2020 - Aktuelle Meldungen

Fahrbericht Ford Bronco: Ausritt mit Pauken und Trompeten
09.12.2022 - Na, die trauen sich ja was. Während Klimaaktivisten auf Straßen kleben und die EU den Verbrenner lieber heute als morgen verbieten will, bringt Ford nach dem V8-Mustang nun eine weitere automobile US-Ikone über den Atlantik. Der Bronco startet erstmals in Europa, schon ab Frühjahr 2023, in limitierter Stückzahl und nur als Viertürer. Mit welcher Motorisierung die 2020 vorgestellte Neuauflage des legendären Geländegängers kommen wird, will Ford noch nicht sagen. Doch wird es wohl der V6-Biturbobenziner mit 335 PS werden – und garantiert nicht elektrifiziert.
Weiterlesen
Stärkstes Customer Racing-Fahrzeug von Mercedes-AMG
08.12.2022 - In der Saison 2023 kommt zur Flotte der Mercedes-AMG GT3- und GT4-Fahrzeuge aus Affalterbach ein GT2-Modell hinzu. Der Mercedes-AMG GT2 ist dann mit 520 kW (707 PS) das leistungsstärkste homologierte Rennfahrzeug in der mittlerweile zwölfjährigen Geschichte des Kundensportprogramms. Mit dem neuen Modell will das Unternehmen seinen Anspruch auf eine Führungsrolle im internationalen GT2-Sport untermauern. Die Markteinführung wird im Verlauf der Saison 2023 erfolgen.
Weiterlesen
Ulrike Hetzel übernimmt die Bosch Digital
07.12.2022 - Ulrike Hetzel (50) übernimmt zum 1. Januar 2023 den Vorsitz des Bereichsvorstands der neuen Einheit Bosch Digital. Sie verantwortet in dieser Funktion den weltweiten IT-Servicebereich und unterstützt die Digitalisierung der Geschäftsbereiche mit technischen, IT und digitalen Services. In der neuen Einheit Bosch Digital sollen zum 1. Januar 2023 das Tochterunternehmen Bosch.IO und der IT-Servicebereich unter einer Geschäftsleitung zusammengeführt und im nächsten Schritt neu ausgerichtet werden.
Weiterlesen
Erstes Passagierflugzeug soll 2023 mit Wasserstoff fliegen
05.12.2022 - „H2FLY“, das in Stuttgart ansässige Unternehmen, übernimmt die Projektleitung im Heaven-Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, einen auf Hochleistungs-Brennstoffzellen und Kryotechnologie basierenden Antriebsstrang zu entwickeln, in ein bestehendes Flugzeug zu integrieren und im Flugbetrieb zu testen. In der neuen Rolle koordiniert H2FLY das Projekt und trägt auch die Verantwortung gegenüber der Europäischen Kommission, die Heaven gemeinsam mit Spanien, Frankreich, Deutschland und Slowenien im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ fördert.
Weiterlesen
In Mexiko rollt der 150.000ste Mustang Mach-E vom Band
30.11.2022 - Im mexikanischen Werk Cuautitlán ist heute der 150.000te Ford Mustang Mach-E produziert worden. Seit der Markteinführung im Jahr 2020 wurden von ihm in Europa fast 45.000 Einheiten zugelassen, davon rund 7000 in Deutschland. Stolz ist Ford darauf, das in Europa neun von zehn Käufern zuvor ein Auto mit Verbrennungsmotor besessen haben, in den USA sind es acht von zehn Kunden. In den kommenden zwei Jahren will die Marke drei weitere E-Modelle auf den Markt bringen und zu Beginn des neuen Jahrzehnts in Europa keine Autos mehr mit Verbrennungsmotor anbieten. (aum)
Weiterlesen
Die KTM 790 Duke kommt wieder
24.11.2022 - Nachdem sie 2020 durch die 890er ersetzt worden ist, kehrt die 790 Duke nun bei KTM zurück. Sie wirft gegenüber der etwas größeren Schwester vor allem den günstigeren Preis in die Waagschale. Zudem sparen sich die Österreicher die eigens geschaffene L-Version der 890er zur A2-Drosselung. Die 790 Duke bringt von Hause aus 95 PS und kann damit auf 48 PS für Einsteiger gedrosselt werden. Geboten werden drei Fahrmodi, Kurven-ABS und schräglagenabhängige Traktionskontrolle. Die KTM 790 Duke wird ab Januar zum Preis von rund 9000 Euro verfügbar sein. (aum)
Weiterlesen
Die ID-Familie hat ein Jahr Vorsprung
14.11.2022 - Volkswagen ist bei der Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte ein Jahr schneller als geplant. Seit der Übergabe an den ersten ID 3 Kunden im Oktober 2020 hat Volkswagen 500.000 Autos der ID-Familie weltweit ausliefern können. Aktuell ist der Auftragsbestand bei Volkswagen weiterhin hoch: „Wir setzen alles daran, die rund 135.000 bestellten ID so schnell wie möglich an unsere Kundinnen und Kunden auszuliefern. Die nach wie vor angespannte Versorgungslage von Teilen führt jedoch immer wieder zu Produktionsanpassungen“, erklärt heute Imelda Labbé, Vorständin für Vertrieb, Marketing und Aftersales bei Volkswagen.
