Abgas - Aktuelle Meldungen

Und täglich lockt die Nordschleife
31.05.2023 - Das auf 333 Fahrzeuge limitierte Sondermodell basiert auf dem Golf R Performance ist mit 333 PS (245 kW) ein mit 270 km/h besonders schnelles Kraftpaket. Für Fahrstabilität und Traktion sorgen der Allradantrieb und auch das R-Performance Torque Vectoring inklusive Fahrdynamikmanager. Ab Werk ist der Golf R 333 in der Farbe Limonengelb Metallic lackiert. Schwarze Akzente unterstreichen den Auftritt des Sondermodells. Ab Freitag, 2. Juni kann die Sonderedition beim Händler bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt im Oktober dieses Jahres,
Weiterlesen
Fahrbericht Porsche Cayenne: Benchmark für sportliche SUV
16.05.2023 - Die Kritik war groß, als der Porsche Cayenne vor zwei Jahrzehnten auf den Markt kam: Er verwässere den Kern der Marke, passe nicht zu Porsche. Doch sein Beitrag zum Überleben von Porsche ist nicht mehr wegzudenken: Mit einem 30-Prozent-Anteil an verkauften Porsche-Modellen ist er einer der Hauptverdiener der Marke. Seit 2002 wurden rund 1,25 Millionen Cayenne verkauft.
Weiterlesen
Porsche 718 Spyder RS: Puristisches Leichtgewicht krönt die Baureihe
09.05.2023 - Porsche krönt seine Mittelmotor-Baureihe mit dem 718 Spyder RS, einem kompromisslos 500-PS-Sportwagen. Der Zweisitzer ist fürs offene Fahren gedacht – weshalb auch empfohlen wird, die Höchstgeschwindigkeit (308 km/h) nur ohne Verdeck auszuprobieren und geschlossen höchstens 200 zu fahren, denn das einlagige Verdeck des Spyder wird per Hand aufgeknüpft und mit zwei Spannvorrichtungen in Position gezogen. Es bietet leidlichen Wetterschutz.
Weiterlesen
Audi-Chef verteidigt Freie Fahrt
08.05.2023 - Sie hatten für Unruhe in der Kundschaft gesorgt, die Kommentare von Audi-Chef Markus Duesmann: Im vergangenen Oktober hatte der Ingolstädter Markenführer in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ Offenheit für ein Tempolimit auf der Autobahn und „autofreie Sonntage“ signalisiert. Seine Ausführungen wurden flugs als Plädoyer ausgelegt: Duesmann „empfehle“ bzw. „fordere“ Tempolimits, triumphierten nicht wenige autokritische Medien.
Weiterlesen
Neuer Hyundai i10 startet ab 15.990 Euro
27.04.2023 - Hyundai hat die Preise für den überarbeiteten i10 bekannt gegeben. Der Kleinstwagen startet ab 15.990 Euro in der Version 1.0 Select mit 67 PS (49 kW) starkem 1.0 Dreizylindermotor. Neben dem üppig ausgestatteten Assistenzsystem-Paket Smart Sense (u.a. autonomer Notbremsassistent mit Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung, Tempomat mit Begrenzer, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte- und Spurfolgeassistent, Berganfahrhilfe, Aufmerksamkeits- und Fernlichtassistent) gehören schon in der Einstiegsvariante Klimaanlage, 8-Zoll-FarbTouchscreen, Multifunktions-Lederlenkrad USB-Anschlüsse vorn und hinten, Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung zur Serie.
Weiterlesen
Neues Messverfahren: Sauberer Verkehr dank Big Data
21.04.2023 - Das Startup UZE Mobility hat zusammen mit T-Systems ein neues ISO-basiertes Messverfahren für CO2-Emissionen des Verkehres erfolgreich getestet. Mit dem neuen Verfahren kann der CO2-Ausstoß erstmals straßengenau und in Echtzeit gemessen werden. So können Verkehrsmanager der Städte Ursachen von CO2-Emissionen nun exakt identifizieren und effiziente Maßnahmen zur Reduzierung von Abgasen ergreifen und gleichzeitig die dabei entstandenen Kosten rechtfertigen.
