Allradantrieb - Aktuelle Meldungen

30.10.2019 - Mit dem aktuellen A1 hat Audi das Thema Premium bei den Kleinwagen neu definiert: Man setzt auf modische Formen und Connectivity, während früher besetzte klassische Tugenden etwas in den Hintergrund treten. Mit der Version Citycarver unterstreichen die Ingolstädter ihren neuen Ansatz nochmals deutlich. Bei diesem Modell handelt es sich um eine höhergelegte Variante des A1, die sich vor allem durch stilistische Modifikationen auszeichnet.
Weiterlesen
30.10.2019 - Ja, SUVs polarisieren und passen für manche nicht mehr so recht in die auf das Klima bedachte Zeit. Trotzdem stehen die Dickschiffe bei den Käufern hoch im Kurs. Nicht nur bei uns, sondern weltweit. Noch extremer wird es mit einem Modell wie dem BMW X6. Er ist eine Mischung aus SUV und Coupé. Mit ihm legten die Bayern 2008 den Grundstein für ein völlig neues Segment. Natürlich lässt sich auch hier über den Sinn und Zweck eines „SUV-Coupés“ streiten. Doch der Mut zur Lücke wurde belohnt. Der X6 entwickelte sich mit rund 443 000 verkauften Exemplaren über die Jahre zu einem großen Erfolg. So erfolgreich, dass andere Premiummarken wie Audi, Mercedes und Porsche mit dem Q8, GLE Coupé sowie dem Cayenne Coupé das Konzept kopierten. Doch bis heute bleibt der Trendsetter BMW X6 die unangefochtene Nummer eins im Kreise seiner SUV-Mitbewerber mit nach hinten absinkender Dachlinie. Damit das auch weiterhin so bleibt rollt nun die mittlerweile dritte Generation des X6 in die Showrooms.
Weiterlesen
28.10.2019 - Weil die Anhängelasten heutiger Autos stagnieren oder gar auf dem Rückmarsch sind, haben die Wohnwagenhersteller den Leichtbau neu entdeckt. Gewiss auch wegen der steigenden Zahl von Plug-in-Hybriden, von denen eine ganze Reihe eine nur geringe oder gar keine Anhängemöglichkeit haben. Knaus hat den Travelino im Programm, dessen Inneneinrichtung aus geschäumten Materialien irgendwie an Baukästen von Fischer-Technik erinnert, Dethleffs präsentiert den Coco, der mit Pastellfarben, viel Weiß und strengen Formen durchaus aus Dessau oder Weimar stammen könnte.
Weiterlesen
27.10.2019 - Auftakt zum Deutschen Auto des Jahres: Eine Jury von 15 Fachjournalisten hat aus rund 40 Neuerscheinungen die fünf vielversprechendsten Modelle ausgewählt. Sie stellen sich Mitte Oktober bei ausgedehnten Testfahrten zur Wahl, aus der das „German Car of the Year 2020" hervorgehen wird.
Weiterlesen
25.10.2019 - Nun ist es offiziell: Fernando Alonso wird für Toyota die Dakar 2020 bestreiten. Es ist der erste Einsatz des Ex-Formel-1-Weltmeisters und amtierenden WEC-Champions bei der legendären Wüsten-Rallye. Dem Spanier sitzt als Navigator sein Landsmann Marco Coma zur Seite, fünffacher Dakar-Motorradsieger und sechsfacher Cross-Country-Weltmeister. Dazu kommen drei weitere Dakar-erfahrene Teams: Titelverteidigern Nasser Al-Attiyah und Mathieu Baumel, Giniel de Villiers und Alex Haro sowie Bernhard Ten Brinke und Tom Colsoul. Toyota setzt als Fahrzeug den Hilux mit Einzelradaufhängung, Allradantrieb und einen 5,0-Liter-Saugmotor mit acht Zylindern ein.
