Art - Aktuelle Meldungen

VW-Konzern vertieft Zusammenarbeit mit Mobileye
20.03.2024 - Der Volkswagen-Konzern vertieft die Zusammenarbeit Mobileye, um neue automatisierte Fahrfunktionen in Serie zu bringen. Die Konzernmarken Audi, Bentley, Lamborghini und Porsche wollen künftig auf die Plattformen Super-Vision und Chauffeur zurückgreifen. Es geht um Systeme der Stufen 2 bis 4. Dazu gehören fortschrittliche Assistenzsysteme für den Autobahn- und Stadtverkehr, einschließlich selbstständigen Überholens in zugelassenen Bereichen mehrspuriger Straßen, automatisches Halten bei Rotlicht und an Stoppschildern, sowie Unterstützung im Kreuzungs- und Kreisverkehr. Darüber hinaus soll Mobileye für Volkswagen Nutzfahrzeuge weitere Technologiekomponenten für das autonome Fahren zuliefern.
Weiterlesen
Stellantis sichert sich Lidar-Technik für Roboterautos
20.03.2024 - Nach der Elektromobilität gilt das automatisierte Fahren als das nächste große Ding. Deshalb ist der Wettbewerb zwischen den Autoherstellern um diese Technologie mindestens so intensiv wie um den Antrieb. Stellantis hat sich deshalb an dem französischen Lidar-Start-up „SteerLight“ beteiligt.
Weiterlesen
Wieviel PS braucht es?
19.03.2024 - Wieviel PS braucht ein Fahrzeug? Neben dem emotionalen Faktor spielt die Leistung eines Fahrzeugs für die Beschleunigung eine maßgebliche Rolle und ist damit auch ein Sicherheitsmerkmal, stellt der ADAC fest. Nämlich dann, wenn es beispielsweise ums Überholen auf der Landstraße oder das Einfädeln vom Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn geht. Der Automobilclub hat daher die Beschleunigungswerte von knapp 600 Fahrzeugen aller Antriebsarten aus seinem Autotest verglichen. Das Ergebnis: In der Regel reicht „eine normale Motorisierung“ für eine gute Durchzugskraft aus, manche Fahrzeuge sind nach Einschätzung des ADAC für eine sichere Beschleunigung aber untermotorisiert.
Weiterlesen
Citroën e-Berlingo bietet mehr fürs Geld
19.03.2024 - Bei Citroën kann ab sofort der umfassend modellgepflegte e-Berlingo bestellt werden. Die WLTP-Normreichweite erhöht sich dank einer neuen Batterie um über 20 Prozent auf bis zu 345 Kilometer. Das Modell bekommt an der Front das neue Marken-Logo und andere Scheinwerfer, ein aktuelleres Infotainmentsystem mit Zehn-Zoll-Bildschirm und kabelloser Smartphone-Spiegelung sowie Komfortsitze. Zur Serienausstattung gehören nun eine Wärmepunpe und ein Elf-kW-Lader.
Weiterlesen
Audi Q6 e-Tron: Die Technik macht’s
19.03.2024 - Audi bringt im dritten Quartal den Q6 e-Tron auf den Markt. Er steht als erstes Fahrzeug im VW-Konzern auf der gemeinsam mit Porsche entwickelten Premium Platform Electric (PPE) und neuen Elektronikarchitektur. Die 100-kWh-Batterie steht für WLTP-Reichweiten von bis zu 625 Kilometern. Zum Marktstart gibt es die beiden heckbetonten Allradmodelle Q6 e-Tron Quattro und SQ6 e-Tron, die Systemleistungen von 285 kW (387 PS) und 380 kW (517 PS) mitbringen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es noch zwei Modelle mit Heckantrieb geben.
Weiterlesen
Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
18.03.2024 - Mehr als 30 neue Modelle will der Volkswagen-Konzern bei seinen Marken dieses Jahr noch an den Start bringen, viele davon mit elektrischem Antrieb. Die aktuell schwache Nachfrage nach E-Autos kann VW also nicht stoppen. Die E-Auto-Offensive läuft weiter, die Weichen stehen Richtung Elektromobilität. Konzernchef Oliver Blume hält durch: „Man sollte nicht bei jedem Gegenwind alles wieder infrage stellen“, erklärte er bei der Vorstellung der Zahlen des Jahres 2023. Und trotzdem hat der Zerknalltreibling (Verbrennungsmotor) in seinem Konzern noch nicht ausgedient.
