2022 - Aktuelle Meldungen

28.10.2021 - BMW rüstet zum Modelljahreswechsel die K-1600-Baureihe auf. Der Sechs-Zylinder-Motor leistet zwar nach wie vor 160 PS (118 kW), gibt seine Spitzenleistung bei 6750 Touren aber künftig schon 1000 Umdrehungen in der Minute früher ab. Das Drehmoment steigt im Rahmen der Euro-5-Optimierung von 175 auf 180 Newtonmeter bei nach wie vor 5250 U/min. Neu ist auch die Motor-Schleppmoment-Regelung zur Vermeidung von zu hohem Schlupf am Hinterrad.
Weiterlesen
27.10.2021 - In den USA gehören Pick-ups, auf Deutsch wenig sexy als „Pritschenwagen“ unterwegs, zu den meistverkauften Fahrzeugen. Der Ford F-150 führt dort seit Jahren die Zulassungsstatistiken an. Und auch in Europa stellt Ford den Marktführer, wo der Ranger im vergangenen Jahr das meistverkaufte Fahrzeug seiner Gattung war. Er erreichte mit rund 41.000 verkauften Exemplaren einen Marktanteil von 40,9 Prozent. Nun werden noch drei Sondereditionen nachgeschoben.
Weiterlesen
27.10.2021 - Peugeot 308, Kia EV6, Audi e-tron GT, Hyundai Ioniq 5 und Porsche 911 GT3 setzten sich an die Spitze. Eine Jury aus 20 renommierten Motorjournalisten hat die fünf Klassensieger für die Auszeichnung „German Car of the Year 2022“ gekürt. Sie wurden aus allen maßgeblichen Neuvorstellungen der vergangenen zwölf Monate ausgewählt worden. Drei der fünf Finalisten sind reine Elektroautos.
Weiterlesen
26.10.2021 - Zum 14. Mal führt der Hamburger Fotograf in einem Wochenkalender Pin-up-Girls, Burlesque-Queens und Vintage-Models mit klassischen US-Cars zusammen. Elf Frauen und 14 verschiedene Autos teilen sich für 2022 die 52 Kalenderblätter von „Girls & legendary US-Cars“. Die Bandbreite der Autos erstreckt sich vom Ford Model A Hot Rod aus dem Jahr 1929 über den 59er Straßenkreuzer Cadillac Fleetwood Flat Top bis zum Pick-up Chevrolet Cheyenne von 1979. Die Mode der Models reicht vom züchtigen Kleid über die enge Lederhose bis hin zu Dessous und Strapsen.
Weiterlesen
26.10.2021 - Triumph hat für das Modelljahr 2022 acht Sondermodelle „Gold Line Edition“ bei seinen Modern-Classics angekündigt. Sie zeichnen sich durch handgemalte goldene Zierlinien auf Tank, Schutzblechen und Seitenverkleidung sowie entsprechende Logos aus. Die Gold Line Edition wird es für die Boneville Bobber und Speedmaster, die Scrambler 1200 XC/XE und die Street Scrambler sowie die T100 und T120/T120 Black geben. Sie wird ein Jahr lang verkauft.
Weiterlesen
25.10.2021 - Er gilt als Russlands Beitrag zur automobilen Kulturgeschichte: der Lada Niva. Der seit nunmehr 45 Jahren äußerlich nahezu unverändert gebaute Geländewagen wird im nächsten Jahr erstmals nach langer Zeit wieder an der Rallye Dakar teilnehmen. Die beiden Schweizer Mario Jacober und Sladjan Miljic (Beifahrer) bringen die 4x4-Legende in der Klassikwertung an den Start. Ihr Niva stammt von 1984, wurde komplett zerlegt und restauriert sowie das Chassis verstärkt. Die beiden Privatiers treten als Team Red Legend mit der Startnummer 763 an und werden mittlerweile auch vom Hersteller unterstützt.
