2030 - Aktuelle Meldungen

DVR bekräftigt Forderung nach Tempo 80
28.03.2024 - Laut einem neuen Bericht des European Transport Safety Council (ETSC) starben 2022 in den Ländern der Europäischen Union etwa 10.000 Menschen bei Verkehrsunfällen auf Landstraßen. Das entspricht ungefähr die Hälfte aller Verkehrstoten. Die Ursachen liegen unter anderem in ungünstiger Infrastruktur und dem breiten Mix an Verkehrsträgern, die mit teilweise hohen Differenzgeschwindigkeiten unterwegs sind. Die EU will bis 2030 die Zahl der Verkehrstoten halbieren. Um das zu erreichen, fordert der ETSC die Mitgliedsstaaten auf, die Bemühungen für mehr Landstraßensicherheit zu erhöhen. Dazu gehören vor allem ein Umbau der Straßen und eine Reduzierung der Geschwindigkeit. Die Deutsche Verkehrswacht hat vor diesem Hintergrund noch einmal ihre Forderung nach einem allgemeinen Tempolimit von 80 km/h auf Landstraßen bekräftigt. Das sei eine schnelle und wirksame Maßnahme, um die Zahl der Getöteten deutlich zu reduzieren.
Weiterlesen
Die Top Ten bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
25.03.2024 - Am Freitag fiel im Bundesrat die Entscheidung: Die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) sowie das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) sind verabschiedet. Damit stehen künftig auch saubere Dieselkraftstoffe aus ausschließlich erneuerbaren Quellen zur Verfügung, wie HVO (Hydrierte Pflanzenöle) und e-Fuels. Das ist ein großer Erfolg für den Klimaschutz. Denn selbst wenn das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos bis 2030 tatsächlich erreicht werden könnte, wären auf deutschen Straßen sonst immer noch rund 35 Millionen Fahrzeuge mit fossilen Kraftstoffen unterwegs.
Weiterlesen
Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
22.03.2024 - Der Bundesrat hat heute die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) sowie das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) verabschiedet. Damit können künftig Dieselkraftstoffe mit höherem Bioanteil und auch aus ausschließlich erneuerbaren Quellen getankt werden, wie zum Beispiel HVO (Hydrierte Pflanzenöle) und e-Fuels. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Verband der Automobilindustrie begrüßten die Entscheidung.
Weiterlesen
Fahrbericht Jeep Avenger e-Hybrid: Eine Brücke zur Elektromobilität
21.03.2024 - Vor einem Jahr war der Jeep Avenger der Überraschungssieger bei der Wahl zu Europas Auto des Jahres. Zum zweiten Mal in der Geschichte der Auszeichnung gewann nach dem Nissan Leaf ein elektrisch angetriebenes Modell, und der Avenger sollte den Weg in die elektrische Zukunft der Geländewagen-Marke zeigen. Jetzt ergänzt Jeep die Baureihe um eine Version mit einem milden Hybridantrieb.
Weiterlesen
Europäischer Rechnungshof sieht Vision Zero in Gefahr
13.03.2024 - Sollten die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union nicht einen Gang höher schalten, dürften die langfristigen Ziele der Verkehrssicherheit nicht erreicht werden. Das jedenfalls befürchtet der Europäische Rechnungshof. Die EU will die Zahl der Toten und Schwerverletzten bei Straßenverkehrsunfällen zunächst halbieren und dann im Rahmen der Mission „Vision Zero“ bis 2050 auf nahezu null senken. Es seien jedoch trotz umfassender Anstrengungen in den letzten Jahren kaum Fortschritte erzielt worden, konstatiert der Rechnungshof. Ob es der EU gelingen werde, diese Zahl bis 2050 auf nahezu null zu drücken, sei daher äußerst fraglich. Bis 2030 werde die Zahl der Verkehrstoten im Vergleich zu 2019, als 22.800 Menschen ums Leben kamen, anstelle der angepeilten Halbierung voraussichtlich nur um ein Viertel sinken.
Weiterlesen
Carthago plant Leichtgewichte auf Premiumniveau
10.03.2024 - Qualität und Luxus stehen gerade bei Reisemobilen oft im krassen Gegensatz zu Leichtbau. Daher stellt die bisherige Führerscheinregelung mit erlaubten Gesamtgewichten bis 3,5 Tonnen für die Klasse B eine erhebliche Hürde dar. Bernd Wuschack, Geschäftsführer der Marke Carthago, kündigt im Interview Produktneuheiten an, die keine Kompromisse beim Wohn- und Fahrkomfort eingehen und dennoch die magische Gewichtsgrenze nicht überschreiten. Die neuen Modelle sollen auf dem diesjährigen Caravan-Salon in Düsseldorf Premiere feiern.
