Aktuelle Auto-News

Nachrichten aus der Automobil-Wirtschaft, Elektromobilität, Neuvorstellungen, Fahrberichte und Ratgeber

27.03.2020 - Zwar hat Fiat gerade die zukünftige Generation des 500 in Form eines Elektroautos präsentiert, doch zu haben ist das Auto noch nicht. Die Elektrifizierung der Modellpalette fängt erst einmal zwei Stufen niedriger an – mit dem Panda Hybrid, dessen Antrieb parallel auch im Fiat 500 Hybrid zu finden ist. Ein neu entwickelter Dreizylinder mit einem Liter Hubraum und ein Zwölf-Volt-Riemen-Starter-Generator lösen hier den bisherigen 1,2-Liter-Vierzylinder ab, um den Durchschnittsverbrauch zu drücken und die Flottengrenzwerte der EU zu erreichen.
Weiterlesen
27.03.2020 - Die Corona-Pandemie bringt die Wirtschaft an ihre Grenzen. Angesichts geschlossener Geschäfte fällt der Konsum, der wichtigste Schmierstoff der Gesellschaft, ersatzlos aus. Viele Betriebe bangen um ihre Existenz. Auch die Automobilwirtschaft ist in ihren Grundfesten erschüttert. Die Produktion liegt lahm, die bei den Händlern stehenden Neuwagen dürfen nicht verkauft werden und die noch geöffneten Werkstätten klagen über stark zurückgehende Umsätze, weil viele Kunden ihre Termine stornieren oder einfach nicht erscheinen.
Weiterlesen
27.03.2020 - Volkswagen verlängert die Produktionsunterbrechung in den deutschen Werken um weitere vier Arbeitstage. Dies geschieht vor allem aufgrund der anhaltend sinkenden Nachfrage nach Fahrzeugen und den Lücken in der Lieferkette. Es ist geplant, die Kurzarbeit mit der Nachtschicht vom 9. April auf den 10. April enden zu lassen. Betroffen sind rund 80.000 Mitarbeiter in den Werken Dresden, Emden, Osnabrück, Wolfsburg und Zwickau, am Nutzfahrzeugstandort Hannover und den Komponente-Werken in Braunschweig, Kassel, Salzgitter, Chemnitz und Hannover sowie die Unternehmenstochter Sitech.
Weiterlesen
26.03.2020 - Mazda hat die 18 besten seiner 380 deutschen Vertriebspartner mit dem „Dealer Excellence Award“ für höchste Kundenzufriedenheit und Top-Leistung in Service und Verkauf ausgezeichnet. Er wird in vier Betriebsgrößen-Kategorien vergeben. Die persönliche Übergabe der Auszeichnung im Rahmen einer Feier wurde wegen des Corona-Virus abgesagt.
Weiterlesen
26.03.2020 - Trotz der zeitweisen Aussetzung der Produktion in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien hält DAF die die Versorgung mit Ersatzteilen, den Pannendienst sowie die Reparatur- und Wartungsdienste aufrecht. In ganz Europa sind alle Werkstätten geöffnet. Kunden und Besucher sind dort aus Sicherheitsgründen allerdings nicht erwünscht. Der DAF-International-Truck-Service (ITS) ist auch in Corona-Zeiten weiterhin 24 Stunden am Tag besetzt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
26.03.2020 - Der Schweizer Kabarettist, Journalist und Unternehmer Michel von Tell hat einen Rekord für Elektromotorräder gebrochen. Er legte mit einer Harley-Davidson Livewire in 24 Stunden auf öffentlichen Straßen 1723 Kilometer zurück. Das sind 406 Kilometer mehr als 2018 mit einer Zero und sieben Fahrern auf einer abgesperrten Strecke.
Weiterlesen
26.03.2020 - Trotz der Coronavirus-Krise gibt es zahlreiche Personen, Unternehmen und Organisationen, die auch weiterhin auf ihren Privatwagen oder das gewerbliche Nutzfahrzeug angewiesen sind. Um bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten das Ansteckungsrisiko zu vermeiden, bietet Ford europaweit einen so genannten „No Touch“-Service. Es wird sichergestellt, dass Werkstattleistungen gemäß spezieller Hygienevorschriften durchgeführt werden. Nach den Arbeiten erfolgt außerdem eine gründliche Desinfektion.
