15.11.2023 - Im vergangenen Jahr war der Peugeot 208 das meistverkaufteste Auto in Europa. Eine wichtige Rolle in Deutschland spielt die vollelektrische Variante des Kleinwagens auf die 50 Prozent der Bestellungen entfallen. Die Franzosen haben ihrem Bestseller jetzt ein Facelift spendiert. Der überarbeitete 208 steht hierzulande ab Dezember beim Händler. Die Preise für den Kleinwagen, der als Verbrenner, 48 Volt-Hybrid und Elektrovariante angeboten wird, beginnen bei 21.225 Euro für den PureTech 75, die Hybridversionen sind ab 27.125 Euro zu haben und enden bei 40.325 Euro für den 115 kW (156 PS) starken E-208 GT.
15.11.2023 - Mit dem E-308 und E-308 SW bekommt die Peugeot-Kompaktbaureihe jetzt den ersten rein elektrischen Fünftürer und Kombi zur Seite gestellt. Die Diesel-, Benziner-, Mildhybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten sind weiterhin erhältlich. Die ab Ende November beim Handel stehenden Stromer kommen in den Ausstattungsversionen Allure und GT zu Preisen ab 44.765 Euro für die Limousine und 45.765 Euro für den Kombi, auf den Markt. Peugeot erwartet, dass in Deutschland rund 60 Prozent der Verkäufe auf das Konto des Kombis gehen und die Hälfte aller Kunden sich für die rein elektrischen Versionen entscheiden werden. Produziert wird der Elektro-308 im französischen Mulhouse.
15.11.2023 - Nach dem Lieferwagen Proace City und dem Proace in der Ein-Tonner-Klasse bekommt Toyota nun mit dem Proace Maxi erstmals einen 3,5-Tonner aus der Kooperation mit Stellantis. Das Ladevolumen liegt bei bis zu 17 Kubikmetern, die vollelektrische Ausgaben des Transporters hat eine Normreichweite von bis zu 420 Kilometern. Kunden können beim Kastenwagen aus drei Längen und Höhen wählen. Er wird auch mit einer zweiten Sitzreihe verfügbar sein. Außerdem ist der Proace Max als Fahrgestell für vielfache Aufbauten, als Pritschenwagen und als Kipper erhältlich – jeweils als Einzel- oder Doppelkabine.
15.11.2023 - Christian Wilz (42) wird ab 1. Januar 2024 die Leitung von Mercedes-Benz Trucks in Deutschland übernehmen. Er folgt auf Joachim Schlereth (61), der zum Jahresende in den Ruhestand geht.
15.11.2023 - Die Anmeldungen für die Automechanika Frankfurt 2024 (10.–14.9.) liegen bereits knapp ein Jahr vor Messestart rund 20 Prozent über dem Niveau der Vorveranstaltung. Die gesetzten Fokusthemen Transformation und Nachhaltigkeit erhielten bereits viel Zuspruch aus der Branche: Führende Unternehmen kündigten bereits an, entsprechende Produkte und Lösungen für Aftermarket und Erstausrüstung zu präsentieren. Neue Veranstaltungsformate sollen zudem die Diskussion über Themen wie Circular Economy, E-Mobilität, alternative Kraftstoffe, Nachhaltigkeit, Konnektivität, KI im Auto und für den Service fördern.
15.11.2023 - Renault hat mit der Ausgliederung von Ampere eine eigene Unternehmenseinheit für die Elektromobilität geschaffen. Ziel ist es, die Listenpreise für Elektrofahrzeuge mithilfe eines Fahrplans zur Kostensenkung um 40 Prozent zu reduzieren. Spätestens 2028 sollen die E-Autos von Renault preislich auf dem Niveau von Modellen mit Verbrennungsmotor liegen. Bis 2031 will Ampere jährlich rund eine Million Fahrzeuge fertigen. Die Produktpalette wird dann sieben Modelle in den Kernsegmenten des europäischen Markts umfassen. Der Scenic E-Tech Electric wird Anfang nächsten Jahres kommen, im B-Segment startet Ampere im nächsten Jahr mit dem Renault 5 zu einem Startpreis von rund 25.000 Euro. Im Jahr darauf folgen der R 4 sowie ein City-Stromer mit dem Projektnamen Legend, ein neues Elektroauto für unter 20.000 Euro. (aum)
14.11.2023 - Ford unterstützt mit einem speziell an Frauen gerichteten Kindertrainerinnen-Zertifikatslehrgang den Frauenfußball. Gemeinsam mit dem Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) im Rahmen der „#KickItLikeFord“-Partnerschaft fand der Lehrgang mit insgesamt 22 Teilnehmerinnen an der Sporthochschule Köln statt. Die Qualifizierung erfolgte sowohl in Theorie als auch in Praxis.
