Akku - Aktuelle Meldungen

Länger und stärker: Der VW ID Buzz legt nach.
08.07.2024 - Zwei Jahre ist der Volkswagen ID Buzz mittlerweile auf dem Markt, hat sich den Titel des „German Car Of The Year“ geholt und man darf ihn durchaus als Design-Ikone bezeichnen. Jetzt kommt er mit wichtigen Änderungen und Ergänzungen: So gibt es ihn jetzt auch mit langem Radstand und die Leistung der heckgetriebenen Versionen steigt von 150 kW (204 PS) auf stolze 210 kW (286 PS). Mit einer Ausnahme: Das neue Spitzenmodell GTX, das es mit beiden Radständen gibt, bringt mit Allradantrieb sogar 250 kW (340 PS) auf die Straße.
Weiterlesen
13 E-Autos sind „voll langstreckentauglich“
03.07.2024 - Fehlende Langstreckentauglichkeit wird noch immer häufig als Nachteil von Elektroautos aufgeführt. Die bevorstehende Urlaubssaison hat der ADAC zum Anlass genommen und über 80 E-Fahrzeuge auf ihre Reisetauglichkeit untersucht.
Weiterlesen
Opel öffnet die Bestellbücher für den Frontera
03.07.2024 - Opel nimmt ab sofort Bestellungen für den neuen Frontera entgegen. Erhältlich ist das kompakte und bis zu siebensitzige SUV als Hybrid zu Preisen ab 23.900 Euro. Der 100 PS (74 kW) starke 1,2-Liter-Benziner wird dabei von E-Motor mit 21 kW (28 PS) unterstützt. Alternativ gibt es den Hybrid auch mit 136 PS (100 kW) für 25.700 Euro. Der Frontera Electric startet bei 28.990 Euro und liefert 83 kW (113 PS). Sein 44 kWh großer Akku steht für einen Aktionsradius von 305 Kilometern. Später folgt eine Long-Range-Version mit größerer Batterie und bis zu rund 400 Kilometern Reichweite.
Weiterlesen
Ampere will Batteriekosten um 20 Prozent senken
02.07.2024 - Ampere, die Elektrosparte des Renault-Konzerns, will neben Nickel-Kobalt-Mangan-Batterien künftig auch auf Akkus mit Lithium-Eisen-Phosphat-Technologie setzen. In Kooperation mit LG und CATL sollen die LFP-Batterien vor allem für in Europa produzierte Klein- und Mittelklassewagen von Renault und Alpine verwendet werden. Ziel ist eine Kostensenkung um etwa 20 Prozent, um europäische Elektroautos günstiger und wettbewerbsfähiger zu machen. Dazu beitragen soll auch die so genannte Cell-to-Pack-Technologie. Sie verzichtet auf Module, sondern integriert die Zellen direkt in das Batteriegehäuse. Dadurch können mehr Zellen auf gleichem Raum untergebracht werden. Erste Fahrzeuge mit LFP-Batterie sollen Anfang 2026 auf den Markt kommen. (aum)
Weiterlesen
Maxus drückt aufs Pedal
28.06.2024 - Wie fast alle chinesischen Marken drückt auch Maxus in Europa mächtig aufs Pedal. Die auf leichte Nutzfahrzuge spezialisierte Marke bringt unter dem Namen Euniq 6 nun auch ein Elektro-SUV an den Start, das 53.451 Euro kostet und mit einer 130 kW (170 PS) starken E-Maschine motorisiert ist. Der Akku mit 70 kWh Kapazität reicht laut WLTP für 354 Kilometer Reichweite. Die Ausstattung ist komplett, einziges Extra ist eine Metallic-Lackierung für 800 Euro.
Weiterlesen
Der Hyundai Inster kommt Ende des Jahres
27.06.2024 - Hyundai hat auf der Busan International Mobility Show (–7.7.) heute den Inster vorgestellt. Das 3,80 Meter lange Elektroauto ist vom in Korea angebotenen Casper abgeleitet, ist aber länger und hat einen größeren Radstand. Der im SUV-Stil gezeichnete Inster soll eine Reichweite von bis zu 355 Kilometerrn bieten.