Weiterlesen
Porsche feiert den 100.00sten Taycan
08.11.2022 - Bei Porsche hat gestern der 100.000ste Taycan die Fertigungslinien verlassen. Das Jubiläumsmodell lief rund drei Jahre nach dem Produktionsstart vom Montageband am Stammsitz in Zuffenhausen. Der Taycan Turbo S in Neptunblau ist für einen Kunden in Großbritannien bestimmt.
Weiterlesen
GCOTY 2023: Opel, VW und Genesis haben die größten Chancen
07.11.2022 - Zum vierten Mal steht die Wahl des „German Car of the Year“ (GCOTY) an, wieder streiten fünf Kandidaten um den begehrten Titel. In Bad Dürkheim standen die Testwagen für Probefahrten auf den anspruchsvollen Straßen im Osten der Kurstadt bereit, auf denen einst die legendäre Rallye Vorderpfalz ausgetragen wurde. Beim Partner KST Motorenversuch hatten die Juroren ihr Lager aufgeschlagen, von dort aus wurden die fünf Bewerber für die unterschiedlichen Bewertungsausfahrten auf die Strecke geschickt.
Weiterlesen
Am Anfang der Sicherheit steht 100faches Zerschellen
06.11.2022 - Der Blick zurück verklärt die Wirklichkeit, und das ist durchaus menschlich. Doch früher war eben nicht alles besser. Beispiel Verkehrssicherheit: Vor 50 Jahren kamen in der damaligen Bundesrepublik 18.811 Menschen auf den Straßen ums Leben. Inzwischen ist die Zahl auf rund 3000 gesunken, obwohl die Bevölkerung, der Verkehr und die Zahl der Automobile in den vergangenen fünf Jahrzehnten deutlich zugenommen haben. Diese Entwicklung hat ihre Ursache vor allem in der wachsenden Sicherheit der Fahrzeuge.
Weiterlesen
Marder verursachen Schäden in Rekordhöhe
02.11.2022 - Marderbisse haben im vergangenen Jahr zu Schäden von 92 Millionen Euro an kaskoversicherten Pkw geführt. „Zwar sank die Zahl der versicherten Marderbisse leicht auf 208.000, dafür kostete jeder Biss durchschnittlich rund 450 Euro, fast sieben Prozent mehr als 2020“, sagt die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Weiterlesen
Porsche forscht zum dritten Mann
31.10.2022 - Porsche unterstützt ein Forschungsprojekt zum dritten Unternehmensgründer neben Ferdinand Porsche und Anton Piëch. Im gemeinsamen Auftrag mit der Adolf Rosenberger GmbH aus München soll Prof. Dr. Joachim Scholtyseck von der Universität Bonn mehr über den Rennfahrer und Geschäftsmann Adolf Rosenberger herausfinden. Er war als Mitbegründer, Gesellschafter und Geschäftsführer an der Entstehung des Konstruktionsbüros im April 1931 beteiligt gewesen.
Weiterlesen