14.11.2023 - Ulrike Nasse-Meyfarth, zweifache Olympiasiegerin im Hochsprung, ist ab sofort als neue Toyota-Markenbotschafterin vollelektrischen bZ4X unterwegs. Sie nutzt das Elektroauto für Fahrten zu Sport- und Trainingsstätten sowie zu gesellschaftlichen Veranstaltungen in ganz Deutschland.
14.11.2023 - Schon kurz nach der Vorstellung auf der Mailänder Motorradmesse EICMA und noch vor dem offiziellen Marktstart schickt Triumph seine Neuheiten für 2024 auf Händler-Tour. Neben der weiterentwickelten Scrambler 1200 stehen die nächste und 15 PS stärkere Generation der Tiger 900 sowie die neue 400er-Baureihe im Fokus. Das Einzylinder-Modell mit seinen 40 PS ist als Speed und als Scrambler erhältlich. Die Preise liegen bei rund 5500 Euro bzw. etwa 6200 Euro. Die Markteinführung der Neuheiten ist für Januar und Februar geplant. Die Termine der Händler-Präsentationen vorab finden sich auf der Internetseite www.triumph-rides.de/de/motorrad-terminkalender. (aum)
14.11.2023 - Peugeot hat dem E-Traveller (jetzt mit großem statt kleinem E) ein Facelift spendiert, dass den Elektrovan dank neugestalteter Frontpartie und Full-LED-Scheinerfern wieder näher an die übrigen Modelle rückt. Der nach wie in zwei Längen und mit bis zu neun Sitzen erhältiche E-Traveller hat außerdem ein geändertes Cockpit mit digitalem Zehn-Zoll-Kombiinstrument und großem zentralen Touchscreen erhalten. Da der Automatik-Wählhebel umpositioniert wurde, gibt es mehr und größere Ablagefächer. Zudem gibt es neue Sitzbezüge und erstmals auf Wunsch ein beheizbares Lenkkrad.
14.11.2023 - Das Angebot günstiger Elektroautos ist weiterhin gering. Die meisten Hersteller fokussieren sich auf größere und damit teurere Fahrzeuge. Derzeit gibt es in Deutschland lediglich drei Elektroautos von Volumenherstellern für unter 30.000 Euro. Der ADAC hat sie in den Kategorien Verarbeitung, Fahreigenschaften, Verbrauch und Reichweite sowie Sicherheit bewertet. Der Fiat 500e geht mit der Gesamtnote 2,5 als klarer Sieger des Vergleichstests hervor und beweist, dass auch Kleinstwagen ein gutes Sicherheitsniveau bieten können. Er verfügt zum einen über eine zeitgemäße aktive Sicherheitsausstattung (u. a. Notbremssystem, Spurhalteassistent und Müdigkeitswarner), zum anderen schneidet er auch bei den Crashtests ordentlich ab. Kritikpunkte sind die begrenzte Reichweite, die eingeschränkte Konnektivität und der im Testfeld höchste Preis (29.990 Euro).
14.11.2023 - Er basiert zwar auf dem SL, Befürchtungen, der neue Mercedes-AMG GT könnte deshalb etwas weichgespült daherkommen, können allerdings zerstreut werden. Denn der SL ist seit dem vor knapp zwei Jahren vollzogenen Generationswechsel kein Boulevard-Cruiser mehr, sondern ein ernsthafter Sportwagen, vollständig entwickelt von AMG.