Abgas - Aktuelle Meldungen

30.05.2019 - Fockbek? Wo liegt Fockbek? Was für den normalen Bürger weitgehend belanglos ist, gilt unter Campern als angesagte Adresse. Der kleine Ort in Schleswig-Holstein kann zwar nicht mit touristischen Attraktionen aufwarten, ist jedoch die Heimat eines der größten Herstellern von Caravans und Reisemobilen. Hobby, vor 52 Jahren gegründet, gilt als außergewöhnlich preisgünstig und schafft es immer wieder, mit ordentlicher Qualität attraktive Angebote auf die Räder zu stellen. Zuviel des Vorschuss-Lorbeers? Das wird sich herausstellen. Wir sind mit dem jüngsten Spross der Nordlichter auf Tour gegangen, dem Anfang 2019 auf der CMT in Stuttgart vorgestellten Reisemobil Optima Ontour Edition.
Weiterlesen
29.05.2019 - AC Schnitzer bringt den BMW 8er mit Leistungssteigerungen inklusive Garantie beim 840d von 320 PS auf 380 PS und beim M850i von 530 PS auf 620 PS auf die Straße. Mit Sportabgasanlagen mit Auspuffklappen und wahlweise carbonschwarzen Abgasendrohren können die Luxus-Coupés weiter veredelt werden. Ein Fahrwerksfedernsatz legt den 8er um 20 Millimeter tiefer.
Weiterlesen
29.05.2019 - Das größte Problem der europäischen Autobauer sind weder der Brexit noch die drohenden Automobilzölle in den USA, sondern die im April verabschiedeten neuen Richtlinien der Europäischen Union (EU) zur Begrenzung der Kohlendioxid-Emissionen (CO2). Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie des weltweit führenden Kreditversicherers Euler Hermes. Die sieht die Werte als möglichen Auslöser für ein katastrophales Szenario.
Weiterlesen
29.05.2019 - Wenn es um die Zukunft der Mobilität geht, denken die meisten Zeitgenossen an elektrisch angetriebene Fahrzeuge, die lokal emissionsfrei und lautlos über die Straßen rollen und die Umwelt entlasten. Leider lässt die Zukunft, das ist nun mal ihr unangenehmer Charakterzug, auf sich warten, und niemand vermag zu sagen, wann die Stromer die Herrschaft auf den Straßen übernehmen. Immerhin sind mehr als eine Milliarde Fahrzeuge weltweit unterwegs.
Weiterlesen
29.05.2019 - Den neuen Look sieht man dem BMW X1 auf den ersten Blick an. Vor allem die Front- und Heckpartie wurden überarbeitet. Dabei erhielten alle Modellvarianten – von BMW X1 über xLine, Sport Line bis zu M Sport – eine auf das jeweilige Modell abgestimmte, eigenständige Optik. Besonders athletisch wirkt dabei der BMW X1 M Sport. Er verfügt unter anderem über das M-Sportfahrwerk mit Tieferlegung und das M-Aerodynamikpaket.
Weiterlesen
24.05.2019 - Wer hat behauptet, der Diesel sei am Ende? Audi jedenfalls nicht. Allen Behauptungen, Beschwörungen und Unkenrufen zum Trotz hält die Marke fest am Selbstzünder und setzt zum Beweis nun noch „eins drauf“ mit Hochleistungs-TDI, stark genug für S-Modellen in der oberen Mitteklasse und für das mittlere SUV der Ingolstädter. Fast 350 PS treiben nun die S-Varianten der Modelle S6, S7 S4, S5 und SQ5. Aber Kraft ist nicht alles. Es geht auch um Effizienz.
Weiterlesen
24.05.2019 - Ein Kleinwagen von Toyota erhitzt in den meisten Fällen nicht die Gemüter. Bis sich das Gazoo Racing Team einem Yaris annimmt und ihn mit Motorentechnik bestückt, die sonst im Lotus Elise zu finden ist. Der 1,8-Liter-Vierzylinder-Kompressormotor heizt dem Yaris GRMN so ein, dass man sich fragt, weshalb man auf diese Sensation so lange warten musste und sie jetzt schon lange nicht mehr bekommt. Nur 110 der auf 400 Stück limitierten Modelle waren für Deutschland vorgesehen.