Weiterlesen
24.10.2021 - Toyota hat für das kommende Jahr wieder einen Classic-Kalender herausgebracht. Zum ersten Mal wurden Ausstellungsstücke der Kölner Toyota Collection in Kombination mit Fahrzeugen der aktuellen Modellpalette in Szene gesetzt. So wurde zum Beispiel dem Toyota 2000 GT von 1967 der GR Supra Legend gegenübergestellt. Der Toyota Starlet von 1980 bildet zusammen mit dem Yaris Hybrid ein Motiv, und auch der Lifestyle-Van Model F bekommt mit Proace Verso Electric ein modernes Pendant.
Weiterlesen
22.10.2021 - Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch Fiat seinen Besteller, den Transporter Ducato, elektrifiziert. Zum 40. Geburtstag des erfolgreichen leichten Nutzfahrzeugs ist es soweit. In zahlreichen Karosserievarianten, mit langem oder kurzem Radstand, Hoch- oder Flachdach und mit zwei unterschiedlichen kräftigen Batterien kommt der bei Spediteuren und Handwerkern gleichermaßen beliebte Transporter nun auf die Straßen. Gleichzeitig bekommen auch die konventionell motorisierten Varianten eine Auffrischung. Moderne Assistenzsysteme und bessere Konnektivität sollen den Ducato in der Kundengunst noch weiter nach vorne bringen.
Weiterlesen
20.10.2021 - Der britische Chemieriese Ineos ist Europas größter Betreiber von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff. Nun kündigte das Unternehmen an, zwei Milliarden Euro mehr – uns damit doppelt so viel wie bisher – in dessen Herstellung zu investieren. Zur Unterstützung kündigte Ineos-Gründer Jim Ratcliffe jetzt eine Multimediakampagne und die Teilnahme an der Klima Konferenz „UN Climate Change Conference (COP26)“ in Glasgow an. In der Wasserstoffwirtschaft will Ineos nun eine Vorreiterrolle einnehmen. An die britische Regierung appelliert Ratcliffe, rechtzeitig die Infrastruktur für Wasserstoff auszubauen.
Weiterlesen
19.10.2021 - Die Hon Hai Technology Group in Taipeh (Taiwan) legt Wert auf die Feststellung, dass die drei Autos, die jetzt beim Hon Hai Tech Day 2022 präsentiert wurden, eigene Entwicklungen seien. Der Hinweis wird verständlich, wenn klat ist, dass Hon Hai das Unternehmen hinter Foxconn ist, dem weltweit größten Auftragsfertiger, bekannt durch Consumer-Elektronik. Nur bei Spitzenprodukt, dem luxuriösen Model E, war der italienische Design- und Konstruktionsdienstleister Pininfarina mit an Bord. Das Model E entstand komplett in den Pininfarina-Ateliers im italienischen Cambiano. Außerdem zu sehen waren das Model C, ein Freizeitfahrzeug und der Kleinbus Model T.
Weiterlesen
19.10.2021 - Ab 1. Januar 2022 werden die Förderrichtlinien in Deutschland für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) verschärft. Um weiterhin mit 6759 Euro beim Kauf förderfähig zu sein, dürfen sie ab 2022 entweder höchstens 50 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren oder müssen statt bis 40 km nun eine rein elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern (gemäß WLTP) vorweisen. Die sechs Volkswagen Plug-in-Modelle Golf eHybrid1, Golf GTE2, Tiguan eHybrid3, Arteon eHybrid4, Arteon Shooting Brake eHybrid5 und Passat GTE Variant6 erfüllen die neuen Vorgaben des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Weiterlesen
17.10.2021 - „Das fühlt sich an, wie nach Hause zu kommen“, schwärmt Hans-Joachim Stuck und streichelt über den linken Kotflügel. Er habe nur gute Erinnerungen an das siegreiche Rennfahrzeug mit der Startnummer 17. Auf das Wiedersehen mit dem 962 C musste Stuck, einer der populärsten und längsten deutschen Motorsportler, fast 35 Jahre warten. Im Entwicklungszentrum Weissach, wo das Fahrzeug einst gebaut und nun über anderthalb Jahre in seinen Urzustand versetzt wurde, trifft Hans-Joachim Stuck auch auf seinen damaligen Renningenieur Norbert Singer und auf Rob Powell, der für das Design des 962 C verantwortlich zeichnet.
Weiterlesen