Aerodynamik - Aktuelle Meldungen

22.06.2021 - Mit neu gestalteter Frontpartie, überarbeitetem Innenraum und aktualisiertem On-Board-Infotainment fährt der Dacia Duster ab September ins neue Modelljahr. Erkennbar ist er unter anderem an der neuen Lichtsignatur mit LED-Tagfahrlichtern in Form eines waagerechten Y, das sich auch im 3-D-Relief des Kühlergrills wiederfindet. Als erstes Modell der Marke verfügt der Duster über LED-Blinker.
Weiterlesen
18.06.2021 - Er gilt als eine der schönsten Limousinen, der CLS von Mercedes-Benz. Jetzt ist die dritte Modellgeneration des „viertürigen Coupés“ überarbeitet worden. Viel geändert hat sich nicht im Vergleich zum Vor-Facelift-Modell, und das ist auch gut so: Die langgestreckte Form bedurfte keiner Korrekturen. Die große Haube, das niedrige Dach und die sanft abfallende Kontur der Heckpartie skizzieren einen seitlichen Aufriss von klassischer Eleganz. Die leistungsstärkste Variante ist der CLS 53 4-Matic Plus.
Weiterlesen
12.06.2021 - Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. In diesem Fall kostet das exklusive Stilgefühl seinen berühmten Besitzer runde elf Millionen Euro netto (ohne Umsatzsteuer) und steht für ein Auto, das sich in diesen Tagen nach zweijähriger Bau- und Erprobungszeit zu einer Reihe anderer Raritäten in seiner Garage gesellen darf. Für Cristiano Ronaldo dürfte die Summe kein Problem darstellen. Bedeutet sie für den Bugatti-Stammkunden wie das Magazin auto motor & sport mutmaßt, gerade mal gut vier Monatsgehälter des zurzeit noch bei Juventus Turin spielenden Superstars und mehrfachen Weltfußballer des Jahres.
Weiterlesen
11.06.2021 - Der Bruch ist deutlich, beinahe so hart, wie einst die Umstellung von Heck- auf Frontantrieb. Wir sprechen vom Multivan, dem Allround-Talent aus den Werkhallen der VW Nutzfahrzeugsparte in Hannover. Mit knackigem Design und einem sehr variablen Innenraum soll die schnittiger gewordene Großraumlimousine freizeitorientierte und lebensbejahende Kunden ansprechen. Technisch bewegt sich der breiter und länger gewordene Van auf der Höhe aktueller Personenwagen der gehobenen Mittelklasse, bis zu 29 Assistenzsysteme finden sich an Bord. Im Herbst kommt die Neuauflage zu den Händlern. Die Preise werden noch nicht genannt, sie dürften jedoch kaum unter denen des aktuellen Modells liegen.
Weiterlesen
08.06.2021 - Bugatti legt beim Chiron noch eine Schippe drauf und bietet das Hypercar im kommenden Jahr als 440 km/h schnellen Super Sport an. Dazu wurde die Leistung des 8,0-Liter-W16-Motors um 100 PS auf 1600 PS (1176 kW) angehoben. Die Höchstdrehzahl steigt um 300 Umdrehungen auf 7100 Touren. Die 1600 Newtonmeter Drehmoment liegen nun von 2000 bis 7000 Umdrehungen an, statt bis 6000 Umdrehungen. Das Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet unter Volllast und voller Beschleunigung erst bei 403 km/h vom sechsten in den siebten Gang.
Weiterlesen
02.06.2021 - „Der Fahrer steht im Mittelpunkt“, sagt Davide Diana, beim Nutzfahrzeughersteller Iveco für die leichten Baureihen zuständig. Kaum zwei Jahre nach seiner Erneuerung bekommt der Kassenschlager Daily deshalb ein Upgrade, damit die Menschen hinterm Lenkrad bei guter Laune und vor allem Gesundheit bleiben.