Weiterlesen
MAN und Siemens fordern mehr Tempo
08.03.2024 - MAN und Siemens haben in einem gemeinsamen Statement die Politik zu mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw aufgefordert. Das Papier regt unter anderem eine engere Zusammenarbeit zwischen Entscheidungsträgern und der Nutzfahrzeugbranche an.
Weiterlesen
Stellantis investiert Rekordsumme in Südamerika
07.03.2024 - Stellantis plant Rekordinvestitionen in der Region Südamerika: Vorgesehen ist ein Gesamtvolumen von umgerechnet 5,6 Milliarden Euro (über 30 Milliarden Brasilianische Real) von 2025 bis 2030. Dies ist die größte Summe in der Geschichte der brasilianischen und südamerikanischen Automobilindustrie. Die geplanten Investitionen fließen in die Markteinführung von mehr als 40 neuen Produkten und die Entwicklung neuartiger Bio-Hybridtechnik mit Ethanol als Kraftstoff. Künftig soll in der Region aber auch die Elektromobilität gestärkt werden. Traditionell ist Stellantis mit Fiat in Südamerika besonders stark aufgestellt und Marktführer in Brasilien, Argentinien und Chile. (aum)
Weiterlesen
Jaguar Land Rover: Unter Strom
04.03.2024 - Jaguar Land Rover (JLR) steht Großes bevor. Schon im kommenden Jahr will sich die Sportwagenabteilung als vollelektrische Marke neu erfinden. Der erste komplett neu gestaltete Jaguar soll ein viertüriger GT mit 800-Volt-Bordtechnik und bis zu 700 Kilometer Reichweite werden. Ende des Jahres soll der mindestens 150.000 Euro teure Luxusliner mit einer, wie es heißt, „höheren Leistung als jeder bisherige Jaguar“, vorgestellt werden. Vorher noch geht der erste vollelektrische Range Rover an den Start, für den bereits eine beachtliche Warteliste entstanden sein soll.
Weiterlesen
Jaguar Land Rover will eigene Solar-Energie erzeugen
01.03.2024 - Jaguar Land Rover (JLR) will über ein Viertel seines in Großbritannien verbrauchten Stroms durch erneuerbare Energie erzeugen, um die Kosten zu senken und die Abhängigkeit von der Netzenergie zu reduzieren. Das Projekt ist Teil der Strategie, bis 2030 über ein Drittel des globalen Strombedarfs durch Onsite- und Near-Site erneuerbare Energien zu decken. Zentraler Bestandteil sei die Installation verschiedener Solartypen in englischen Schlüsselstandorten. Eine Mischung aus auf dem Dach und auf dem Boden montierten Solaranlagen sowie Solar-Carports zum Laden von Elektroautos soll die selbst erzeugte Energiekapazität steigern.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche der Medien der Autoren-Union Mobilität
26.02.2024 - Ola Källenius wählte am Donnerstag vergangener Woche die große Bühne, um dem Abschied von der herrschenden Politik Gewicht zu verleihen: Die Mercedes-Benz Group AG wird auch nach 2030 Autos mit Verbrennungsmotoren bauen. Källenius reiht sich nun bei denen ein, die sich schon vorher „ehrlich gemacht“ haben, weil sie den Glauben an die Electric only-Vorgabe der Politik verloren haben. 2026 kommt das EU-Verbrennerverbot zur Überprüfung auf den Tisch. Spannend zu sehen, wie sich das Meinungsbild bei Verantwortlichen und Fachleuten bis dahin weiter verschieben wird.
Weiterlesen
Top Ten: Stimmungswandel zugunsten des Verbrenners?
19.02.2024 - Ich hab’s Euch ja immer gesagt. Niemand hört das gern. Aber jetzt auf die eigene konsequente Haltung abseits vom Mainstream hinzuweisen, ist ausgleichende Gerechtigkeit für die wenigen, die schon immer sagten, die Elektromobilität allein werde weder die Verkehrswende bewältigen, noch dem Klima nützen können. Nun hört man neue Töne. Hersteller, die bisher mit Vorliebe vorgezogene Termine für Elektro only verkündeten, klingen angesichts der Kaufzurückhaltung auf einmal abwägender, bei den Elektro-Start ups geht das Insolvenzgespenst um und eine alte Marke verstößt ihre Elektro-Tochter. Auch Chinesen lieben ihr Kapital, Kaufleute.
Weiterlesen