Alternativen - Aktuelle Meldungen

Toyota erprobt Wasserstoff im Rallye-Sport
19.08.2022 - Toyota hält die Fahne für Wasserstoff als alternativen Kraftstoff hoch: Im Rahmen der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) startet bei der Rallye Ypern in belgien an diesem Wochenende der GR Yaris H2 zu ersten Demonstrationsfahrten. Es handelt sich nicht um ein Brennstoffzellenauto wie den Mirai, sondern der Wasserstoff wird direkt im Motor verbrannt.
Weiterlesen
Batterieelektrische Pkw von Januar bis Juli im Plus
15.08.2022 - Batterieelektrische Pkw (BEV) erreichten in den zurückliegenden sieben Monaten mit 196.000 Zulassungen einen Neuzulassungsanteil von 13,6 Prozent und damit ein Plus von +27,1 Prozent. Auf Neuwagen mit einem Elektroantrieb (BEV), Plug-In, Brennstoffzelle) entfiel mit 24,9 Prozent (+10,2 Prozent) rund ein Viertel aller Neuzulassungen. Insgesamt waren im Berichtszeitraum 44,2 Prozent Pkw mit alternativen Antrieben (BEV, Hybrid, Plug-In, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Anteil alternativer Antriebsarten um +13,0 Prozent.
Weiterlesen
Kommentar: Die Gedanken sind wieder frei
26.07.2022 - Zeitenwende oder nur Stimmungsumschwung? Heute wird vieles deutlich: Die Bundesregierung lässt die Subventionen für elektrische Autos auslaufen. Der steigende Anteil an Kohlestrom verdirbt die Emissionsbilanz des Elektroautos zumindest mittelfristig. VW-Boss Diess, unter den europäischen Automanagern der einzige kompromisslose Verfechter der Elektromobilität, kassiert nur noch Rente. Und der deutsche Autokäufer entdeckt wieder die Alternativen zur Batterie. Zu früh zum Jubeln über die Rückkehr der Vernunft?
Weiterlesen
Das große Spiel mit gezinkten Karten
24.07.2022 - Drei Jahrzehnte glaubten sie an die eine „Wahrheit“, an das Dogma vom unfehlbaren Elektroauto. „Sektierer“ aus Wissenschaft und Praxis fanden kein Gehör und erst recht keine Gnade. Zweifel an der Botschaft vom Elektroauto als alleinigem Erlöser vom Kohlendioxid (CO2) oder Stichworte wie „Alternativen“, „Wasserstoff“ und „e-Fuels“ lösten heftige Abwehrreaktionen aus. Nun hat der VW-Aufsichtsrat am vergangenen Freitag den Alternativen Raum gegeben. Die Reaktionen der E-Fans werden dieses Mal hoffentlich nicht wieder die Mittel dem Zweck unterzuordnen. Jetzt brauchen wir wahrhaftige Debatten.
Weiterlesen
Kommentar: Der Konsens kehrt zurück
23.07.2022 - Er hat den Umbau von Volkswagen im Rekordtempo vorangetrieben, mit Traditionen gebrochen wie kein anderer vor ihm. Jetzt hat Herbert Diess den Konzern verlassen, in den er Ende 2014 eingetreten war. VW-Titan Ferdinand Piech hatte ihn damals von BMW nach Wolfsburg geholt. Dort genoss Diess den Ruf eines Technik-Aficionados und knallharten Verhandlers.
Weiterlesen
Die Alternativen verlieren Anziehungskraft
18.07.2022 - Steigende Preise in allen Lebensbereichen wirken sich auch weiterhin stark auf das Mobilitätsverhalten aus. Weil das eigene Auto wegen der Spritpreisentwicklung als ein Kostentreiber erkannt wird, geht dessen Nutzung in der aktuellen Lage deutlich zurück. Das ist ein Ergebnis des aktuellen KÜS Trend-Tacho, im Juni durchgeführt für Prüforganisation KÜS und das Fachmagazin „kfz-betrieb“ vom Kölner Institut BBE Automotive.
