Art - Aktuelle Meldungen

Mercedes-Benz EQS 580 SUV: Elektro-Majestät mit Luxus und Leistung
20.11.2023 - Das Mercedes-Benz EQS 580 SUV ist ein wahrhaft majestätisches Gefährt auf Rädern, eine mobile Festung von Luxus und Leistung, die selbst Kritiker zum Staunen bringt. Seine Größe und opulente Ausstattung machen ihn zu einem Spitzen-Stromer auf dem Markt, hinterlassen aber zugleich auch ein ambivalentes Gefühl. Einerseits die Bewunderung für die technischen Finessen, wie etwa eine Allradlenkung, die das Auto gefühlt auf der Stelle wenden lässt oder das futuristische Hyperscreen-Cockpit. Andererseits lässt die Realität des urbanen Alltags schnell daran zweifeln, ob das riesige Elektro-SUV wirklich das Richtige für schmale Straßen oder kritischen Blicke der Stadt ist.
Weiterlesen
Ratgeber: Den E-Bike-Akku warm und trocken halten
20.11.2023 - Batterien mögen keine Kälte. Akkus aller Art verlieren bei kühlen Temperaturen an Leistung. Das gilt in der kalten Jahreszeit auch für Pedelecs. Ein Unterschied besteht zwischen E-Auto und E-Bike besteht aber: Beim Fahrrad lässt sich der Energiespeicher mit wenigen Handgriffen abnehmen und im Winter ins Warme bringen. Bei Temperaturen um plus 20 Grad Celsius fühlen sich die Akkus besonders wohl. Bei Raumtemperatur ist auch ihre Ladeleistung optimal. Deswegen empfiehlt die Gesellschaft für Technische Überwachung, einen Akku nicht sofort nach dem Abnehmen vom kalten Rad zu laden, sondern einige Zeit verstreichen zu lassen, bis er sich akklimatisiert hat.
Weiterlesen
Licht-Test 2023: Mehr als jeder vierte Pkw hat Mängel
20.11.2023 - Beim Licht-Test 2023 hatte mehr als jeder vierte Pkw Mängel bei der Beleuchtung: Bei der kostenlosen Verkehrssicherheitsaktion des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW) fielen 27,4 Prozent der Fahrzeuge mit mangelhaften Scheinwerfern, Rückleuchten oder Blinkern auf.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren Union Mobilität
20.11.2023 - Der batterieelektrische Antrieb wird die wichtigste Motorisierung bei Pkw, Lkw und Bussen – aber nicht die einzige. Dabei sei die Nutzfahrzeugbranche viel technologieoffener als die Pkw-Industrie, sagte uns Holger Klein, Vorstandschef von ZF Friedrichshafen, im Interview. Martin Daum, der Chef von Daimler Trucks, setzt ebenfalls nicht allein auf die Batterie. In einem weiteren Interview sagt er uns: „Ohne Wasserstoff wird es nicht gehen.“ Nur mit Strom und Batterie komme der klimaneutrale Truck nicht ans Ziel. So viel Offenheit Sinn für die Realitäten wünschte man sich auch für die Diskussion um den Pkw.
Weiterlesen
Die Autos aus dem Kinderzimmer
19.11.2023 - Sind Sie früher auch mit dem Matchbox-Auto oder dem Wiking-Modell dem Muster auf dem elterlichen Teppich gefolgt, das sich in der Phantasie zu einem Straßennetz zusammenfügte? An die automobilen Kinderträume von damals erinnert Sammler Jörg Trüdinger in zwei Büchern. Das eine widmet sich den Metallmodellen von Matchbox und anderen Marken, das andere den Kunststoffmodellen von Wiking und Co., zu denen übrigens kurzzeitig auch Lego gehörte.
Weiterlesen
Ratgeber: Den Motor behutsam warmfahren
18.11.2023 - Im Winter ist es ein gewohntes Bild: Autofahrer kratzen bei laufendem Motor die vereisten Scheiben frei. Das ist nicht nur verboten, sondern schadet auch der Umwelt und womöglich sogar dem Triebwerk selbst, warnt die Gesellschaft für Technische Überwachung.
