mit 131 PS (96 kW) starkem 1,5-Liter-CNG-Motor, der 200 Newtonmeter Drehmoment entwickelt. Damit beschleunigt der Kompaktwagen in 9,7 Sekunden von null auf 100 km und erreicht 211 km/h Höchstgeschwindigkeit. Im NEFZ-Mittel begnügt sich der Vierzylinder mit 3,5 bis 3,6 Kilogramm CNG (Compressed Natural Gas) pro 100 Kilometer, das entspricht einem CO2-Ausstoß von 96 bis 99 Gramm pro Kilometer.
Weiterlesen
15.09.2020 - Hyundai hat gestern in Seoul den neuen Tucson vorgestellt, der noch im Laufe des Jahres auch auf den deutschen Markt kommt. Die vierte Modellgeneration fällt durch ein ausdrucksvolles Design auf, das„Sensuous Sportiness“ genannt wird. Das SUV wird es als 48-Volt-Mildhybrid, Vollhybrid und Plug-in-Hybrid geben. Auf physische Knöpfe und Schalter hat Hyundai verzichtet, alle Funktionen des Infotainmentsystems und der Klimaanlage werden über Touchsensoren bedient. Der Armaturenträger hat eine flache Oberfläche ohne Gehäuse. Das vollständig digital konfigurierbare duale Cockpit besteht aus einem 10,25 Zoll großen Touchscreen für Infotainment, das in die vertikal verlaufende Mittelkonsole intergriert ist, und einem ebenso großen Instrumentendisplay.
Weiterlesen
15.09.2020 - Es ist etwas mehr als 20 Jahre her, dass der erste Audi S3 zum ultimativen A3 wurde. Sein 1,8-Liter-Fünfventiler leistete damals 210 PS (154 kW) und erreichte knapp 240 km/h Spitze. Inzwischen geht der S3 in die vierte Modellgeneration – und zwar als viertürige Limousine und als fünftüriger Sportback. Für Vortrieb sorgt inzwischen ein Vierventiler mit stolzen 310 PS (228 kW).
Weiterlesen
15.09.2020 - Der Volkswagen-Konzern ist seinen Verpflichtungen aus dem Vergleich mit dem US-Justizministerium nachgekommen ist, ein Compliance-Programm zu entwerfen und umzusetzen, das Verstöße gegen Anti-Betrugs- und Umweltgesetze verhindert und aufdeckt. Dies wurde jetzt offiziell bestätigt. Im Laufe des Monitorships nach dem Dieselskandal, das 2017 begann und nun beendet ist, hat Volkswagen seine Strukturen, Prozesse und Systeme in vielen Unternehmensbereichen überarbeitet und gestärkt, darunter technische Entwicklung, Risikomanagement und Rechtsfunktionen.
Weiterlesen
15.09.2020 - Jaguar hat dem F-Pace zum Modelljahr 2021 ein umfangreiches Facelift spendiert, das den Luxuscharakter des SUVs stärker hervorheben soll. Äußerlich fallen die tiefer heruntergezogene Motorhaube und die sehr schmalen LED-Scheinwerfer, der neue Kühlergrill und die Modifaktionen am Heck auf. Das Interieur, das immer wieder Anlass zu Kritik gegeben hatte, wurde gleich komplett erneuert. Und auch unter der Haube tut sich einiges, allen voran der Plug-in-Hybridantrieb des F-Pace P400e mit einer Systemleistung von 404 PS (297 kW) und einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 59 Kilometern.
Weiterlesen
14.09.2020 - Die Harley-Davidson Livewire hat einige Bestmarken für serienmäßige Elektromotorräder gesetzt. Die dreimalige Pro-Stock-Motorcycle-Meisterin Angelle Sampey fuhr Weltrekorde auf der Viertel- und der Achtelmeile ein. Die erfolgreichste US-Motrosportlerin legte die Achtelmeile (201,17 m) in 7,017 Sekunden und die Viertelmeile (402,34 m) in 11,156 Sekunden und mit einer maximalen Geschwindigkeit von 110,35 mph (177,59 km/h) zurück. Die Höchstgeschwindigkeit der Livewire ist elektronisch auf dieses Tempo begrenzt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
14.09.2020 - Alpine wird in der kommenden Saison unter dem Namen „Alpine Endurance Team“ in der LMP1-Klasse der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC (World Endurance Championship) antreten. Die Sportwagenmarke von Renault war in den vergangenen Jahren bereits als Signatech-Alpine in der LMP2-Kategorie unterwegs und gewann dreimal die Klassenwertung bei den 24 Stunden von Le Mans. Alpine wird als Basis ein Fahrgestell von Oreca und einen Motor von Gibson nutzen. Die Fahrerbesetzung soll zu Beginn des Testprogramms bekannt gegeben werden. Der Alpine LMP1 soll in den französischen Nationalfarben lackiert werden. (ampnet/jri)
Weiterlesen
14.09.2020 - Beim Skoda Octavia geht es bei der Ausweitung des Motorenprogramms Schlag auf Schlag. Nach dem Plug-in-Hybrid RS iV kann ab sofort auch der G-Tec mit 130 PS (96 kW) starkem Erdgasantrieb bestellt werden. Das Fahrzeug, das auch als Combi lieferbar ist, startet bei 30.276 Euro und ist in zwei Ausstattungsstufen sowie vorab als Sondermodell „First Edition“ mit Preisvorteil erhältlich.
Weiterlesen
14.09.2020 - Porsche erweitert den Fuhrpark seines Mietangebots „Porsche Drive Rental“ um den Taycan: Neben den klassischen Sportwagen können Interessierte in Stuttgart, Leipzig, Hamburg, Berlin und auf Sylt ab sofort auch den Elektrosportwagen mieten. Weitere Standorte werden noch in diesem Jahr folgen. Die Leihdauer ist flexibel und abhängig vom gewählten Sportwagen – von drei Stunden bis zu 28 Tage sind möglich.
Weiterlesen