Marken - Aktuelle Meldungen

03.09.2020 - VW Nutzfahrzeuge legt bei den Campern nach. Voriges Jahr debütierte der Grand California auf Basis des Crafter als großer, ausgebauter Kastenwagen, jetzt geht das kleinste Freizeitmobil in der Modellpalette an den Start. Der Caddy California bekommt Ausstattungsdetails des größeren Bruder T6.1 California und wird für wenigstens rund 26.000 Euro bei den Händlern stehen.
Weiterlesen
03.09.2020 - Mazda gönnt seinem CX-3 zum neuen Modelljahr einen erweiterten Serienumfang, neue Komfort- und Sicherheitsmerkmale sowie eine Zylinderabschaltung für den Skyaktiv-G-Benzinmotor. Ab der Ausstattung Selection sind LED-Hauptscheinwerfer mit an Bord. Optional ist LED-Matrix-Licht im Rahmen eines Technik-Pakets erhältlich. Bestellbar ist auch die neue Sonderlackierung Polymetal Grau Metallic. Ausgeliefert werden die ersten Fahrzeuge im Oktober.
Weiterlesen
03.09.2020 - Bei Volkswagen ist der neue Golf GTI bestellbar. Der 245 PS starke Kompaktwagen ist neuerdings optional mit einem DCC-Fahrwerk mit regelbaren Dämpfern erhältlich. Ein neues berührungsempfindliches Multifunktionslenkrad ermöglicht zudem das teilautonome Fahren bis 210 km/h. Das digitale Cockpit bekam ein eigenes GTI-Design. Der neue Sportgolf ist ab 37.607 Euro mit einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe bestellbar. (ampnet/deg)
Weiterlesen
03.09.2020 - VW steht mit Käfer, Golf und New Beetle in einer langen Cabrio-Tradition. Doch die Nachfrage nach offenen Autos hat zumindest in Europa stark nachgelassen. Nicht nur Golf und Beetle „oben ohne“ sind inzwischen fast unbemerkt vom Markt verschwunden. Doch im Gegensatz zu anderen Marken bekennen sich die Wolfsburger zu ihrem Erbe und bringen den T-Roc als Cabriolet. Ein SUV als Cabrio? Das hat Land Rover einmal mit dem Evoque vorgemacht – und mit dem Wechsel auf die zweite Modellgeneration wieder gelassen. Ob dem kleinen Wolfsburger mehr Fortune beschert ist?
Weiterlesen
02.09.2020 - Beim Automotive Brand Contest 2020 prämiert der Rat für Formgebung bereits zum zehnten Mal Design- und Kommunikationsleistungen der internationalen Automobilbranche. In zwölf verschiedenen Kategorien und vier Sonderkategorien vergab die Jury Auszeichnungen. Volvo wurde als „Brand of the Year“ ausgezeichnet, die London EV Company für die „Innovation of the Year“, Zagato als „Team of theYear“ und das Atelier Brückner als „Agency of the Year“. Den Ehrenpreis erhielt Michael Stoschek, Vorsitzender des Brose-Verwaltungsrats.
Weiterlesen
02.09.2020 - Der koreanische Automobilhersteller Hyundai hat in Deutschland den besten Juli der Unternehmensgeschichte geschafft und zeigt einen ebenso starken August. Für den Marktanteil bedeuten die 10.970 Neuzulassungen im vergangenen Monat einen Marktanteil von 4,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist Hyundai damit um 5,6 Prozent gewachsen. Vor Marken wie Seat oder Opel stehen die Koreaner in Deutschland nun auf dem achten Platz.
Weiterlesen
02.09.2020 - Wenn ein neues Auto auf den Markt kommt, lieben es die Hersteller, ungewöhnliche Zahlen und Anekdoten auszugraben. Eine Zahl überrascht: Stolze 80 Prozent aller S-Klasse-Käufer bleiben beim nächsten Autokauf der Marke Mercedes-Benz treu. Ganz klar: Wer eine S-Klasse fährt, ist angekommen. Auch bei seiner Automarke.
Weiterlesen
02.09.2020 - Hyundai bringt Ende des Jahres den überarbeiteten Kona in den Handel. Zu den Neuerungen gehören die verbesserte Konnektivität, ein optimiertes Fahrwerk und die sportliche Ausstattungslinie N Line mit spezifischer Frontpartie sowie 48-Volt-Hybridtechnologie. Im Innenraum ist der neue Konsolenbereich vom Cockpit abgekoppelt, die elektrische Parkbremse schafft Platz für Ablagen zwischen den Vordersitzen. Es gibt eine neue Ambiente-Beleuchtung, neue Sitzbezüge und beheizbare Rücksitze. Auffällig ist die neu gestaltete Front mit den schmalen Hauptscheinwerfern. Auch das Heck wurde geändert. In Summe wächst der Kona um vier Zentimeter.
Weiterlesen
02.09.2020 - Die zweite Generation des Opel Mokka geht an den Start. Das erste Fahrzeug aus Rüsselsheim mit dem an den Manta angelehnten Vizor-Grill ist unter anderem mit einem 136 PS starken Elektromotor zu haben. Möglich macht das die Multi-Energy-Plattform (CMP). Im Cockpit dominiert das sogenannte Pure Panel, ein volldigitales Cockpit. Mit an Bord sind unter anderem auch Intelli-Lux-LED-Matrix-Scheinwerfer und moderne Assistenzsysteme wie ein aktiver Spurhalte-Assistent.
Weiterlesen
02.09.2020 - Eurocaravaning präsentiert auf dem Düsseldorfer Caravan-Salon (4.–13.9.2020) erstmals einen kompakten Campingbus. Der Vantourer Urban basiert auf dem Mercedes-Benz Vito. Das 5,13 Meter lange Fahrzeug ist serienmäßig mit einem Aufstelldach inklusive Zusatzbett ausgerüstet und in drei Ausstattungsstufen erhältlich. Die Motorenpalette reicht von 102 PS (75 kW) bis zu stolzen 239 PS (176 kW). Die Küche ist beim Urban Comfort und Urban Prime durch eine zweite Schiebetür auf der Fahrerseite fürs Kochen im Freien en bloc entnehmbar. Zudem gibt es außen einen Gas- und Wasseranschluss.
Weiterlesen
02.09.2020 - Etwas muss man den Marketing-Verantwortlichen von Skoda lassen. Wenn sie nach Namen für die neuen Modelle suchen, steigen sie in linguistische Tiefen wie keine andere Marke. Der erste vollelektrische Skoda kommt als Enyaq iV auf den Markt und ist eine Kombination aus dem gälischen „enya“ und dem markentypischen „q“, das Skoda-Modelle als SUV ausweist. „Enya“ bedeutet Quelle des Lebens und soll wohl den Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft markieren. Genauso sieht auch Skodas neuer Chef Thomas Schäfer den jüngsten Zugang zur Modellpalette bei der Vorstellung des Elektro-SUV: „Mit dem Enyaq iV beginnt für Skoda eine neue Zeitrechnung.“
Weiterlesen
01.09.2020 - Michael Steinert, der Vorstand für Forschung und Entwicklung bei Porsche, hat sich heute weit aus dem Fenster gelehnt, als er dem künstlichen Kraftstoff (E-Fuel) eine große Zukunft zusprach. In einem virtuellen Workshop des Zuffenhausener Sportwagenbauers erklärte Steiner angesichts des rein elektrischen Porsche Taycan, künstliche Kraftstoffe seien „eine ideale Ergänzung“, aber hierzulande keine Konkurrenz für die Batterie. Strom direkt zu laden sei effizienter.
Weiterlesen