12.10.2023 - Die Deutschen sind grundsätzlich interessiert, auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität einen persönlichen Beitrag zu leisten. Bei den Möglichkeiten sehen sie aber starke Unterschiede, je nachdem, ob sie in urbanen oder ländlichen Gegenden leben. Das sind zwei zentrale Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Gefragt wurde nach Mobilitätsverhalten, Mobilitätspräferenzen sowie der Einstellung zu nachhaltigen Mobilitätsangeboten und Technologien.
10.10.2023 - Zero Motorcycles gibt Füherscheinneulingen der Klassen A, A2 und A1 sowie B196 (bzw. Code 111 in Österreich) beim Kauf eines neuen Motorrads oder Leichtkraftrads eine Cashback-Prämie von 800 Euro. Bei der FXE sind es 500 Euro. Da die Prämie mit der Abverkaufsaktion für 2022er und 2023er Modelle kombinierbar ist, kommt für die Zero SR/S, SR/F, SR, DSR/X und FX ein Rabatt von insgesamt bis zu 4300 Euro zusammen. Bei den Einsteigermodellen Zero S, DS und FXE sind es bis zu 2300 Euro. Die Führerscheinprämie von 800 Euro entspricht ungefähr dem Preis für die B196-Schulung. (aum)
10.10.2023 - Stellantis hat im September mit seinen Marken den Spitzenplatz im Segment der Elektroautos in Deutschland errungen: Keine andere Markengruppe hat hierzulande im Vormonat so viele vollelektrische Pkw verkauft wie Stellantis. Mit rund 7300 Einheiten erreichten die Stellantis-Marken laut Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) einen Marktanteil von rund 23 Prozent. Fast jedes vierte in Deutschland verkaufte E-Auto gehörte zu einer Stellantis-Marke.
10.10.2023 - Anders als die beiden Verteiler Brüder mit den Kennziffern 300 und 400 fährt der erste batterieelektrische Fern-Lkw von Mercedes-Benz nicht mit der Verbrennerkabine vor: Daimler Truck hat heute die finale Serienversion des e-Actros 600 mit einer spezifischen Fahrerkabine enthüllt. Bevor die weitestgehend glattflächig gestylte Sattelzugmaschine mit dem prägnanten Kühllufteinlass knapp oberhalb des Stoßfängers häufiger auf den Autobahnen zu sehen ist, vergeht aber noch gut ein Jahr. Vor größeren Stückzahlen gehen erste Serienfahrzeuge aber ab Ende des Jahres schon einmal vorab an ausgewählte Kunden.
10.10.2023 - Mercedes-Benz Cars hat im dritten Quartal 510.600 Einheiten abgesetzt, vier Prozent weniger als im dritten Quartal 2022. Im dritten Quartal war jedes fünfte weltweit verkaufte Auto ein Hybrid- oder reines Elektrofahrzeug (xEV). Zudem legten die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) im dritten Quartal um 66 Prozent zu. In den ersten neun Monaten des Jahres hat sich der BEV-Absatz von Mercedes-Benz Pkw nahezu verdoppelt (+97 Prozent). Insgesamt erreichten die Verkäufe in den ersten drei Quartalen 1.529.800 Einheiten (+2 Prozent).
09.10.2023 - Das Maß der Liebe zum Elektroauto wird immer noch bestimmt durch die Kosten. Kaum kassiert der Staat eine Kaufprämie weg, wird aus dem starken Wachstum bei den Zulassungen ein Markteinbruch. Das war genauso zu erwarten. Umso unverständlicher die Jubelbotschaften aus den Vormonaten über scheinbar unumkehrbare Zuwachsraten für die Elektro-Mobile. Doch selbst dann, wenn der Markt wieder hochläuft, bleibt das Ziel von 15 Millionen reinelektrischer Fahrzeuge in Deutschland in sechs Jahren eine Illusion. Elektromobilität braucht echten Rückenwind.
