02.03.2023 - Brembo hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Wie der Bremsenspezialist heute bekanntgab, legte der Umsatz um fast 31 Prozent auf 3,629 Milliarden Euro zu. Der Nettogewinn stieg um 35,9 Prozent auf 292,8 Millionen Euro. Zudem konnten die Nettoverbindlichkeiten gegenüber dem Ende des dritten Quartals um über 128 Millionen Euro verringert werden. Der Hauptversammlung wird eine Dividende von 0,28 Euro pro Aktie vorgeschlagen. (aum)
02.03.2023 - Cariad, die Software-Tochter des Volkswagen-Konzerns, wird zusammen mit dem Samsung-Unternehmen Harman Ignite einen App-Store direkt ins Auto bringen. Kunden können dabei mittels Datenverbindung im Fahrzeug direkt über das Multimediasystem ohne Umweg über ein Smartphone auf beliebte Anwendungen von Drittanbietern zugreifen. Das neue Angebot wird im Sommer zunächst für einige ausgewählte Modelle von Audi mit dem modularen Infotainmentbaukasten der dritten Generation (MIB 3) zur Verfügung stehen. Weitere Konzernmarken werden folgen. (aum)
02.03.2023 - Vom Billigheimer zur selbstbewussten Marke: Dacia hat in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Entwicklung hingelegt. Zu Beginn als Renaults Resterampe verspottet, etablierte sich die rumänische Tochter als nachhaltige und erschwingliche Alternative für den kleinen Geldbeutel. Insgesamt 800.000 Modelle wurden in den vergangenen 18 Jahren in Deutschland abgesetzt und 2022 zum Rekordjahr mit knapp 60.400 Verkäufen und 2,3 Prozent Marktanteil. Vier Fünftel (79 Prozent) davon gingen an Privatkunden, bei denen die Marke herstellerübergreifend auf Platz sechs vorrückte. „Inzwischen wird Dacia als cool wahrgenommen“, glaubt der deutsche Marketingmanager Frederik Monnet. Mit der Maxime „Konzentration auf das Wesentliche“ will die Renault-Tochter nun ein neues Kapitel aufschlagen.
02.03.2023 - Gemessen am Anteil an der Gesamtbevölkerung sind ältere Menschen weniger oft in Verkehrsunfälle verwickelt. Andererseits ist ihr Verletzungsrisiko deutlich höher. Zudem sind häufiger Unfallverursacher als andere Altersgruppen. Die geringere Unfallbeteiligung dürfte unter anderem daran liegen, dass ältere Menschen nicht mehr regelmäßig zur Arbeit fahren und somit seltener als jüngere am Straßenverkehr teilnehmen. Im hohen Alter geht auch die Nutzung individueller Verkehrsmittel wie Auto oder Fahrrad zurück.
02.03.2023 - Als Partner des Konzerns wird der türkische Automobilhersteller Tofas das gesamte Aktienkapital von Stellantis Türkiye erwerben und den Vertrieb der Marken Alfa Romeo, Fiat, Citroën, DS, Jeep, Maserati, Opel und Peugeot im Land übernehmen. Dabei geht es auch um die Ausweitung des Dienstleistungsangebots. Zudem wurde vereinbart, dass das Joint Venture voin Stellantis und der Holding Koc die Produktion des Fiat Tipo (in der Türkei: Agea) bis Ende 2025 im Werk Bursa fortsetzt. Tofas erhält außerdem den Auftrag zur Fertigung der nächsten „K0“-Van-Generation. Der Produktionsstart soll vor Ablauf des kommenden Jahres erfolgen. (aum)
01.03.2023 - Er baute auf dem Golf IV auf, war aber größer. Nur an der etwas eingeschränkten Beinfreiheit im Fond machte sich der Radstand des Plattformspenders bemerkbar. Ansonsten aber war der Skoda Octavia Combi ein großer Wurf und wurde rasch zum Erfolgsmodell für die Marke. Seine Premiere feierte der Kombi am 3. März 1998 auf dem Genfer Automobilsalon. Kam das deutlich kleinere Vorgängermodell zwischen 1961 und 1971 auf 54.100 Einheiten, so kam die erste Generation der Neuzeit in 13 Jahren auf 470.600 Exemplare.
