2019 - Aktuelle Meldungen

Überdurchschnittlich viele Arbeitsunfälle bei Tesla?
29.09.2023 - Auch rund 18 Monate nach der Eröffnung rumort es weiter im Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin. Medienberichten zufolge soll es zu einer überdurchschnittlich hohen Zahl an Arbeitsunfällen gekommen sein. Ferner wurden den Behörden mehr als zwei Dutzend Umwelthavarien gemeldet. Nun hat auch noch das Transparenzportal „FragDenStaat“ Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke verklagt. Er soll brisante Unterlagen der Öffentlichkeit vorenthalten haben.
Weiterlesen
Science Based Targets bestätigt Klimaziele von Mahle
28.09.2023 - Die Science Based Targets initiative (SBTi) hat die Klimaziele des Mahle-Konzerns als wissenschaftsbasiert und ambitioniert bestätigt. „Mit der Zertifizierung erkennt die SBTi unsere anspruchsvollen Ziele für eine nachhaltige Organisation im Sinne des Pariser Klimaabkommens an. Wir leisten unseren Beitrag zur Beschränkung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius gegenüber vorindustriellem Niveau“, sagte Kathrin Apel, Globale Leitung Nachhaltigkeit, Gesundheit, Arbeitssicherheit und Umweltmanagement bei Mahle.
Weiterlesen
Strafzahlungen bis zu 10.000 Euro könnten fällig werden
28.09.2023 - Das Ringen um Emissionsstandards geht weiter, wenn sich heute gleich 17 Verbände und Interessengruppen plus 27 Unternehmen mit einem offenen Brief an Bundesregierung und Bundestag wenden. Die Logistik- und Busbranche sowie die Kraftstoff-, Nutzfahrzeug- und Zulieferindustrie wollen erreichen, dass die Bundesregierung sich in den anstehenden Verhandlungen im Europäischen Rat für eine technologieneutrale Regelung mit Anerkennung erneuerbarer Kraftstoffe für einen effektiveren und schnelleren Klimaschutz im Verkehrssektor einsetzt.
Weiterlesen
Zehn Prozent mehr Fahrgäste im ÖPNV
21.09.2023 - Den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen haben im ersten Halbjahr zehn Prozent mehr Menschen genutzt als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) trug vor allem das im Mai eingeführte Deutschlandticket zum Anstieg auf fast 5,3 Milliarden Fahrgäste bei, während im Voprjahr das im Juni eingeführte Neun-Euro-Ticket bereits schon für eine stärkere ÖPNV-Nachfrage gesorgt hatte. Trotz der gestiegenen Zahlen bleibt die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs aber noch 13 Prozent hinter dem Vor-Corona-Niveau der ersten sechs Monate des Jahres 2019 zurück. (aum)
Weiterlesen
Anna Wesolowski verantwortet DACH-Kommunikation
20.09.2023 - Anna Wesolowski (36), seit November 2019 für die Unternehmenskommunikation von Polestar in Deutschland verantwortlich, übernimmt diese Aufgabe zusätzlich auch für Österreich und die Schweiz.
Weiterlesen
Die World Padel Tour schlägt erstmals in Deutschland auf
20.09.2023 - Mit den German Padel Open in Düsseldorf macht die World Padel Tour (WPT) in den kommenden Tagen erstmals Station in Deutschland. Das Turnier mit den besten Spielern der Welt startet am Sonnabend, das Finale findet am 1. Oktober statt. Cupra unterstützt die noch recht junge Sportart international bereits seit vielen Jahren und wird auch im Rahmen des Turniers in Düsseldorf mit zahlreichen Aktionen präsent sein.
Weiterlesen
Toyota fördert noch mehr inklusive Sportprojekte
19.09.2023 - Im Vorfeld der Special-Olympics-Winterspiele in Thüringen (29. Januar bis 2. Februar 2024) unterstützt Toyota Deutschland noch mehr inklusive Sportprojekte: Der Importeur hat seinen Special-Olympics-Fördertopf um weitere 20.000 Euro aufgestockt. Über die unternehmenseigene Crowdfunding-Plattform Toyota Crowd können sich jetzt noch mehr Sportler um finanzielle Hilfen bewerben. Einzelne Athleten, aber auch Vereine können ab sofort ihr Projekt vorstellen und um Hilfe für Trainingslager, neue Trikots und Ausrüstung, die Reiseorganisation und anderes bitten. Zudem hat Toyota auch einen Sondertopf im Wert von 1500 Euro für Startfinanzierungen aufgelegt: Die ersten zehn Bewerber erhalten 150 Euro, um ihr Projekt anzuschieben.
Weiterlesen
Pkw-Produktion noch zwölf Prozent unter Vorkrisenniveau
11.09.2023 - Im August wurden in den deutschen Autofabriken 266.800 Pkw produziert. Das waren 15 Prozent mehr als vor einem Jahr, die Wachstumsdynamik hat sich damit aber erneut abgeschwächt. Im Mai war die Pkw-Inlandsproduktion noch um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gewachsen. In den ersten acht Monaten dieses Jahres stieg die Produktion nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 Prozent auf 2,78 Millionen Autos. Damit liegt die Pkw-Fertigung für diesen Zeitraum noch zwölf Prozent unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019.
Weiterlesen
Steigende Fluggastzahlen: Altes Niveau aber noch nicht erreicht
05.09.2023 - Gut 19,4 Millionen Fluggäste sind im Juli 2023 auf den 23 größten Verkehrsflughäfen in Deutschland gestartet oder gelandet. Das waren so viele wie in keinem anderen Monat seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Das Niveau von Juli 2019 mit 22,8 Millionen Passagieren wurde jedoch nicht erreicht (minus 15,2 Prozent). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat sich das Fluggastaufkommen damit im Vergleich zum Juli 2022 um 14,3 Prozent erhöht, obwohl sich Flugtickets überdurchschnittlich verteuert haben.
Weiterlesen
SBB schreiben wieder schwarze Zahlen
04.09.2023 - Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben im ersten Halbjahr erstmals seit 2019 wieder schwarze Zahlen geschrieben. Im März wurde bei der Anzahl der Reisenden das Vor-Coronaniveau übertroffen. Seither blieb die Nachfrage höher als 2019, dem bisherigen Rekordjahr. Im ersten Halbjahr zählte das Unternehmen täglich im Schnitt 1,33 Millionen Fahrgäste.
Weiterlesen
Elektro-Highway in Hessen um sieben Kilometer verlängert
29.08.2023 - Der sogenannte „eHighway“ auf der A5 in Hessen wurde gestern um sieben Kilometer verlängert. Auf dem Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Langen-Mörfelden und Weiterstadt stehen laut Autobahn GmbH ab sofort nun in Fahrtrichtung Darmstadt rund zwölf Kilometer und in Fahrtrichtung Frankfurt fünf Kilometer Versuchsstrecke mit Oberleitungen zur Verfügung. Auf denen können Lkw mit Stromabnehmer elektrisch fahren und zugleich ihre Batterien aufladen.
Weiterlesen
Zahl der Verkehrstoten nahezu unverändert
22.08.2023 - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 sind in Deutschland 167.000 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen verletzt worden. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes waren das 2700 oder knapp 2 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2022. Die Zahl der Verkehrstoten blieb mit 1270 nahezu unverändert (-1 Person). Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019, dem Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie, wurden 206 Personen weniger getötet (-14 Prozent) und 15.100 weniger verletzt (-8 Prozent).
Weiterlesen