Weiterlesen
Sauberer Verkehr dank Big Data
20.04.2023 - Das Startup UZE Mobility hat zusammen mit T-Systems ein neues ISO-basiertes Messverfahren für CO2-Emissionen des Verkehres erfolgreich getestet. Mit dem neuen Verfahren kann der CO2-Ausstoß erstmals straßengenau und in Echtzeit gemessen werden. So können Verkehrsmanager der Städte Ursachen von CO2-Emissionen nun exakt identifizieren und effiziente Maßnahmen zur Reduzierung von Abgasen ergreifen und gleichzeitig die dabei entstandenen Kosten rechtfertigen.
Weiterlesen
Der 500e brüllt wie ein richtiger Abarth
16.04.2023 - Der neue Abarth 500e soll alle Merkmale eines Luxusautos auf nur 3,6 Metern Länge bieten, ohne dabei die DNA der Marke aufzugeben. Dank eines Soundgenerators wurde der neue Abarth 500e zum einzigen batterieelektrische Hot Hatch mit dem Sound eines historischen Verbrennungsmotors. Die Marke mit dem Skorpion soll eben auch als Elektroauto die Emotionen der Abarthisti wecken.
Weiterlesen
Praxistest VW Caddy Pan Americana: Abenteuer Hochdachkombi
13.04.2023 - Darauf muss man auch erstmal kommen: einen nutzwertorientierten Hochdachkombi nach der legendären Verbindungsstraße zwischen Alaska und Feuerland zu benennen. VW tut das mit seinem Caddy „Pan Americana“, der einen Hauch Abenteuer in den Alltag nutzwertorientierter Pragmatiker bringen soll. Nicht dass der allradgetriebene Diesel-Kastenwagen die knapp 26.000 Kilometer nicht locker abreißen könnte. Abenteuerlich wird’s jedoch eher beim Rangieren durch die fehlenden Parksensoren sowie die deftigen Einstiegs- und Aufpreise.
Weiterlesen
Praxistest Lexus LC 500 Cabrio: Von zeitloser Anmut
08.04.2023 - Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von neuen Modellen ging. Dass es auch anders geht, beweisen Chefzeichner Tadao Mori und sein Team mit der Cabrio-Version des LC 500. Ihnen ist eine Karosse von herausragender Harmonie und Eleganz gelungen, deren zeitlose Anmut sich wohl erst in einigen Jahren manifestieren wird.
Weiterlesen
Toyota Yaris knackt weltweite Zehn-Millionen-Marke
31.03.2023 - Dunkle Wolken hängen über dem Toyota-Werk im nordfranzösischen Valenciennes, doch in den Hallen herrscht die helle Freude. Um genau 12.10 Uhr an diesem 30. März 2023 läuft der weltweit zehnmillionste Yaris vom Band. Für einige Minuten ruhen die Arbeiten in der größten europäischen Toyota-Fabrik, hunderte Mitarbeiter säumen die Produktionsstraße und winken jubelnd mit zuvor verteilten Trikolore-Fähnchen. Übergeben wurde das Modell – ein Yaris GR Sport in Dynamic Grey – an eine französische Kundin aus der Region Paris.
Weiterlesen
Praxistest Land Rover Defender 110: Gelände-Legende mit High-Tech-Touch
25.03.2023 - In 70 Jahren reifte der Land Rover Defender zur Gelände-Legende und Kult-Mobil heran, die weder Matsch noch Morast, Hochgebirge noch Holperpfade, Wüsten noch Wasserläufe aufhalten konnten – bis sie sich im Dickicht der EU-Regularien um Abgasnormen und Fußgängerschutz verfing. Der Nachfolger erfüllt nun alle Standards, ohne auf seine überragenden Offroad-Fähigkeiten zu verzichten. Und doch darf man fragen: Wieviel Landy steckt noch im Defender?
Weiterlesen