Marken - Aktuelle Meldungen

25.03.2020 - Volvo baut sein Angebot an Fahrzeugen mit Mild-Hybrid-Technik weiter aus. Zum neuen Modelljahr 2021 hält ab dem Frühsommer eine neue Generation der Drive-E Benzinmotoren mit elektrischer Unterstützung und weiteren technischen Neuerungen Einzug in die Modelle Volvo S60/V60/V60 Cross Country sowie Volvo S90/V90/V90 Cross Country. Die SUV-Modelle Volvo XC60 und Volvo XC90 sind bereits seit dem vergangenen Herbst mit Mild-Hybrid-Antrieb verfügbar.
Weiterlesen
24.03.2020 - Aston Martin entwickelt derzeit einen eigenen V6-Motor. Das 3,0-Liter-Aggregat wurde für eine Reihe neuer Mittelmotorsportwagen entworfen und kommt erstmals im 2022 startenden Aston Martin Valhalla zum Einsatz. Es handelt sich um den ersten selbst entwickelten Motor der Marke seit über 50 Jahren.
Weiterlesen
24.03.2020 - Mit seinem neuen Markengesicht hat Mitsubishi den „Good Design Award“ gewonnen. Die renommierte, in Japan verliehene Auszeichnung erhielten die in Europa nicht erhältlichen Fahrzeugmodelle Delica D:5 sowie die Kei-Cars eK Wagon und eK X. Sie haben das so genannte „Dynamic Shield“-Design, das auch alle in Deutschland angebotenen Mitsubishi kennzeichnet. Ein Erkennungszeichen sind die Zierspangen in Chromoptik, die sich an Kühlergrill und Motorhaube finden.
Weiterlesen
24.03.2020 - Es gibt auch eine Zeit nach Covid-19. Toyota kündigt für den 25. April die voraussichtliche Markteinführung des Toyota Proace City und City Verso an. Es ist der erste Hochdachkombi der Marke und weitgehend baugleich mit den PSA-Modellen Opel Combo, Peugeot Partner bzw. Rifter und Citroën Berlingo. Er ist entsprechend in zwei Längen – 4,40 Meter und 4,75 Meter – erhältlich.
Weiterlesen
24.03.2020 - Nach wie vor üben Pick-ups eine gewisse Faszination aus, und zwar auch auf Menschen, die sie im Autoalltag gar nicht benötigen. Während sie für die meisten Käufer vor allem Arbeitstiere sind, versprühen sie für viele Freizeit- oder Familienmenschen einen ordentlich Schuss Abenteuer. Dem versuchen die Hersteller mit immer komfortableren Modellen entgegenzukommen, um ihre Pritschenwagen, die sich vor allem in Amerika, Afrika und Asien tummeln, hierzulande auch als Pkw-Alternative an den Mann oder die Frau zu bringen. So liegt auch das Augenmerk des Mitsubishi L200 spürbar auf einen möglichst angenehmen Umgang und ein ansprechendes Ambiente.
Weiterlesen
23.03.2020 - Elektroautos haben es schwer in der öffentlichen Wahrnehmung. Die Vorurteile zu wenig Reichweite, zu lange Ladezeiten, zu wenig Fahrspaß und überhaupt sind die Modelle viel zu teuer, halten sich hartnäckig. Zwar interessieren sich, behaupten wenigstens viele Umfragen, immer mehr Zeitgenossen für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, doch einmal im Verkaufsraum entscheiden sich die meisten dann für ein konventionell angetriebenes Auto.
Weiterlesen
23.03.2020 - Nach Hyundai hat nun auch Hino einen Brennstoffzellen-Lkw entwickelt. Das Fahrzeug der Toyota-Tochter soll auf 100 Kilometern rund 760 Gramm Wasserstoff verbrauchen. Der Antrieb des zwölf Meter langen Dreiachsers stammt von der nächsten Technologiegeneration des Toyota Mirai, die Basis liefert der Hino Profia. Das Fahrgestell wurde speziell für den Einsatz als Brennstoffzellenfahrzeug angepasst, Gewichtseinsparungen ermöglichen eine hohe Ladekapazität. Die mögliche Reichweite liegt bei voraussichtlich rund 600 Kilometern, das zulässige Gesamtgewicht bei 25 Tonnen.
Weiterlesen
22.03.2020 - Sportwagenikone und Medienliebling, rollendes Labor für die Entwicklung des Wankelmotors und nicht zuletzt Rekordwagen: Das ist der Mercedes-Benz C 111. Seine zweite Entwicklungsstufe C 111-II mit der 350 PS (257 kW) starken Vierscheiben-Ausführung des Rotationskolbenmotors M 950 F (viermal 602 Kubikzentimeter Kammervolumen) wurde auf dem 40. Genfer Automobilsalon vorgestellt, der heute vor 50 Jahren zu Ende ging. Der 1,12 Meter flache Flügeltürer besaß eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), die mit der Rahmenbodenanlage aus Stahlblech verschraubt wurde. Seine Höchstgeschwindigkeit betrug bis zu 300 km/h.
Weiterlesen
21.03.2020 - Als Bühne für die Weltpremiere sollte die Techno-Classica 2020 dienen. Da sie verschoben wurde, präsentiert Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) jetzt Fotos vom E-Bulli, einer spektakulären Mischung eines T1 „Samba-Busses“ von 1966 mit den Antriebskomponenten aktueller Volkswagen-Elektrofahrzeuge. Die Kombination aus Highend-Oldtimer und Hightech-Elektromobil wird zu kaufen sein. Der VWN-Partner eClassics plant, T1-Umbauten und T1-Komplettfahrzeuge im Stile des E-Bulli anzubieten.
Weiterlesen
20.03.2020 - Im Rahmen eines umfangreichen Feldtests mit vier vergleichbaren Fahrzeugen hat der erste DAF CF Electric als 6x2-Müllsammelfahrzeug seinen Betrieb beim niederländischen Entsorger Rova aufgenommen. Der Lkw verfügt neben dem Elektroantrieb auch über einen vollelektrischen Müllsammelaufbau. Beide Komponenten stammen von VDL. Das Fahrzeug wird in der niederländischen Stadt Zwolle eingesetzt.
Weiterlesen
20.03.2020 - In der nun vierten Generation kommt der Kompaktsportler Focus ST als bärenstarker Fünftürer an den Start. 280 PS werden im neuesten Focus ST per Vorderachsdifferentialsperre auf den Boden gebracht. Knapp 32.200 Euro Basispreis stehen zwischen dem Käufer und einer Beschleunigungsorgie mit neuester Technologie.
Weiterlesen
20.03.2020 - Seit 2014 gehört es bei Skoda zum guten Ton, dass die Auszubildenden jedes Jahr ein Concept-Car nach ihren Vorstellungen entwerfen dürfen. In diesem Jahr beteiligen sich 20 Studenten der Skoda-Akademie an dem ambitionierten Projekt und haben sich wieder etwas besonderes ausgedacht. Sie entwickeln (und bauen!) einen offenen Spider auf Basis des Scala. Im Rahmen eines Workshops am Unternehmensstammsitz in Mladá Boleslav trafen sich die Berufsschüler mit Chefdesigner Oliver Stefani und brachten mit ihm und seinem Team ihre ersten Ideen auf Papier. Das siebte Azubi-Car hat bisher noch keinen Namen und wird Anfang Juni der Öffentlichkeit präsentiert. (ampnet/jri)
Weiterlesen