06.10.2023 - Bei Seat und Cupra, den spanischen Töchtern der VW-Gruppe, tut sich was: Während Cupra, die coole Designmarke bei der jungen, hippen Zielgruppe Erfolge feiert, arbeitet Seat an einer bezahlbaren, elektrischen Einstiegsmobilität. Das verriet Markenchef Wayne Griffiths im Interview mit Chefredakteur Guido Reinking.
05.10.2023 - Erstmals seit Monaten hat es im September keine Steigerungen der Pkw-Neuzulassungen mehr gegeben. Mit 224.502 Neuwagen lag das Niveau nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes leicht unter dem des Vorjahresmonats (minus 0,1 Prozent). Die gewerblichen Zulassungen stiegen im vergangenen Monat zwar um 5,7 Prozent – ihr Anteil betrug zwei Drittel –, die privaten Neuzulassungen gingen gegenüber September 2022 aber um 10,3 Prozent zurück. Der Importeursverband VDIK sieht es positiv und überschreibt seine Meldung zu den Zulassungszahlen mit der Feststellung „Pkw-Markt bleibt im September stabil“.
04.10.2023 - Mit einer höheren Verdichtung, geänderter Ventilsteuerung, optimierter Steuerelektronik sowie modifiziertem Schalldämpfer macht Honda der Africa Twin mehr Dampf. Bei unveränderter Leistung von 102 PS steigt das Drehmoment um sieben Prozent auf 112 Newtonmeter. Sie liegen zudem bereits bei 5500 Umdrehungen in der Minute an und damit 750 Touren eher als der bisherige Wert. Honda verspricht durch die Modifizierungen mehr Durchzug im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Zudem wurde die Schaltcharakteristik des optionalen Doppelkupplungsgetriebes verfeinert. Für mehr Langstreckenkomfort sorgt die neue und optisch überarbeitete Verkleidung mit fünffach verstellbarer Scheibe.
01.10.2023 - Sandro Munari war völlig unpassend gekleidet, als er in der prachtvollen Halle des berühmten Hotel de Paris auf seinen Passagier wartete. Sein Rennoverall fiel aus dem luxuriösen Rahmen. Aber als Rallye-Weltmeister war es nicht erst seit 1975 sein Nebenjob, für die Marke zu arbeiten. Er begrüßte seinen Gast per Handschlag und führte ihn durch die große Drehtür die Hoteltreppe hinunter zu dem Lancia Stratos – auch ein Fremdkörper zwischen den Bentleys, Rolls-Royces und Ferraris rund um das Casino de Monte Carlo.
29.09.2023 - Toyota bietet Provatkunden den neuen C-HR zu einer Leasingrate ab 289 Euro im Monat an. Die Sonderzahlung beträgt 5729 Euro bei vier Jahren Laufzeit und einer jährlichen Kilometerleistung von bis zu 10.000 Kilometern. Das Angbeot bezieht sich auf das Editionsmodell „Team Deutschland“ (ab 38.190 Euro). Das Fahrzeug verfügt unter anderem über ein cvolldigitales Cockpit, Online-Navigation, Zweifarblackierung, Sitz- und Lenkradheizung. Gewerbekunden können den C-HR für 325 Euro netto zuzüglich Wartungsgebühr leasen.
29.09.2023 - Vor 60 Jahren, im September 1963, überraschte Carlo Abarth die Fans des Cinquecento mit einer leistungsgesteigerten Version: Sein Modell 595 basierte auf dem seit 1961 gebauten Fiat 500 D. Die namensgebende Ziffer ist ein Verweis auf das Kernelement von Abarths Tuningmaßnahmen: Der in Österreich geborene und in Turin lebende „PS-Zauberer“ vergrößerte den Hubraum von serienmäßig rund 500 auf 595 Kubikzentimeter. Damit stieg die Leistung des kleinen Fiat von 17,5 PS (13 kW) auf zunächst immerhin 27 PS (20 kW).