Akku - Aktuelle Meldungen

Rennsporttechnik trifft Kleinwagenformat
08.04.2025 - Abarth elektrisiert – im wahrsten Sinne. Mit dem limitierten 600e Scorpionissima rollen die Italiener jetzt ihr stärkstes Performance-Elektromobil an den Start. Bis zu 207 kW (280 PS) stemmt das kleine Kraftpaket, entwickelt auf einem Formel-E-Prüfstand, auf den Asphalt. Rennsporttechnik trifft Kleinwagenformat – klingt lustig? Ist es auch.
Weiterlesen
Mit der Kraft des Generators
01.04.2025 - Der mit den Stellantis-Konzern verbundene chinesische Hersteller Leapmotor ergänzt die Baureihe C10 um eine Variante mit Reichweitenverlängerung. Der C10 Reev kombiniert einen 158 kW (215 PS) starken E-Motor mit einem 1,5-Liter-Verbrennungsmotor (68 PS/50 kW), der als Generator fungiert, um bei Bedarf den 28,4 kWh starken Akku mit Energie zu versorgen, der außerdem an einer Schnellladesäule in 18 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann.
Weiterlesen
Studie: Deutsche Autofahrer wollen weiterhin Verbrenner fahren
31.03.2025 - Wie eine jährliche Forsa-Befragung im Auftrag der Targobank ergab, stehen Verbrennerfahrzeuge bei deutschen Autofahrern nach wie vor hoch im Kurs. Für gut ein Drittel der Befragten bleiben Benziner die beliebteste Antriebsart. Die Bereitschaft auf einen alternative Antrieb umzusteigen ist dagegen eher mau. Nur für eine Minderheit käme ein reiner Elektroantrieb in Frage, immerhin konnten Hybride, hier besonders der Plug-in-Hybrid, zulegen.
Weiterlesen
Weitere Motorisierung für den e-Vito
26.03.2025 - Mercedes-Benz bietet den e-Vito Kastenwagen in einer weiteren Antriebsvariante an. Neben der bisherigen Version mit einer Batteriekapazität von 60 kWh und 85 kW (116 PS) starkem Elektromotor gibt es künftig auch eine Ausführung mit 90 kWh großem Akku und 150 kW (204 PS) Spitzenleistung sowie einem Drehmoment von 365 Newtonmetern. Die größere Batterie ermöglicht Reichweiten von bis zu 480 Kilometern und ist auch für die 85-kW-Ausführung des e-Vito erhältlich. Der Basispreis für die neue, leistungsstärkere Variante beträgt 46.008 Euro (brutto) plus Nebenkosten. (aum)
Weiterlesen
Nicht nur für regennasse Stellplatzwiesen
17.03.2025 - Auch wenn in Deutschland und den meisten anderen europäischen Ländern das Fahren im Offroad-Terrain nicht gestattet ist, scheinen für Reisemobile andere Regeln zu gelten. Wie sonst ließe sich die ständig wachsende Zahl von Angeboten mit Allradantrieb erklären? Kaum eine Caravaning-Messe vergeht, ohne dass nicht gleich einige dieser speziellen Mobile Premiere feiern. Hymer hat im vorigen Herbst den ML-T 570 Crossover an den Start gebracht. Der rollt als Teilintegrierter auf dem 4x4-Sprinter von Mercedes und kostet 156.900 Euro.
Weiterlesen
Leistung und Ausstattung relativieren den Preis
07.03.2025 - Vor 20 Jahren erfüllte sich Build Your Dreams (BYD) selbst einen Traum und wechselte vom Batterieproduzenten zum Autohersteller. Topmodell ist der 4,80 Meter lange Seal (engl. = Robbe). Die Limousine ist alles andere als ein chinesisches Billigprodukt und kostet mit Allradantrieb immerhin mehr als 53.000 Euro, kommt aber mit einer Vollausstattung zu den Kunden, was den Preis wiederum etwas relativiert.
