05.12.2019 - Der französische Luft- und Raumfahrer und Präsident der Solar Impulse Stiftung, Bertrand Piccard, hat einen neuen Weltrekord für die längste Strecke mit einem wasserstoffbetriebenen Fahrzeug aufgestellt. Mit einem Hyundai Nexo legte Piccard insgesamt 778 Kilometer mit einer einzigen Tankfüllung von der FaHyence-Wasserstoffstation in Sarreguemines in der Mosel-Region Grand Est bis zum Musée de l'Air et de l'Espace in Le Bourget nordöstlich von Paris zurück. Bei seiner Ankunft standen laut Bordcomputer noch weitere 49 Kilometer Reichweite zur Verfügung.
05.12.2019 - Die Zukunft der urbanen Logistik ist nicht zuletzt dank des ständig wachsenden Internethandels elektrisch. Mehr als drei Milliarden Sendungen müssen inzwischen jedes Jahr in Deutschland zu den Kunden gebracht werden, und die Tendenz zeigt weiter nach oben. Dabei ist Geschwindigkeit das oberste Gebot. Die Waren sollen im Idealfall am Tag nach der Bestellung beim Kunden liegen, um danach unter Umständen als Retoure wieder zu Amazon, Zalando und Co zurückgeschickt zu werden. Wenn die Umweltbelastung in den Metropolen also verringert werden soll, ist ein Wechsel zur Elektromobilität in der urbanen Logistik unausweichlich.
05.12.2019 - Schon im Juni hatte das Umweltbundesamt (UBA) das Papier anlässlich der Diskussion um das Klimapaket erarbeitet. Veröffentlicht wurde es aber nie – bis heute in der „Süddeutschen Zeitung“. Danach zeigte das Amt im Sommer das komplette Arsenal der „Folterwerkzeuge“ gegen das Auto und den Autoverkehr: Alle Privilegien etwa für Dienstwagen und Dieselkraftstoffe solle wegfallen, auch die Pendlerpauschale müsse abgeschafft werden, heißt es in einem internen Papier der Behörde.
05.12.2019 - Die Fachzeitschrift „Modell Fahrzeug“ aus dem Delius-Klasing-Verlag hat ihre Leser auch in diesem Jahr wieder zur Wahl der Modellfahrzeuge des Jahres aufgerufen. Die Spannbreite der Siegertypen reicht vom Ur-Porsche 911 von Schuco in der Kategorie „1:87 Pkw Klassik“ und mit knapp zehn Euro auch günstigsten Autominiatur bis hin zum 698 Euro teuren 1:8-Bausatz des VW 1303 Cabriolet von Legrand. Zum Supermodell über alle Kategorien hinweg wurde der Mercedes-Benz Actros als Eurolohr-Autotransporter von NZG gekürt. Es handelt sich um den Sieger der Kategorie „1:18 aktuelle Vorbilder“.
05.12.2019 - Der Elektro-Umrüster Quantron kooperiert mit Iveco. Auf Basis des Iveco Daily bietet Quantron eine Hybrid-Variante. Auch Nachrüstungen auf rein elektrische Antriebe bei neuen oder gebrauchten Transportern von 3,49 bis 7,2 Tonnen Gesamtgewicht sind möglich. Bei umzurüstenden Gebraucht-Transportern wird die CO2-Emission der Batterieherstellung durch die Verwendung bereits hergestellter Fahrzeuge kompensiert.
04.12.2019 - Eine Kombination aus SUV und Coupé? Das bedeutete bislang den Triumph der Form über die Funktion. Denn der Verzicht auf Höhe korrespondiert typischerweise mit einem Verzicht auf Nutzwert – ohne Gegenleistung. Doch beim GLE Coupé von Mercedes-Benz ändert sich das jetzt. Denn die Entwickler aus Sindelfingen haben den Radstand um 6 Zentimeter gekürzt und das Fahrwerk spürbar sportlicher abgestimmt.
04.12.2019 - Heute startet Volkswagen die Produktion des T-Roc Cabriolet im Werk Osnabrück. Für das einzige Cabriolet der Marke Volkswagen wurden im Vorfeld unter anderem Fertigung und Logistik des Werkes erheblich optimiert. Das T-Roc Cabriolet ist die offene Variante des T-Roc, der seit November 2017 auf dem Markt ist. Das Stoffverdeck öffnet sich innerhalb von neun Sekunden. Neben dem T-Roc Cabriolet produziert das Mehrmarkenwerk Osnabrück auch den Porsche Cayman. (ampnet/deg)
04.12.2019 - Die Tiger 900 war Anfang der 90er-Jahre die erste Reise-Enduro von Triumph. Nun gibt es wieder ein Modell gleichen Namens, denn aus der 800er wird die 900er. Als Antrieb dient ein komplett neuer Dreizylinder, mit dem die Euro-5-Hürde genommen wird. Der Triple leistet wie der Vorgänger 95 PS (70 kW), generiert aber mit 87 Newtonmetern bei 7250 Umdrehungen in der Minute zehn Prozent mehr Drehmoment. Der Motor mit einer ungewöhnlichen 1-3-2-Zündfolge steckt in einem neuen und leichteren Gitterrohrrahmen bei optimiertem Schwerpunkt.
04.12.2019 - Weltpremiere an einem ungewöhnlichen Ort und den Bestellstart erlebt das Facelift des Opel-Flaggschiffs Insignia auf der Automesse in Brüssel (10. bis 19. Januar 2020). Mit frischem Design steht er künftig eleganter und kraftvoller wirkend auf der Straße. Zum neuen Gesicht tragen die extra schlanken Scheinwerfer mit wegweisender LED-Technik bei. Das neue adaptive „IntelliLux LED Pixel-Licht“ verfügt jetzt pro Scheinwerfer über 84 LED-Elemente. Mit dieser Lichtgeneration ist der Insignia einsame Spitze in seinem Segment.
03.12.2019 - Marian Möbius (30) verstärkt als Manager Corporate Communications die Konzern- und Produktkommunikation von Al-Ko Fahrzeugtechnik. Er übernimmt damit neue Aufgaben auch in der internen Kommunikation, die mit der Internationalisierung des Unternehmens zusammenhängen.
03.12.2019 - Schaeffler hat seinen Bio-Hybrid bei Anwendungserprobungen auf Deutschlands Fahrradwegen und Straßen getestet. Die Prototypen der vierrädrigen Pedelecs verfügen über alle Funktionalitäten der Ende 2020 in Serie gehenden Fahrzeuge und wurden im Alltag auf die Bewährungsprobe gestellt. Bei den Testfahrten wurden die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten der Passenger- und der Cargo-Variante in der Stadt und auf Campus-Arealen geprüft. Zum Einsatz kamen die Fahrzeuge in der Logistik, Warenauslieferung, Materialtransport, Werksicherheit und im Cateringmanagement.
03.12.2019 - Seit 2012 ist der Jaguar F-Type auf dem Markt, drei Jahre später erhielten das Coupé sowie das Cabrio eine erste Auffrischung unter anderem mit Allradantrieb. Nun war es wieder an der Zeit für ein Update. Wobei die Bezeichnung Update eher eine Untertreibung ist, denn für den Modelljahrgang 2020 legte Jaguar jetzt noch mal kräftig Hand an seinen Sportwagen.