Luftfahrt - Aktuelle Meldungen

Renaults neues SUV-Coupé heißt Rafale
16.05.2023 - Renault erlaubt einen Blick auf die Silhouette seines neuen SUV-Coupés, das Rafale heißen wird. Es erweitert das Angebot an E-Tech-Hybridmodellen auf Basis der CMF-CD-Plattform und soll nach dem SUV Austral und dem sitzigen Espace das Angebot im D-Segment ergänzen. Zu technischen Details, Antrieben und Ausstattungen macht Renault noch keine Angaben.
Weiterlesen
Fahrbericht Alpine A110 R: R-frischend leicht
28.01.2023 - Gewichtsprobleme waren bei einem Sportwagen wie der Alpine A110 nie ein Thema: Die flache Karosserie besteht komplett aus Aluminium und das 252 PS starke Basismodell bringt gerade einmal 1100 Kilo auf die Waage. Auch die mit 300 PS kräftigeren Versionen A100 GT und A110 S sind kaum schwerer. Trotzdem sagt die Sportwagenschmiede von Renault „Da geht noch was“ und setzt beim neuen Topmodell A110 R zu einer noch radikaleren Magerkur an.
Weiterlesen
Erstes Passagierflugzeug soll 2023 mit Wasserstoff fliegen
05.12.2022 - „H2FLY“, das in Stuttgart ansässige Unternehmen, übernimmt die Projektleitung im Heaven-Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, einen auf Hochleistungs-Brennstoffzellen und Kryotechnologie basierenden Antriebsstrang zu entwickeln, in ein bestehendes Flugzeug zu integrieren und im Flugbetrieb zu testen. In der neuen Rolle koordiniert H2FLY das Projekt und trägt auch die Verantwortung gegenüber der Europäischen Kommission, die Heaven gemeinsam mit Spanien, Frankreich, Deutschland und Slowenien im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ fördert.
Weiterlesen
Hybridflugzeug Ampaire Eco Caravan hebt ab
25.11.2022 - Das US-Unternehmen Ampaire will in zwei Jahren ein elektrifiziertes Regionalflugzeug für den kommerziellen Betrieb zugelassen bekommen. Die Eco Caravan ist eine neunsitzige Passagiermaschine mit einem Hybridantrieb und basiert auf einer Cessna Grand Caravan. Das Parallelsystem kombiniert einen 550 PS (405 kW) starken V12 des Herstellers Red Aircraft mit einem Elektromotor, der rund 300 PS Zusatzleistung beim Starten liefert und während des Flugs den Verbrenner entlastet.
Weiterlesen
Fahrbericht Hyundai Ioniq 6: Designerstück mit hoher Reichweite
05.10.2022 - Hyundai geht seinen eigenen Weg: Im Gegensatz zu manchen deutschen und US-amerikanischen Herstellern haben die Koreaner darauf verzichtet, klassische Antriebe in Bausch und Bogen zu verdammen. Und dennoch steht die Elektromobilität mittlerweile im Zentrum der Entwicklung. Das beste Beispiel dafür ist die E-GMP-Architektur, die jetzt mit dem Ioniq 6 ihre wohl schönste Ausprägung findet.
Weiterlesen
Wortklauberei (32): Rolle Rückwärts oder Turbo?
24.06.2022 - Dies ist die Zeit der großen Worte in einem großen Kampf um die Zukunft des Verbrennungsmotors. Bei manchen ist sogar schon der Basta-Modus erreicht. Zum Beispiel beim Bundesverband eMobilität (BEM), dessen Vorstand Markus Emmert heute einen klaren Kurs für Zukunftssicherheit und Klimaschutz fordert. „Wir sichern den Wohlstand und die Umwelt nur dadurch, dass wir uns den Veränderungen stellen und nicht immer in die alte Welt der fossilen Rohstoffe zurückfallen.“ Recht hat er, nur bei einem Wort nicht. Niemand, der Klimaschutz will, wird fossile Kraftstoffe fordern.