Weiterlesen
Kommentar: Der Kampf ums kollektive Öko-Ego
17.07.2022 - Da muss die Psyche im Spiel sein. Wie sonst ließe es sich erklären, dass eingefleischte Alt-Grüne und kämpferische Öko-Aktivisten sich mit Händen und Füßen gegen alles wehren, was ihrem Traumziel Elektromobilität auf die Pelle zu rücken droht. Sie reagieren mit Basta-Erklärungen, Unterstellungen und Halbwahrheiten, manipulierten Studien oder platten Lügen. Wir kennen ein solches Verhalten von Menschen, die sich ertappt fühlen oder von denen, die um keinen Preis zugestehen wollen, dass sie sich geirrt haben. So kämpfen sie ums kollektive Öko-Ego – Aktivisten, Publizisten, Politiker und wohlmeinende Gutmenschen.
Weiterlesen
Nur 13,5 Prozent sind reine Elektroautos
15.07.2022 - Nach den ersten sechs Zulassungsmonaten des Jahres 2022 liegen alternative Antriebe (batterieelektrisch Fahrzeuge, Brennstoffzelle, Hybrid, Plug-in, Gas, Wasserstoff) mit einem Zuwachs von +14,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. 44,3 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen des ersten Halbjahrs 2022 waren mit alternativen Antrieben ausgestattet. Nahezu ein Viertel (24,7 Prozent/+9,8 Prozent) entfiel dabei auf Neuwagen mit einem Elektroantrieb (Batterie, Plug-in, Brennstoffzelle). Die Neuzulassungen der batterieelektrischen Pkw (BEV) erreichten einen Anteil von 13,5 Prozent und damit ein Plus von +26,2 Prozent.
Weiterlesen
Wortklauberei (34): Sicherheits-Kräfte
14.07.2022 - Vor einem Jahr fegten die tödlichen Fluten durchs Ahrtal. Unsere Redaktion fragte damals kurz nach der akuten Phase alle Rettungskräfte, Organisationen und Behörden, ob sie Erfahrungen mit batterieelektrischen Autos sammeln konnten. Die Anfrage war damals getrieben von der Überlegung, dass Hochspannung, Batterien und Wasser eine gefährliche Mischung für Insassen und Retter ergeben könnten. Doch heute – angesichts des angedrohten Verbrennerverbots – stellt sich die Sicherheitsfrage anders.
Weiterlesen
Nur reine Elektroautos legten im ersten Halbjahr zu
06.07.2022 - Auf breiter Basis brach im ersten Halbjahr der Absatz bei den Personenwagen ein. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), erklärte dazu: „Der Markt fährt auch weiterhin nicht im normalen Modus. Denn der Absatz wird nicht von der Nachfrage bestimmt, sondern von der eingeschränkten Auto-Produktion.“ Deutlich weniger negativ entwickelte sich die Lage beim Absatz von Elektrofahrzeugen, der sich seit Jahresbeginn mit minus zwei Prozent nur leicht rückläufig entwickelte.
Weiterlesen
Steffi Lemke überrascht mit Kompromiss zu e-Fuels
28.06.2022 - Das Parlament der Europäischen Union hat bereits grünes Licht gegeben, nun sind die Mitgliedsstaaten am Zug: Am Dienstag stimmen die EU-Umweltminister über ein Aus für Verbrenner-Autos ab 2035 ab. Wie wird sich Deutschland positionieren? Minister der Ampelkoalition senden auch am Tag der Entscheidung widersprüchliche Signale. Nun meldet „t-online“, die Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) habe dem Rat einen Kompromiss unterbreitet: Deutschland unterstütze den Vorschlag der EU. Gleichzeitig schlug sie eine Ausnahme vor, die für die deutsche Position „sehr wichtig" sei.
Weiterlesen
Der Trend zu alternativen Antrieben hält an
16.06.2022 - Der Trend zu alternativen Antrieben – reinelektrische Autos (BEV). Hybrid, Plug in-Hybrid, Brennstoffzelle, Gas und Wasserstoff – hält an. Bis Ende Mai wurden insgesamt 1.013.417 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen, davon 449.345 Pkw oder 44,3 Prozent mit einem alternativen Antrieb (+15,4 Prozent). Auf Neuwagen mit einem Elektroantrieb (BEV, Plug-In, Brennstoffzelle) entfiel mit 24,5 Prozent (+10,4 Prozent) knapp ein Viertel aller Neuzulassungen. BEV allein erreichten einen Anteil von 13,3 Prozent (+29,1 Prozent).
Weiterlesen