Weiterlesen
Lancia – Geschichte eines Comebacks
17.11.2023 - „Lancia. Geschichte eines Comebacks“ ist der Titel einer dreiteilige Dokumentation im Vorfeld der Geburtstagsfeier der Marke am 27. November. In den Videos diskutiert Markenchef Luca Napolitano mit wechselnden Gesprächspartnern über Themen wie Tradition, Mobilität und Design. In der zweiten Episode der Online-Reihe dreht es sich um Technologie und Nachhaltigkeit. So sollen mindestens die Hälfte aller Komponenten im Innenraum des Lancia Ypsilon, der im nächsten Jahr die Rückkehr der Marke einläutet, aus Recycling-Materialien bestehen. Ab 2026 sollen die dann folgenden neuen Fahrzeugmodelle rein elektrisch angetrieben und Reichweiten von über 700 Kilometern bieten. (aum)
Weiterlesen
Vorschau: Wir sprechen mit dem VW-Chef und schenken einen Kaffee ein
17.11.2023 - In 36 Monaten von der ersten Idee bis zum neuen Auto: „China Speed“ nennt VW-Markenchef Thomas Schäfer das neue Entwicklungstempo im Unternehmen. Damit will Volkswagen nicht nur in China wieder in die Erfolgsspur kommen will, sondern weltweit, sagt Schäfer im Interview.
Weiterlesen
Windschnittig und formvollendet
17.11.2023 - Mit der Sonderausstellung „Windschnittig“ widmet sich das Audi-Museum in Ingolstadt bis Juni nächsten Jahres der Aerodynamik im Automobilbau. Das Thema ist mit der zunehmenden Elektromobiolität erneut stärker in den Fokus der Fahrzeugentwicklung gerückt. Das Museum wirft einen Blick zurück. und zeigt die Anfänge der aerodynamischen Konzepte im Automobilbau bis 1945. Ab 1. Dezember schließt sich das August-Horch-Museum in Zwickau mit dem Part „Form vollendet“ inhaltlich an und spannt den Bogen der weiter bis in die Gegenwart.
Weiterlesen
Höchster Sitzkomfort für Land- und Bauwirtschaft
17.11.2023 - Grammer hat einen neuen Fahrersitz für Land- und Baumaschinen entwickelt. Bei dem vollelekrischen MSG 297/2900 handelt es sich um eine Kombination aus dem patentierten neuen Federungssystem MSG 297 und dem Sitzoberteil S2900. Beide sind von Grund auf neu konstruiert. Grammer verspricht den Sitzkomfort eines Premium-Pkw. Die neue Federung verfügt über eine automatische Gewichtsanpassung.
Weiterlesen
TÜV-Report 2024: Elektroautos zeigen spezifische Mängel
16.11.2023 - Elektrofahrzeuge schneiden bei der Hauptuntersuchung durchwachsen ab. Das zeigen die Ergebnisse des „TÜV-Reports 2024“. Der nicht mehr produzierte VW E-Golf ist mit einer Mängelquote von 2,6 Prozent der beste Kompaktwagen unter den zwei bis drei Jahre alten Fahrzeugen. Dagegen belegt der Tesla Model 3 mit einer Mängelquote von 14,7 Prozent den letzten Platz in dieser Altersklasse. Der Renault Zoe rangiert mit 5,1 Prozent im gehobenen Mittelfeld.
Weiterlesen
Porsche ist bereit für den elektrischen 718
16.11.2023 - Porsche hat rund 250 Millionen Euro in Umbau und Erweiterung seines Stammwerks in Stuttgart-Zuffenhausen investriert. Künftig soll auf der traditionellen Montagelinie der zweitürigen Sportwagen neben den Modellen mit Boxermtor auch der elektrische 718 vom Band laufen. Zahlreiche Fertigungsanlagen werden dafür erneuert. Analog zur Taycan-Fertigung kommen nun auch bei den Zweitürern fahrerlose Transportsysteme der neuesten Generation zum Einsatz. Damit sollen Kapazität und Flexibilität in der Produktion gesteigert werden.
Weiterlesen