10.02.2021 - Gemeinsam mit Focus online ermitteln die Analysten von Bähr & Fess Forecasts alle sechs Monate, welche Autos aktuell in den nächsten vier Jahren am wertstabilsten sein dürften. Dabei wird gleich zweifach geschaut: Zum einen werden die Fahrzeuge mit den prozentual höchsten Werterhalt erfasst, zum anderen die Modelle mit dem geringsten realen Geldverlust. Der durchschnittliche Wertverlust über alle Pkw-Klassen hinweg beträgt bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern im ersten Jahr nach der Neuzulassung 24,2 Prozent. In den folgenden Jahren sind es jeweils rund fünf bis sechs Prozent.
12.01.2021 - Porsche ist bislang recht gut durch die Corona-Krise gekommen. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller lieferte im vergangenen Jahr weltweit 272.162 Fahrzeuge aus. Das sind lediglich drei Prozent weniger als im Rekordjahr 2019. Am stärksten nachgefragt war der Cayenne mit 92.860 Einheiten (plus ein Prozent). Der Porsche 911 kam auf 34.328 Auslieferungen, und von den 718er-Modellen wurden 21.784 Stück verkauft. Auf die Elektro-Sportlimousine Taycan entfielen 20.015 Einheiten.
06.01.2021 - Der 911er ist der klassische Porsche – aber die 718er-Baureihe wird für Puristen seit langem immer interessanter. Denn der 911er ist immer größer geworden, es gibt ihn inzwischen – mit Ausnahme der GT3-Typen – nur noch mit Turboaufladung, und die Getriebe mit sieben manuellen oder acht Automatik-Gängen sind in ihrer Abstufung eher auf Effizienz denn auf Fahrspaß ausgelegt.
27.11.2020 - Die Trends in der Automobiltechnik sind vorgegeben: Downsizing, Elektrifizierung, autonomes Fahren. Und die entsprechenden Ingenieursleistungen sind enorm. Doch echte Begeisterung rufen nach wie vor die klassischen Sportwagen hervor: Pur, direkt, klar. Verkörpert werden diese Tugenden durch kaum ein anderes Auto so sehr wie durch den Porsche 911. Und auch beim Elfer gibt es noch eine Hierarchie. Ganz oben steht ein Modell, das eine direkte Verbindung zum Rennsport bietet: der 911 GT3.
28.09.2020 - „Weniger Hubraum gleich weniger Verbrauch“ ist ein Rezept, an dem sich viele Hersteller versuchen. Doch die Einführung eines Vierzylinders in der Baureihe 718 rief bei Porsche-Fans nicht nur Beifall hervor. Vier Liter Motorvolumen, verteilt auf ein halbes Dutzend Brennräume, sind dagegen Balsam für die Seele von Hubraum-Junkies. Der Boxster GTS verspricht deshalb die Rückkehr zu bekannten Tugenden.
26.09.2020 - Majorette hat sein Programm an Porsche-Modellen um ein besonderes Set erweitert. Das „Porsche Experience Center“ für die Miniaturen im Matchboxformat besteht aus mehr als 60 Teilen und ermöglicht abwechslungsreiches Spielen. So bietet das Gebäude unter anderem eine Ladesäule für Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeuge, eine Hebebühne und eine Waschanlage. Im ersten Stock befinden sich vier Parkplätze für Modellautos. Dazu gibt es eine Strecke mit „Launch“-Katapult zum Beschleunigen der Fahrzeuge, Driftkurve und Handlingstrecke sowie einen Slalomparcour und eine Kreisfahrbahn im Zentrum der Station (70 x 60 x 22 cm). Auf der separaten Offraod-Strecke (60 x 33 x 10 cm) warten ein Hügel, eine Treppe, eine Wippe und ein Wassergraben auf die Autos.
25.09.2020 - Der Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport MR des Teams Four Motors wird morgen im Rahmen des diesjährigen 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring erstmals mit einem vollständigen Karosseriekit aus Biofaser-Verbundwerkstoffen an den Start gehen. Schon seit Anfang 2019 stellt Porsche beide Türen und den Heckflügel des in Kleinserie produzierten Rennfahrzeugs aus einem Naturfasermix her, der primär aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird. Jetzt bestehen erstmals auch die Front- und Heckschürze, die Buglippe, Front- und Heckdeckel sowie die Kotflügel und der Diffusor inklusive seiner Aerodynamik-Finnen aus dem regenerativen Material. Es ersetzt Metall- und Kunststoffteile.
18.09.2020 - Die Elektroautos stehen ganz weit vorn beim „Gebrauchtwagenreport 2021“ der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung. Bei den bis zu drei Jahre alten Kleinwagen steht in dem jetzt erschienenen Sonderheft der „Auto-Zeitung“ bereits zum zweiten Mal der BMW i3 auf Platz 1. Bei den älteren Fahrzeugen schneiden Elektroautos ebenfalls am besten ab: bis fünf Jahre nochmal der BMW i3, bis sieben Jahre der Renault Zoe, bis neun Jahre und darüber der Toyota iQ. Bei den jungen Kompakten bis zu drei und bis zu fünf Jahren hält die Mercedes-Benz A-Klasse die Spitze. In weiteren Altersgruppen liegen der VW Golf VII und der Toyota Prius/Prius Plus vorn.
13.09.2020 - Skoda stach immer wieder zu Ostblock-Zeiten mit seinen Modellen aus dem Kreis der Konkurrenten jenseits des Eisernen Vorhangs hervor. Dazu gehörte auch der 110 R als schicke Coupéversion der Baureihe 100/110. Seine Messepremiere feierte der Zweitürer mit dem schönen Rücken vor 50 Jahren in Brünn – und war später zu sportlichen Höhen berufen.
09.09.2020 - Porsche bietet sein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe nun auch für die Baureihe 718 an. Es ist für die beiden GTS-4.0-Varianten von Boxster und Cayman sowie den Spyder und den Cayman GT4 verfügbar. Mit dem PDK (Porsche-Doppelkupplungsgetriebe) spurten die Modelle eine halbe Sekunde schneller von null auf 100 km/h (3,9 bzw. 4,0 Sekunden) und erreichen Tempo 200 ebenfalls 0,4 Sekunden früher (13,4 bzw. 13,7 Sekunden).
09.08.2020 - Gleich zwei Porsche-Sets für Sammler kleinerer Automodelle hat Simba Dickie neu im Programm. Von Majorette gibt es ein fünfteiliges „Geschenk“-Set im Matchbox-Format. Es enthält neben dem Porsche 911 GT3 RS exklusiv den GT3 RS „Weissach“ und den 911 RSR Brumos (Typ 934). Die Packung ergänzen ein Porsche 718 Boxster und Panamera Turbo in Polizeiausführung.
13.07.2020 - Franck Ickinger hat sich, als er bei Porsche anheuerte, vermutlich auch nicht träumen lassen, dass er eines Tages seine Finger tief im Staub stecken haben würde. Dennoch betreut er heute für den Sportwagenhersteller in Kooperation mit dem Kolbenspezialisten Mahle und Trumpf ein Projekt, bei dem mit Hilfe der 3-D-Drucktechnik aus Aluminiumstaub ein Kolben wird. Damit niemand auf die Idee kommt, dies könne ein Kinderspiel sein, kommt nur ein Kolben für den schnellsten Porsche infrage – für den 911 GT2 RS.