01.03.2023 - Euro NCAP hat die Sicherheitsausstattung von 18 Transportern unter die Lupe genommen. Fast alle haben zwar serienmäßig einen Müdigkeitsassistenten an Bord, etwas weniger als die Hälfte verfügt in der Basisversion über einen Tempomat, aber einen Notbremsassistenten gibt es in allen Fällen nur optional. Diesen dann oft auch nicht mit Fußgänger- oder Radfahrererkennung. Spurhaltehelfer sind ebenfalls nirgendwo Standard.
01.03.2023 - Fast alle Fahrzeughersteller setzen auf Security Gateways, um die Diagnosedaten ihrer Fahrzeuge zu verschlüsseln. Freie Werkstätten können diese Daten im Rahmen ihrer Service- und Wartungsarbeiten oft nicht auslesen. Mahle Aftermarket bietet jetzt auf seinen Diagnosegeräten Tech Pro und Brain Bee Connex eine Funktion für die Nutzung von Security Gateways ein. Mit „MCS Pass“ (Mahle Cyber Security Pass) lassen sich verschlüsselte Fahrzeug-Diagnosedaten vieler Hersteller mit nur einem Diagnosegerät zentral auslesen.
01.03.2023 - Die Hymer-Tochter Etrusco startet erstmalig mit Teilintegrierten auf Basis des Renault Master in die Saison. Der sechs Meter lange V 5.9 DR und der 6,82 Meter lange V 6.8 SR sollen ab Frühjahr lieferbar sein und ergänzen die Modellvarianten auf Ford-Chassis. Der größere V 6.8 SR verfügt über zwei Einzelbetten, die zum Doppelbett umgebaut werden können und über eine Längssitzbank auf der Beifahrerseite. Der V 5.9 DR bietet ein Querbett im Heck. Die Modelle sind jeweils 2,14 Meter breit und haben einen Vierzylinder mit 145 PS (107 kW). Doe Preise beginnen bei 51.199 Euro. Auf Wunsch ist auch für die beiden neuen Fahrzeuge das Ausstattungspaket „Complete Selection“ erhältlich. (aum)
01.03.2023 - Eigentlich sollte dieses Facelift erst nächstes Jahr kommen, doch die Rückmeldungen aus dem Markt waren eindeutig: Der Volkswagen ID 3 muss hochwertiger werden. Der kompakte Elektrowagen, der ursprünglich einmal in der 30.000-Euro-Klasse antreten sollte, wirkte innen einfach nicht anspruchsvoll genug – und von außen hatte der eine oder andere Kunde seine Probleme mit dem modernen, betont freundlichen Design.
01.03.2023 - Nio macht Tempo. Nach der Oberklasselimousine ET7 hat der chinesische E-Auto-Hersteller jetzt die Bestellbücher für den kürzeren Tesla-Model-3-Konkurrenten ET5 geöffnet. Vorher aber noch startet in diesen Tagen das Elektro-SUV EL7, das Modellen wie Audi e-Tron, Mercedes EQE SUV oder BMW iX mit digitaler Intelligenz, Edel-Ambiente und nahezu kompletter Ausstattung in die Parade fahren will. „Für uns gibt es nur ein Segment und das ist Premium“, sagt Nios deutscher General Manager Ralph Kranz. Und davon zeugen nicht nur die Preise.
28.02.2023 - Pietro Zollino wird ab 1. April die Leitung der Unternehmenskommunkation des Volkswagen-Konzern übernehmen. Er wird zugleich stellvertretender Leiter der Konzernkommunikation. Zollino folgt auf Nicole Mommsen, die den neu geschaffenen Bereich Global Communications and Sustainability im Konzernbereich Group Technology übernimmt.