Weiterlesen
24.10.2019 - Der Golf geht in die achte Modellgeneration – doch während die Weltpremiere des Bestsellers und Käfer-Nachfolgers früher ungeteilte Beachtung gefunden hätte, muss sich der Golf inzwischen seinen Ruhm teilen: mit dem ID 3, dem elektrischen Volkswagen im Golf-Format, der – wie der Konzern glaubt – den entscheidenden Sprung in die E-Mobilität einleiten wird. Doch einstweilen verspätet sich der ID 3: Statisch war er auf der Frankfurter IAA zu sehen, zu den Händlern kommt er erst in der zweiten Jahreshälfte 2020. Anders der Golf: Er wird jetzt erstmals gezeigt und kommt noch 2019 in erheblichen Stückzahlen zu den Händlern.
Weiterlesen
24.10.2019 - Der japanische Automobilhersteller Nissan hat einen Prototypen mit Twin-Motor und Allradantrieb vorgestellt. Das auf dem Nissan Leaf e+ basierende Modell verfügt über zwei unabhängige Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse. Sie entwickeln eine Systemleistung von 309 PS (227 kW) und ein maximales Drehmoment von 680 Newtonmetern. Neben Fahrspaß soll die Steuerung beider Motoren hohen Fahrkomfort ermöglichen.
Weiterlesen
23.10.2019 - Mercedes-Benz hat heute die neue Generation seines Gelände-Lkw Zetros vorgestellt. Konzipiert ist der geländegängige 40-Tonnen-Lkw für den harten Einsatz in Märkten mit hohem Off-Road-Anteil. Technisch verfügt die neue Zetros Generation über stärkere Motoren bis maximal 510 PS und über ein Drehmoment von 2400 Newtonmetern. Äußerlich erkennt man den neuen Zetros am neu gestalteten markanten Kühlergrill, der eine noch effektivere Kühlung ermöglichen soll.
Weiterlesen
23.10.2019 - Alpina präsentiert bei der Tokyo Motor Show (24.10. - 4.11.) als exklusive Weltpremiere den BMW Alpina B3 als Limousine. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 303 km/h (respektive 300 km/h bei der Touring-Variante) zählt der B3 zu den Sportlimousinen. In 3,8 Sekunden beschleunigt die Limousine von null auf 100 km/h, während der Touring diesen Sprint in 3,9 Sekunden absolviert. Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Bi-Turbo-Aufladung leistet 462 PS und liefert 700 Newtonmeter maximales Drehmoment. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Acht-Stufen-Automatikgetriebe und Allradantrieb. (ampnet/deg)
Weiterlesen
23.10.2019 - Mit „Lexus Electrified“ präsentieren die Japaner auf der 46. Tokyo Motor Show (24.10. - 4.11.) ihre Vision für die nächste Generation elektrifizierter Fahrzeuge. Einen ersten Ausblick gibt das LF-30 Electrified Concept, das in der japanischen Metropole seine Weltpremiere feiert. Das Konzeptfahrzeug leistet 400 kW und entwickelt ein Drehmoment von 700 Newtonmetern. Bis auf 200 km/h soll die Studie damit beschleunigen.
Weiterlesen
21.10.2019 - Der teuerste Alfa Romeo ist auch gleichzeitig der beliebteste in Deutschland: Der Stelvio ist ein Segen für die italienische Traditionsmarke, man mag sich gar nicht ausmalen, was ohne dies SUV aus ihr geworden wäre. Im Unterschied zu anderen Geländegängern dieses Kalibers bevorzugen die Käufer aber Benzin- statt Dieselmotoren. Wir fuhren die 280-PS-Variante im Alltagstest.
Weiterlesen
20.10.2019 - Bei Volkswagen kann der Multivan 6.1 bestellt werden. Der Van wird zu Preisen ab 36 890 Euro angeboten. Parallel zu den Ausstattungslinien „Trendline“, „Comfortline“, „Highline“, „Edition“ sowie den Sondermodellen „Family“ und „Generation Six“ startet die neue Modellgeneration als exklusives Einfürhungsmodell „Cruise“ zu Preisen ab knapp 59 900 Euro. Beim umfassenden Facelift des T6 standen die Konnektivität und die Fahrasssistenz im Mittelpunkt der Weiterentwicklung. Motorseitig gibt es einen Turbodieseldirekteinspritzer (TDI)in den Leistungsstufen 110 PS (81 kW), 150 PS (110 kW) und 199 PS (146 kW). Für die beiden stärkeren Versionen ist Allradantrieb verfügbar. (ampnet/jri)
Weiterlesen