Anpassung - Aktuelle Meldungen

19.12.2019 - Hyundai Motor hat gestern in Seoul bei einem Treffen mit Investoren eine Roadmap („Strategy 2025“) vorgestellt, mit der das Unternehmen eine Vorreiterposition bei der Mobilität der Zukunft sichern will. Mit dem Verkauf von jährlich 670.000 Elektrofahrzeugen weltweit will Hyundai einer der drei weltweit führenden Hersteller von Batterie- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen werden. Das koreanische Unternehmen zwei Geschäftsfelder aufbauen: Smart Mobility Device und Smart Mobility Service. Als Hauptziele nennt die Strategie die Steigerung der Rentabilität von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE), die Führungsposition bei der e-Mobilität und die Schaffung plattformbasierter Geschäfte.
Weiterlesen
13.12.2019 - Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), schaut über den bevorstehenden Brexit hinaus und fordert heute: „Um die komplexen Anpassungsprozesse so gut wie möglich beherrschen zu können, brauchen unsere Mitgliedsunternehmen schnell einen klaren Handlungsrahmen für die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen Europäischer Union und Großbritannien.“ Mattes: „Die Kuh ist noch nicht vom Eis“, bis es klare und umsetzbare Regeln und Prozesse gebe.
Weiterlesen
09.12.2019 - Mit Abschluss der Grundsatzvereinbarung „Audi.Zukunft“ wurde vor wenigen Tagen ein Konsens mit der Arbeitnehmervertretung bei Audi erreicht. Auf der vierten Betriebsversammlung des Jahres präsentierte Gesamtbetriebsratsvorsitzender Peter Mosch am Montagnachmittag die genauen Inhalte vor der Belegschaft. Für Mosch ist die Grundsatzvereinbarung „ein gut tragbarer Kompromiss“. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis Ende 2029 ausgeschlossen.
Weiterlesen
28.11.2019 - Zeitgleich mit der Premiere des e-Tron Sportback bringt Audi ein Technik-Update für seine elektrische Baureihe. Neben Softwareanpassungen trägt vor allem eine optimierte Hardware im Antrieb zu Effizienzsteigerungen bei. So profitiert das SUV von rund 25 Kilometern mehr Reichweite. Sie erhöht sich damit im Normzyklus auf bis 436 Kilometer. Zu weiterem Feintuning gehören reibungsärmere Bremse und die nahezu vollständige Abkopplung des vorderen Motors bei Nicht-Gebrauch im Fahrbetrieb. Darüber hinaus ist der nutzbare Bereich der Hochvolt-Batterie größer geworden. Die 95 kWh fassende Batterie des Audi e-tron 55 Quattro stellt nun 86,5 kWh Energie netto zur Verfügung.
Weiterlesen
26.11.2019 - Al-Ko bietet sein Hubstützensystem HY für Reisemobile ab Frühjahr auch in einer abgespeckten Variante mit zwei statt vier Stützen für die Hinterachse an. Das spart Gewicht und Geld. Eine spätere Aufrüstung des HY2 auf HY4 ist möglich.
Weiterlesen
29.10.2019 - Die BMW 3er-Reihe ist seit jeher die Sportlimousine par excellence; kein Autobauer in diesem Segment, der nicht genau hinsehen würde, was die Ingenieure aus München-Milbertshofen auf die Räder stellen. Ganz besonders lohnt sich der Blick auf das neue Spitzenmodell der Baureihe, der die sperrige Modellbezeichnung M340i x-Drive führt. Mit einem 374 PS (275 kW) starken Reihen-Sechszylinder repräsentiert er den oberen Abschluss der Baureihe – jedenfalls bis zum Debut des M3, dessen sportliche Härte ihn allerdings als Variante für einen eingeschränkten Kundenkreis ausweisen dürfte.
Weiterlesen
26.10.2019 - Elektro-Autos gelten als umwelt- und klimaschonender als herkömmliche Antriebsarten wie etwa Benziner oder Diesel-Fahrzeuge. Allerdings können die E-Autos bei Nutzung des deutschen Strommix ihre Klimavorteile gegenüber herkömmlichen Antrieben erst nach mehreren Betriebsjahren und hohen Fahrleistungen ausspielen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Lebenszyklus-Analyse der Forschungsgesellschaft Joanneum Research, aus der der ADAC bereits im August eine Vorabauswertung veröffentlicht hat.
Weiterlesen
18.10.2019 - Hinter dem Can-Am Spyder steckt – etwas vereinfacht gesagt – die Idee, ein Snowmobil auf Rädern zu bauen. Das Dreirad-Konzept des kanadischen Bombardier-Konzerns hat auch hierzulande seit Jahren eine feste Fan-Gemeinde. Die soll nun weiter wachsen, denn viele potenzielle Interessenten dürfte der Preis von rund 19 000 Euro für das Einstiegsmodell abgeschreckt haben. Das neue Modell Ryker drückt die Summe nun um gut die Hälfte und auf unter 10 000 Euro. Das sind Regionen, in denen sich auch Motorräder der oberen Mittelklasse tummeln.
Weiterlesen
16.10.2019 - Der Tuner Posaidon hat sich dem E63 S 4-Matic+ T-Modell angenommen. Der 4,0-Liter-V8-Biturbo wurde von den Rheinländern von 612 auf 830 PS leistungsgesteigert. Als maximales Drehmoment liegen nun 1100 Newtonmeter im Kombi an. Damit soll der Sprint auf Tempo 100 km/h in drei Sekunden gelingen, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 350 km/h.
Weiterlesen
26.09.2019 - Der Reifenhersteller Continental hat ein neues Strukturprogramm beschlossen. Inhalt der Continental-Strategie 2030 ist unter anderem die Streichung von etwa 7000 Stellen allein in Deutschland. Weltweit sollen 20 000 Arbeitskräfte eingespart werden. Damit einher geht ein paralleler Ausbau des Portfolios auf Softwarebasis. Schwächere Märkte und auslaufende Geschäftsaktivitäten, sowie Verlagerungen von Arbeitsplätzen aufgrund der Digitalisierung seien der Grund für die Stellenstreichungen.
Weiterlesen
05.09.2019 - Die Hyundai Motor Group hat mit der Roboterweste „Vest EXoskeleton“ (VEX) einen neuen tragbaren Assistenten entwickelt, der die Leistungsfähigkeit von Industriearbeitern durch Entlastung der menschlichen Gelenke langfristig steigert. Die Weste imitiert die Bewegung von menschlichen Gelenken, steigert zugleich die Möglichkeiten der Lastaufnahme und erweitert die Mobilität des Arbeiters.
Weiterlesen
21.08.2019 - Im Werk in Martorell hat der spanische Automobilhersteller Seat zwei kollaborative Roboter – sogenannte Cobots – installiert. Cobots teilen sich den Arbeitsbereich mit den Werksmitarbeitern und unterscheiden sich dadurch von gewöhnlichen Industrierobotern. Dazu gehört auch, dass sie sich mit geringerer Geschwindigkeit bewegen oder auf Berührungen reagieren, um jederzeit die Sicherheit der Mitarbeiter, die in ihrer Nähe arbeiten, zu gewährleisten.
Weiterlesen