Weiterlesen
„Das war eine erfolgreiche Aktion“
05.03.2025 - Volkswagen arbeitet daran, das Angebot an Elektroautos auszubauen und zu stärken. So kommt eine neue Batterie-Technologie, um die Kosten zu senken. „Wir haben stark an den Kosten des ID 3 gearbeitet“, sagt VW-Markenchef Thomas Schäfer im Interview mit der Autoren-Union Mobilität. Auch um sich Angebot wie die jüngste Leasingaktion leisten zu können. VW hatte den vollelektrischen ID 3 eine begrenzte Zeit zum Preis eines Verbrenner-Golf angeboten. „Das war eine erfolgreiche Aktion“, sagt Schäfer. VW habe mehr ID 3 verkauft als gedacht.
Weiterlesen
Volvo ES 90: 700 Kilometer mit Premiumanspruch
05.03.2025 - Seit nunmehr 15 Jahren gehört Volvo zum chinesischen Autokonzern Geely. Das hat der Marke ein ähnliches Schicksal, wie es Saab hatte erleiden müssen, erspart. Noch mehr: Hier haben es die neuen Herren im Haus verstanden, die Tugenden des schwedischen Herstellers zu bewahren und mit Investitionen die Entwicklungen sinnvoll zu beschleunigen. Die weist einmal mehr die gerade erschienene jüngste Modellneuheit der Schwedenmarke nach. Der ES 90, eine viertürige Limousine mit scharf angeschrägtem Heck geht als Voll-Elektriker an den Start.
Weiterlesen
Der Renault R 4 bleibt unter 30.000 Euro
05.03.2025 - Bei Renault kann ab heute der R 4 E-Tech Electric in der Einführungsedition Pass bestellt werden. Ab 12. März sind dann die Bestellbücher generell geöffnet. Angeboten wird der Kleinwagen in zwei Batterievarianten. Die Preise beginnen bei 29.400 Euro bzw. 239 Euro monatlicher Leasingrate. Mit dem Plein Sud wird es auch eine Version mit Faltdach geben.
Weiterlesen
Porsche übernimmt Akku-Zellen-Produktion
04.03.2025 - Porsche hat die V4Drive GmbH der Varta AG übernommen. Der Sportwagenhersteller ist neuer Mehrheitseigner der Gesellschaft, die Varta bleibt mit einer Minderheitsbeteiligung ohne operativen Einfluss am Unternehmen beteiligt, das Hochleistungs-Akku-Rundzellen entwickelt und produziert. Der Name wird in V4Smart umgewandelt, um zu signalisieren, dass nicht nur Automotive-Anwendungen in Frage kommen.
Weiterlesen
Elektro-Strategie mit „Prius-Effekt“
02.03.2025 - Seit Anfang des Jahres leitet Mario Köhler die Geschäfte von Toyota Deutschland. Und sogleich steht mit der Einführung des vollelektrischen B-SUV Urban Cruiser eines der wichtigsten Modelle der kommenden Jahre am Start. „Die Stärke, die wir über die Jahre im Hybrid aufgebaut haben, müssen wir jetzt in Richtung batterieelektrische Fahrzeuge transformieren“, sagt der Geschäftsführer des Kölner Importeurs.
Weiterlesen
Kia drückt bei der Elektromobilität aufs Tempo
27.02.2025 - Kia drückt bei der Elektromobilität aufs Tempo: Beim EV Day zeigte die Marke gleich drei neue Baureihen. So kommt der EV 4 als viertürige Fließheck und fünftürige Schräghecklimousine auf den Markt. Er nutzt die die 400-Volt-Varainte der Elektroplattform E-GMP (Electric Global Modular Platform), die entweder einen 58,3 kWh starken Akku oder für die Freunde der Langstrecke einen 81,4 kWh starken Energiespeicher nutzt. „Wir haben die 400-Volt-Technik gewählt, um so den Preis des Modells attraktiv zu gestalten“, erklärt ein Kia-Sprecher.
Weiterlesen