Weiterlesen
26.03.2020 - Zum 17. Mal haben „Auto Bild“ und Schwacke die Neuwagen mit dem voraussichtlich geringsten Wertverlust in vier Jahren ermittelt und in 13 Fahrzeugklassen zum „Wertmeister 2020“ gekürt. Es sind der Hyundai i10 1.2 bei den Kleinwagen mit einem Werterhalt von 61,3 Prozent, der Mini One bei den Kleinwagen mit 61,7 Prozent, der Toyota Corolla 2.0 Hybrid in der Kompaktklasse mit 59,8 Prozent, der Skoda Superb Combi 2.0 TSI 4x4 in der Mittelklasse mit 56,4 Prozent, der Audi A6 Avant 50 TDI Quattro in der Oberklasse mit 47,8 Prozent und der Porsche Panamera bei den Luxusfahrzeugen mit 48,6 Prozent.
Weiterlesen
26.03.2020 - Aufgrund der sich zuspitzenden Situation durch das Corona-Virus haben Vorstand und Gesamtbetriebsrat von Daimler beschlossen, ab 6. April für einen Großteil der Produktion und ausgewählte Verwaltungsbereiche Kurzarbeit zu beantragen. Sie soll zunächst bis zum 17. April gelten. Damit reagiert das Unternehmen auf die zunehmend schwieriger werdenden wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen. Von der Maßnahme sind sowohl Pkw-, Transporter- und Nutzfahrzeug-Werke des Unternehmens in Deutschland betroffen. Notwendige Grundfunktionen und Zukunftsprojekte sind ausgenommen. Die konkrete Ausgestaltung der Kurzarbeit wird jetzt standortspezifisch in lokalen Betriebsvereinbarungen geregelt, die gemeinsam mit der Arbeitnehmervertretung abgeschlossen werden.
Weiterlesen
26.03.2020 - Angesichts der dynamischen Verbreitung des Corona-Virus unterstützt Opel seine Handelspartner in Deutschland mit einem umfassenden Maßnahmenpaket. Ziel ist es, die Handlungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Vertriebs- und Werkstattnetzes aufrechtzuerhalten. Unter anderem gibt es für die Vertragspartner Kostenreduktionen bei Neu- und Gebrauchtwagen, Erleichterungen bei den Standards und Verkaufsprogrammen sowie Liquidität unterstützende Maßnahmen. Auch der Online-Verkauf soll so schnell wie möglich vorangetrieben werden. Dazu kommt Unterstützung für Aftersales-Kampagnen.
Weiterlesen
26.03.2020 - Die ZF Friedrichshafen AG hat ihre Ziele erreicht, wenn auch nur die im Sommer 2019 an die Situation angepassten. Mit 36,5 Mrd. Euro lag der Konzernumsatz leicht unter dem Vorjahreswert von 36,9 Mrd. Euro (minus 1,9 Prozent). Das EBIT betrug 1,5 (2018: 2,1) Mrd. Euro, die EBIT-Marge lag bei 4,1 (2018: 5,6) Prozent. ZF beschäftigte Ende Dezember weltweit 147.797 (2018: 148.969) Mitarbeiter. Aktuell bereitet sich das Unternehmen darauf vor, die Werke in Europa und den USA nach dem Stopp wieder hochzufahren. In Asien ist die Produktion bereits wieder angelaufen.
Weiterlesen
26.03.2020 - Mit rund 151 Millionen Reisenden im Fernverkehr hat die Deutsche Bahn (DB) im vergangenen Jahr einen neuen Fahrgastrekord erzielt und erstmals die Marke von 150 Millionen Nutzern überschritten. Im Vergleich zu 2018 sind das 1,9 Prozent oder 2,8 Millionen Menschen mehr, die mit ICE und IC fuhren. Das ist der fünfte Anstieg in Folge. Der bereinigte Umsatz des DB-Konzerns wuchs in diesem Zeitraum um knapp ein Prozent auf 44,4 Milliarden Euro. Mit Spitzenausgaben für Schienennetz, Bahnhöfe und Züge baute die DB ihre Investitionen aus. Der Gewinn sank deshalb um 13 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro.
Weiterlesen