2020 - Aktuelle Meldungen

Knaus Tabbert kommt auf 25.922 Auslieferungen
30.03.2022 - Knaus Tabbert hat im vergangenen Jahr seine Auslieferungen um weitere 6,5 Prozent auf 25.922 Reisemobile und Wohnwagen gesteigert. Die Lieferkettenprobleme verhinderten ein noch stärkeres Wachstum. So lag Auftragsbestand zum Jahresende bei 32.398 Einheiten und einem Wert von rund 1,3 Milliarden Euro. Das ist doppelt so viel wie Ende 2020. Der Umsatz des Unternehmens aus Jandelsbrunn stieg um 8,6 Prozent auf 862,6 Millionen Euro. Davon entfielen 69 Prozent auf Wohnmobile und Campingbusse und 28 Prozent auf Caravans. Die restlichen drei Prozent kamen durch das Aftersales-Geschäft zustande. Der um Sonderbelastungen bereinigte Gewinn vor Steuern lag mit 60,7 Millionen Euro 10,3 Prozent unter dem des Vorjahres. (aum)
Weiterlesen
Volkswagen Nutzfahrzeuge kriegt die Kurve
28.03.2022 - Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) kehrt mit einem Gewinn von 73 Millionen Euro in 2021 ein Jahr früher als geplant zu schwarzen Zahlen zurück. 2020 hatte das Unternehmen aus Hannover noch ein Minus von 454 Millionen Euro verbucht. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, insbesondere die schwierige Versorgung mit Halbleitern, führten auch bei VWN im vergangenen Jahr zu Produktionsausfällen und geringerem Absatz.
Weiterlesen
Praxistest Land Rover Defender 90: Einer wie keiner
27.03.2022 - Seit über 70 Jahren zählt der Land Rover Defender zu einer Ikone unter den Geländewagen und besitzt eine eingefleischte Fangemeinde. Nicht ohne Grund, denn im Gegensatz zu vielen SUV verfügt der englische Klassiker über kaufentscheidende Merkmale, die allenfalls noch ein Jeep Wrangler oder etwa die Mercedes G-Klasse beherrschen. Schließlich ist die britische Automobillegende ein Allradler durch und durch und auf maximale Offroad-Eigenschaften getrimmt.
Weiterlesen
Mehr Güter auf dem Binnenschiff
25.03.2022 - Der Transport von Gütern mit Binnenschiffen hat im vergangenen Jahr wieder zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt meldet, wurden 195 Millionen Tonnen Fracht auf deutschen Binnenwasserstraßen befördert. Das sind 3,8 Prozent mehr als 2020. Das Niveau des Vor-Corona-Jahrs 2019 wurde jedoch nicht erreicht. Damals transportierten Binnenschiffer 205 Millionen Tonnen. Die bisherige Höchstmenge seit der Wiedervereinigung wurde vor der Finanzmarktkrise mit 249 Millionen Tonnen im Jahr 2007 verzeichnet.
Weiterlesen
Zu Jahresbeginn wieder mehr tödliche Unfälle
24.03.2022 - Im Januar sind in Deutschland nach vorläufigen Erhebungen 149 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das zwölf Verkehrstote mehr als im Januar 2021. Die Zahl der Verletzten stieg deutlich um 36 Prozent und rund 5600 Personen auf 21 000. Im Januar 2021 war das Unfallgeschehen durch die damals geltenden Lockdown-Maßnahmen allerdings stärker von der Corona-Pandemie geprägt als zu Beginn dieses Jahres.
Weiterlesen
Auch Skoda macht mehr Gewinn mit weniger Autos
22.03.2022 - Es geht Skoda wie vielen Autoherstellern in der Pandemie und in Zeiten des Halbleitermangels: Der Absatz geht zurück, die Gewinne steigen. Die tschechische Volkswagen-Tochter hat im vergangenen Jahr 878.200 Fahrzeuge ausgeliefert. Das sind 126.600 Autos weniger als 2020 und bedeutet einen Rückgang um 12,6 Prozent. Der Umsatz stieg hingegen um knapp vier Prozent auf 17,7 Milliarden Euro, und der Gewinn erhöhte sich um 43,2 Prozent auf 1,08 Milliarden Euro.