Weiterlesen
Seat Leon mit neuen Motoren und Technologien
14.06.2024 - Seat hat den Leon technisch aufgefrischt. Das betrifft sowohl die Motoren als auch das Interieur. Erstmals sind zudem auf Wunsch Matrix-LED-Scheinwerfer verfügbar.
Weiterlesen
Fahrbericht Rover TLM 709: Trekkingrad für die Stadt
14.06.2024 - Rover – das ist auch heute noch bei Automobilfans ein wohlklingender Name. Doch die Marke ist längst Vergangenheit. Dennoch können unter dieser Bezeichnung neue Modelle gekauft und gefahren werden: E-Bikes. Elektro Mobile Deutschland bietet eine Reihe von Pedelecs unter dem Markennamen Rover an. Es gibt einen lässigen Cruiser, ein trendiges Faltrad und ein robustes Trekkingbike in zwei Ausführungen: mit Radnaben- oder Mittelmotor, jeweils als Herren- und Damenvariante.
Weiterlesen
Xpeng G6: Der Dritte im Bunde
11.06.2024 - Mit dem G6, der im August zu den Händlern kommt, erweitert Xpeng sein Angebot um ein drittes Modell. Das SUV-Coupé passt sich mit seinem Design der in diesem Segment üblichen Formensprache an und erreicht einen cw-Wert von 0,248, was sich während der Fahrt in eine angenehm dezente akustische Atmosphäre übersetzt. Der Mensch hinter dem Lenkrad blickt auf eine aufgeräumte Informationszentrale. Über den 10,2 Zoll großen vor dem Fahrer angeordneten Bildschirm können die wichtigsten Fahrinformationen abgerufen werden. Für alle anderen Funktionen steht ein 14,96 Zoll großer Bildschirm bereit. Software-Updates werden wie bei Xpeng üblich „over the air“ aktualisiert.
Weiterlesen
Französischer Elektro-Volkswagen
02.06.2024 - Selten wurde über einen neuen Citroën im Vorfeld soviel geredet und geschrieben wie vom e-C3. Denn während die gesamte europäische Konkurrenz immer noch damit hadert, ein halbwegs erschwingliches E-Auto auf die Räder zu stellen, liefert die französische Stellantis-Tochter im September das „erste bezahlbare europäische Elektroauto“ zu Preisen ab 23.300 Euro an die deutschen Kunden aus. Selbst eine Antwort auf die Ankündigung von VW-Konzernchef Oliver Blume, in drei Jahren (!) ein Akku-Auto „um die 20.000 Euro“ auf den Markt bringen zu wollen, hat Citroën schon jetzt parat.
Weiterlesen
Ducati geht unter die Gravel-Biker
31.05.2024 - Ducati erweitert sein Pedelec-Angebot um ein Gravel-Bike. Das Futa All Road ist vom Rennrad Futa AXS abgeleitet. Es verfügt ebenfalls über einen in der Nabe untergebrachten Motor, einen im Unterrohr integrierten Akku, eine Lackierung im Ducati-Stil mit GP-roten Akzenten und einen Rahmen mit Sichtcarbon. Die Laufräder und der Lenker bestehen ebenfalls aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Daher wiegt das Futa All Road lediglich 12,4 Kilogramm.
Weiterlesen
JLR unterzeichnet Vertrag mit Fortescue
23.05.2024 - Jaguar Land Rover hat mit Fortescue einen mehrjährigen Vertrag über den Einsatz der hochmodernen Batterie-Intelligenz-Software Elysia geschlossen. Sie soll in den Elektrofahrzeugen von Jaguar und Land Rover die Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Leistung der Batterien erhöhen. Erstes Modell, das damit ausgerüstet wird, ist der in diesem Jahr erscheinende Range Rover Electric. Um Problemstellungen bei Akkus zu erkennen und zu lösen, nutzt die Software von Fortescue physikalisch informierte digitale Zwillinge und wahrscheinlichkeitsbasierte Künstliche Intelligenz. (aum)
Weiterlesen