Weiterlesen
31.05.2021 - Technisch gesehen handelt es sich nur um eine weitere Spielart des Wolfsburger Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB), auf dem auch schon VW ID 4 und Skoda Enyaq fahren. Doch auf der Straße ist der neue Audi Q4 e-Tron eine echte Erscheinung, die in ihrer ebenso technischen wie edlen Eleganz mit den Konzernbrüder so gar nichts gemein hat. Der kompakte SUV-Stromer kommt vom Start weg in zwei Karosseriearten: als klassisches SUV und als Sportback in einer trendigen Coupéform. Vor allem aber als erster Audi-Vollelektriker, der bei einem Einstiegspreis ab 41.900 Euro (knapp 32.000 Euro nach Abzug der Förderprämie) auch für größere Kreise erschwinglich scheint – zumindest wenn es einem nicht nach mehr Leistung und Ausstattung verlangt und man sich auch noch ein wenig gedulden kann.
Weiterlesen
20.05.2021 - Lange Zeit haben sie sich genommen, nun haben sie es wieder getan. Nach 20 Jahren hat Maserati einen neuen Hochleistungs-Motor entwickelt und umhüllt ihn mit einem schlanken und leichten Karbon-Monocoque-Chassis. „Nettuno“ haben die Italiener aus Modena das V6-Prachtstück getauft, eine Reminiszenz an das Wappen der Marke, den Dreizack des Meeresgottes Neptun. Der flache Sportler mit Scherentüren trägt den Namen MC20, eine weitere Anlehnung an die Geschichte des Traditionshauses aus der Emilia Romagna. Maserati wurde 1914 als Rennstall gegründet, MC steht für Maserati Corse, das zeugt von den sportlichen Ambitionen der Marke. Wenigstens 210.000 Euro muss anlegen, wer einen Fahrspaß der besonderen Art genießen will.
Weiterlesen
18.05.2021 - Ford hat in Deutschland mit der Ausliefrung des Mustang Mach 1 begonnen. Das 460 PS (338 kW) starke Sondermodell zeichnet sich durch optimierte Aerodynamik und gesteigerte Performance aus. So übertrifft der Mach 1 den GT beim Abtrieb um 22 Prozent und beschleunigt in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des sowohl mit Sechs-Gang-Getriebe als auch zehn-Stufen-Automatik lieferbaren Sportwagens beträgt bis zu 267 km/h.
Weiterlesen
14.05.2021 - Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz fühlt sich die Politik ertappt. Es ist ihr peinlich, attestiert zu bekommen, dass sie mit dem Gesetz zu kurz gesprungen war. Entsprechend hektisch prasseln nun neue Programme und immer radikalere Forderungen auf den Bürger nieder. Sein Auto wird dabei mehr denn je zum Prügelknaben. Das Urteil eröffnet aber auch die Chance, das Klima mit dem Auto zu schützen. Wir beschreiben in fünf Folgen die Rahmenbedingungen der Zeitenwende.
Weiterlesen
12.05.2021 - Wenn die Teenage Mutant Ninja Turtles Autofans wären, hätte wohl jeder einen: Die Rede ist vom schnellsten japanischen Kompaktwagen, dem Civic Type R. Außen ähnlich wie ein Aventador geschlitzt liefert er augenscheinlich auf Aerodynamik ausgelegtes Design. Rollt dieses auch noch im babyblauen Metallic-Lack durch die Straßen, ist das in etwa so alltäglich wie ein Wolpertinger.
Weiterlesen
10.05.2021 - Porsche entwickelt derzeit die nächste Generation des Macan, die im Laufe des Jahres auf den Markt kommt. Dabei wird es später auch eine vollelektrische Version geben, die als erstes Fahrzeug der Marke auf der Premium Platform Electric (PPE) stehen wird. Nach ersten Testfahrten auf dem Prüfgelände des Entwicklungszentrums in Weissach verlassen die getarnten Prototypen in diesen Tagen erstmals das Werksgelände. Bis zur Markteinführung des elektrischen Macan im übernächsten Jahr werden weltweit rund drei Millionen Testkilometer unter verschiedenen Bedingungen absolviert werden. Dabei steckt in den Prototypen bereits die Erfahrung aus ungezählten Versuchskilometern – gefahren im virtuellen Raum.
Weiterlesen