Weiterlesen
Der Trend zu Ganzjahresreifen setzt sich fort
21.03.2022 - Rund 48,4 Millionen Reifen wurden im vergangenen Jahr im Reifenersatzgeschäft in Deutschland verkauft, das sind rund eine Million bzw. zwei Prozent mehr mehr als im Vorjahr mit seinem elfprozentigen Rückgang. Rund neun Zehntel des Absatzes macht die so genannten Consumer-Reifen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge aus. Lkw-Reifen liegen mit rund 5,7 (Vj.: knapp 5,6) Prozent Marktanteil auf Platz zwei. Die resttlichen rund vier Prozent entfallen auf die „Nischensegmente“ Motorrad-, Farm- (Landwirtschafts- und Forstfahrzeuge) und EM-Reifen (Baumaschinen).
Weiterlesen
Kommentar: Die Mär vom allein seligmachenden E-Auto
20.03.2022 - Sie war für ihre Verhältnisse in den vergangenen Monaten auffällig still, doch jetzt scheint die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unter ihren beiden Bundesgeschäftsführern Jürgen Resch und Sascha Müller-Kraenner aus dem Winterschlaf erwacht zu sein. Ihr jüngstes Feindbild: Der Einsatz von sogenannten Agrarkraftstoffen sowie synthetischen e-Fuels im Straßenverkehr. Die sind nämlich den selbst ernannten Umweltschützern, die den zweitgrößten Posten ihrer 2020 knapp zwölf Millionen Euro Vereins-Einnahmen aus sogenannter „ökologischer Marktüberwachung“ beziehen, wie nach DUH-Sprech Abmahnungen verklausuliert werden, samt und sonders ein Dorn im Auge.
Weiterlesen
Porsche verkaufte fast 30.000 Autos mehr
18.03.2022 - Porsche bleibt einer profitabelsten Autohersteller der Welt und schloss das vergangene Jahr mit neuen Bestwerten ab. Mit 301.915 Fahrzeugen übertraf der Absatz erstmals die 300.000er-Marke. 2020 waren es 272.162 Einheiten gewesen. Der Umsatz des Unternehmens stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,4 Milliarden auf 33,1 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 15 Prozent. Der Gewinn erhöhte sich auf 5,3 Milliarden Euro und übertraf damit das Vorjahresergbnis um 1,1 Milliarden Euro (plus 27 Prozent). Der Netto-Cashflow wuchs 2021 um 1,5 Milliarden Euro auf 3,7 Milliarden Euro.
Weiterlesen
ZF hält bei den Finanzen den Kurs trotz Gegenwind
18.03.2022 - Der Technologiekonzern ZF hat seine finanziellen Ziele erreicht. Mit 38,3 Mrd. Euro lag der Umsatz 2021 um 17,5 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert von 32,6 Mrd. Euro und das bereinigte EBIT betrug 1,9 (2020: 1,0) Mrd. Euro. Zugleich richtete sich das Unternehmen weiter auf die Zukunft der Mobilität in den drei Kernfeldern Elektromobilität, autonomes Fahren und Software-Entwicklung aus. Als Ausblick auf 2022 nannte ZF ein Umsatzvolumen des Konzerns von 40 Mrd. Euro.
Weiterlesen
Drei von zehn Steckdosen liefern heute Kohlestrom
17.03.2022 - Die Stromerzeugung aus konventioneller Energie stieg gegenüber dem Jahr 2020 um 11,7 Prozent und machte einen Anteil von 57,6 Prozent an der gesamten Stromerzeugung aus (2020: 52,9 Prozent), meldet heute das Statistische Bundesamt (Destatis). Dagegen sank die Einspeisung aus erneuerbaren Energien um 7,6 Prozent auf einen Anteil von 42,4 Prozent (2020: 47,1 Prozent). Insgesamt wurden 2021 knapp 518 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist. Das waren 2,6 Prozent mehr Strom als im Vorjahr, aber 3,1 Prozent weniger als im Corona-Jahr 2019.
Weiterlesen
Ducati schafft fast 60.000 Motorräder
17.03.2022 - Ducati hat im vergangenen Jahr fast die Marke von 60.000 verkauften Motorrädern geschafft. Am Ende waren es 59.447 Einheiten und damit 24 Prozent bzw. über 10.000 Stück mehr als 2020. Gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 betrug die Absatzsteigerung immer noch zwölf Prozent bzw. mehr als 5000 Maschinen. Der Umsatz erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 30 Prozent auf 878 Millionen Euro und im Vergleich zu 2019 um 23 Prozent. Der Betriebsgewinn erhöhte sich um 154 Prozent auf 61 Millionen Euro und gegenüber 2019 um 18 Prozent.
Weiterlesen