Weiterlesen
Kia EV9: Bärenstark und mächtig groß
17.03.2024 - Große Erwartungen haben wir an das neue Flaggschiff aus dem Kia-Hafen gestellt. Mit einer fast 100 kWh speichernden Batterie könnte das gut fünf Meter lange SUV nach WLTP-Norm rund 500 Kilometer weit kommen. Seine Leistung 283 kW (385 PS) ermöglicht überaus souveräne Fahrleistungen, in 5,2 Sekunden beschleunigt der Siebensitzer von 0 auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit wird bei erst bei strammen 200 km/h abgeregelt. Das Potenzial reizt zum einen oder anderen flinken Zwischenspurt, aber dass hohes Tempo den Energiekonsum überproportional ankurbelt, haben wir seit je her verstanden.
Weiterlesen
Deutsch-deutsche Automobilgeschichte
17.03.2024 - Das Golf-Geschäft von 1978 ist legendär, doch die Verbindung zwischen Volkswagen und der DDR war weit mehr als das. Vor allem in den 1980er-Jahren spielte sich allerlei zwischen Wolfsburg und der Fahrzeugindustrie in der Nachbarrepublik ab. VW-Historiker Eberhard Kittler widmet sich in seinem Buch „Traumauto Volkswagen“ diesem in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannten – und äußerst spannenden – Kapitel deutscher Automobilgeschichte. Auf der geminsamen Suche nach einem Trabant-Nachfolger entstand beispielsweise 1989 die VW-Studie X03. Als ehmaliger Museumsleiter kann Kiuttler aus den Archiven des Konzerns schöpfen und vielfach aus Vorstandsprotokollen über angestrebte und realisierte Kooperationen und Kompensationsgeschäfte zitieren.
Weiterlesen
Freitags frei und der Strom kommt vom Dach
16.03.2024 - Knaus Tabbert gehört neben Hobby und Hymer zu den großen drei deutschen Konzernen der Caravaning-Branche. Geschickte Fusionen, etwa die Übernahme der Marke Tabbert 1997, haben dem Unternehmen nicht nur erhebliches Wachstum beschert, sondern auch die Namensrechte von Traditionsherstellern gesichert. Nicht auszuschließen, dass eine bereits angekündigte neue Marke unter dem Konzerndach auf den Namen Eifelland oder Wilk getauft wird. Wolfgang Speck, CEO und CFO der Knaus Tabbert AG, zeigt sich im Gespräch mit dem Auto-Medienportal äußerst optimistisch für die Zukunft. Mit mehr als 1,4 Milliarden Euro Umsatz habe man 2023 erneut ein sensationelles Rekordjahr geschafft, die Steigerung zum erfolgreichen Vorjahr liege bei über 37 Prozent.
Weiterlesen
Stauprognose: In den Osterferien wird es voll
15.03.2024 - Osterferien sind für viele Familien die erste Gelegenheit im Jahr in den Urlaub zu fahren. Der Automobilclub von Deutschland rechnet daher in den nächsten Wochen mit stark zunehmenden Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen. Speziell die beiden Wochenenden vor und nach Ostern sind regelmäßig die verkehrsreichsten im gesamten Kalenderjahr und damit auch die staureichsten. Dann wird es auf den Strecken in die Urlaubsregionen an den Küsten, nach Benelux und vor allem in den Süden voll. Und weil aktuell sowohl Bahn- wie auch Flugverkehr immer wieder kurzfristig von Streiks lahmgelegt werden, rechnet der AvD damit, dass ein noch mehr Autos unterwegs sein werden als in den Vorjahren.
Weiterlesen
Skoda Superb Combi: König der Kombis
15.03.2024 - Seit dem ersten Erscheinen im Jahr 2001 konkurrierte Skodas Flaggschiff Superb mit dem Konzernbruder VW Passat, kam ihm in Sachen Praktikabilität und Komfort mit jeder Generation näher und stahl mit dem besseren Preis-Leistungsverhältnis mehr als nur den einen oder anderen Kunden. Die neue Generation entstand nun sogar mit dem internen Rivalen, wobei die Tschechen die Entwicklung übernahmen, die Produktion dafür ins slowakische VW-Werk nach Bratislava verlegt wurde. Weil es den Passat aber nur noch als Variant gibt, rollt nun auch bei Skoda der Combi vor der Limousine an den Start.
Weiterlesen
Ratgeber: Sicherer Start in die Zweiradsaison
15.03.2024 - Mit dem Frühling beginnt für Fahrrad- ebenso wie für Motorradfahrer die neue Saison. Aber egal ob mit oder ohne Motor, nach der Winterpause sollte man sich nicht unvorbereitet wieder auf den Sattel schwingen, rät die Gesellschaft für Technische Überwachung. Vor der ersten Tour steht eine gründliche Fahrzeugwartung an.
Weiterlesen