Weiterlesen
Kommentar: Stellvertreterkrieg
23.06.2022 - Mit ihren neuen Aussagen zu den Emissionen der synthetischen Kraftstoffe wie e-Fuels ordnet sich die in Brüssel ansässige Umwelt-Lobbyorganisation Transport & Environment (T&E) nun endgültig bei den Aktivisten ein. Bei ihren Argumenten zählt weniger die Wissenschaft als die Kampfkraft gegen den Verbrenner. Offenbar geht in Brüssel und in den diversen europäischen Niederlassungen von T&E die Sorge um, die e-Fuels könnten die Regierungschefs von der Sinnlosigkeit eines Verbrennerverbots überzeugen. Nur mit Panik lässt sich erklären, dass T&E nun „Vergleiche“ vorlegt, die unter falschen Voraussetzungen zu den gewünschten Ergebnissen kommen.
Weiterlesen
Wer falsch rechnet, den bestraft das Klima
03.06.2022 - Einseitige Elektrifizierung bringt nichts fürs Klima, dafür aber gigantische Rohstoffprobleme und Umweltschäden, gefährliche Abhängigkeiten, ein wachsendes Sicherheitsrisiko und sie destabilisiere die Stromnetze, behindere die Energiewende und sei in höchstem Maße unsozial. Das ist eine der Kernaussagen des Offenen Brief von 185 Wissenschaftlern an das EU-Parlament. Die Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachgebieten fordern die EU-Parlamentarier auf, am kommenden Dienstag gegen das faktische Verbrennerverbot zu stimmen.
Weiterlesen
Wasserstoff für klimaneutrale Mobilität und Wirtschaft
25.05.2022 - Mit dem Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ) sollen künftig Unternehmen bei ihren Entwicklungsaktivitäten unterstützt werden, kündigt heute Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV), an. Nach der jetzt vorliegenden Machbarkeitsstudie könne das Ministerium an die Umsetzung gehen. Als Anschubfinanzierung des BMDV für die insgesamt vier Standorte sind bis zu 290 Millionen Euro vorgesehen.
Weiterlesen
Ohne strombasierte Kraftstoffe kein Klimaschutz
20.03.2022 - Strombasierte Kraftstoffe sind notwendig, um die ambitionierten Klimaschutzziele im Straßenverkehr und in der Schifffahrt zu erreichen. Im Luftverkehr sind sie sogar alternativlos, vor allem für die Langstrecke, sagt Prof. Manfred Aigner, langjähriger Direktor des DLR-Instituts für Verbrennungstechnik und Experte auf dem Gebiet der alternativen Kraftstoffe. Wenn der CO2-Ausstoß in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gesenkt und bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden soll, brauche es diese Kraftstoffe zusätzlich zu alternativen Antrieben und allen anderen Verbesserungsmöglichkeiten.
Weiterlesen
Fahrbericht Audi A8 PHEV: Mehr Licht, mehr Leistung, mehr Reichweite
15.02.2022 - Fünf Jahre nach der Markteinführung spendiert Audi dem A8 zum März ein Facelift. Die Modellüberarbeitung umfasst neben optischen Retuschen mehr Assistenten sowie ein neues digitales Matrix-Licht. Dasht im A8 zum Tag machen können. Das Motorenprogramm mit Sechs und Acht-Zylinder-Triebwerken bleibt vor erhalten. Gleiches gilt für den Plug-in-Hybriden, für den die Ingolstädter mindestens 108.950 Euro aufrufen. Die sportliche Speerspitze bildet der S8 mit seinem 4,0-Liter-V8-Biturbo und 571 PS.
Weiterlesen
29.12.2021 - Mit rund drei Prozent nimmt die Luftfahrt zwar einen überschaubaren Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen ein, doch gleichzeitig wachsen die Forderungen nach einem emissionsfreien Betrieb von Flugzeugen. Schließlich hat sich die Europäische Kommission zum Ziel gesetzt, dass Europa bis zum Jahr 2050 zu einem klimaneutralen Kontinent wird. Diese Vision stellt auch die Luftfahrt vor große Aufgaben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt einen Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen entwickelt und dabei mehrere Schwerpunkte ermittelt.
Weiterlesen