Weiterlesen
23.05.2019 - Die extremen Abgasvorschriften in der EU fordern ein Opfer: Die russische Marke Lada zieht sich, wie im April zuerst von der Webseite sputniknews.com berichtet wurde, vom europäischen Markt zurück. Doch es gibt Ideen, wie es weitergehen könnte. Der deutsche Importeur in Buxtehude hat sich noch eine Kleinserie von 1000 Exemplaren des dreitürigen Lada 4×4 gesichert, wie Vertriebschef Max Schmidt diese Woche auf Facebook bestätigte. Der Allradler ist bekannter unter seiner ursprünglichen Modellbezeichnung Niva.
Weiterlesen
23.05.2019 - Die Wiege des deutschen Wohnwagens steht in Isny im Allgäu. Dort hatte bereits Anfang der 1930er Jahre Arist Dethleffs einen Caravan ersonnen, um sich auf seinen beruflichen Handlungsreisen mit seiner Frau, einer Kunstmalerin, wohl zu fühlen. Die erste Ausfahrt mit dem Eigenbau wurde vielbeachtet, Dethleffs begann mit einer Serienproduktion. Heute gehört das Unternehmen mit etwa 1000 Mitarbeitern zur Erwin-Hymer-Gruppe und zählt zu den bekanntesten der Branche. Mit Wohnwagen wird auch heute noch in Isny gutes Geld verdient, umsatzstärker sind jedoch die Reisemobile, von denen die Marke gleich acht Baureihen mit mehr als 40 Grundrissen anbietet. Mit dem neuen Programm der Saison 2020 folgen die Isnyer Konstrukteure nun den aktuellen Tendenzen des Marktes und der Nachfrage.
Weiterlesen
22.05.2019 - Eberspächer hat den Konzernumsatz im vergangenen Jahr um 2,9 Prozent auf rund 4,6 Mrd. Euro gesteigert und erzielte einen Überschuss von 53,4 Millionen Euro (Vorjahr: 52,5 Millionen Euro). Dies ist insbesondere auf höhere Absätze in den nordamerikanischen und chinesischen Automobil- und Nutzfahrzeugmärkten zurückzuführen. Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen in Höhe von 36,1 Millionen Euro, insbesondere Rückstellungen zur Zukunftssicherung des saarländischen Abgastechnikwerkes in Neunkirchen, belasteten das Konzernergebnis.
Weiterlesen
15.05.2019 - Mit dem GT bringt McLaren Ende des Jahres einen Supersportwagen mit Reisequalitäten auf den Markt. Der Zweisitzer bietet mit 420 Litern hinter der gläsernen Heckklappe mehr Platz für das Gepäck als die übrigen Modelle der Marke und weitere 150 Liter Stauraum im Frontbereich. Die geringe Höhe des Motors und die neue Positionierung des Abgassystems schaffen im Heck Platz für eine Golftasche oder zwei Paar 185 Zentimeter lange Skier und Schuhe sowie Gepäck. Mit 1530 Kilogramm Eigengewicht ist der GT nach Herstellerangaben dank Karbonfaserstruktur über 200 Kilogramm leichter als der schwerste Wettbewerber und mit 4,70 Meter der aktuell längste McLaren. Der 4,0-Liter-Doppelturbolader-V8-Motor liefert 620 PS und 630 Newtonmeter Drehmoment.
Weiterlesen
07.05.2019 - Im Zusammenhang mit manipulierter Abgassoftware bei Dieselmotoren hat Porsche einen Bußgeldbescheid über 535 Millionen Euro akzeptiert. Damit zieht die Staatsanwaltschaft Stuttgart einen Schlussstrich unter das Ermittlungsverfahren. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass in einer Entwicklungsabteilung des Sportwagenherstellers „mehrere Ebenen unterhalb des Vorstands“ (O-Ton Porsche) die abgasbezogene Prüfung von Fahrzeugen nicht regelkonform erfolgte. In diesem Zusammenhang werden auch dem Aufsichtsrat des Unternehmens Pflichtverletzungen vorgeworfen, die dazu geführt hätten, dass ab 2009 Porsche-Modelle mit nicht regelkonformer Abgassoftware ausgeliefert wurden.
Weiterlesen